Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden. Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partnern weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

Stadt Blankenberg - Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf
Das Projekt soll anhand von verschiedenen Maßnahmen den Charakter der historischen Altstadt erhalten und gleichzeitig die Lebens- und Freizeitqualität für Bewohner und Touristen weiterentwickeln. Kern des Gesamtprojektes ist die Umsetzung eines Kultur- und Heimathauses.B-Status

Agger-Sülz-Radweg
Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.
Regionales Informationssystem über Wasser-Extremereignisse
Der Klimawandel betrifft auch das Bergische RheinLand. Das Projekt will ein gemeindeübergreifendes Informations- und Warnmanagement technisch und organisatorisch aufbauen, um frühzeitig über Hochwasser zu informieren.
RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen
Mit den RadPendlerrouten im Rechtsrheinischen soll ein leistungsfähiges Netz an hochwertiger Radpendler-Infrastruktur zwischen der Rheinschiene und dem Westen des Bergischen RheinLandes geschaffen werden.
Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid
Bessere ÖPNV-Verbindung im eher ländlichen Raum – in Neunkirchen-Seelscheid soll im Rahmen eines Modellprojektes ein On-Demand Busangebot und eine Ortsbuslinie eingerichtet werden, um eine Verknüpfung der Ortsteile zu ermöglichen.
Schnellbusse im Bergischen RheinLand
Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte möchte mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.
Dorfzentrum Leuscheider Land
Im Rahmen des Projekts „Dorfzentrum Leuscheider Land“ soll ein multifunktionaler Begegnungsort geschaffen werden, der die Ortsmitte von Windeck-Leuscheid wieder belebt, die Dorfgemeinschaft stärkt und die Attraktivität des Wohnortes steigert.C-Status

Die Bergische Ader – Siedlungsentwicklung entlang der B56
Mit dem Projekt „Bergische Ader“ möchte die Stadt Lohmar den Stadtteil Birk im interkommunalen Verbund mit Neunkirchen-Seelscheid und Siegburg zukunftsfähig weiterentwickeln. Geplant sind neue Mobilitätsangeboten, eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung und die Stärkung von Daseinsvorsorgeeinrichtungen.
Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC)
Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) soll als Multifunktionscampus die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Zugang zum Know-how und den Kompetenzen der Hochschule ermöglichen.
Standort für Erholung und Weitsicht auf dem Heckberg
Im Bergischen RheinLand finden sich zahlreiche Hinterlassenschaften des „Kalten Krieges“. Eine davon ist der ehemalige Bundeswehr-Horchposten „Heckberg“.
Flusslandschaft Agger erlebbar machen
Die Agger als natürliches Landschaftselement unter Berücksichtigung der wassserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Nutzung für die Bevölkerung erlebbar zu machen ist das Ziel des Projektes Agger erleben.
Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal
Im südlichen Bergischen RheinLand soll mit dem Projekt das Bröltal als Erholungsraum erschlossen werden. Ziel ist der systematische Ausbau des Radwegenetzes im Projektgebiet Bröltal für den alltäglichen Radverkehr als auch für eine touristische Inwertsetzung.
Wohnen und Arbeiten an der Sieg
Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Windeck das Potenzial der alten Industrieflächen in den Ortsteilen Rosbach und Schladern nutzen und eine integrierte Quartiersentwicklungen in unmittelbarer Lage zur Sieg realisieren. Ziel ist es, neuartige Wohnstandorte und attraktive Arbeitsangebote zu schaffen.
Gesundheitslandschaft südöstliches Bergisches RheinLand
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.
Regionale Wertschöpfungszentren im Bergischen RheinLand
Regional erzeugte Produkte sind „in“. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.
Landschaft schmeckt! – Obstwiesen wertschöpfend pflegen und entwickeln
Streuobstwiesen sind typischen Kulturlandschaftselemente, die im Rahmen des Projektes dauerhaft gepflegt und erhalten werden sollen. Entlang der Wertschöpfungskette sollen regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut und Produkte entwickelt werden.
SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.
Die Sieg ist ein beliebter Naturraum. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen an Badestellen zu verbessern und gleichzeitig das Flusstal naurnah zu entwickeln, um Besucherdruck und Naturschautz in Balance zu bringen.
Nachnutzung Altbau Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid
Ziel des Projektes ist die Nachnutzung des Antoniuskolleg, um den Ortskern von Neunkrichen zu stärken. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines Treffpunkts für Einwohner in der Gemeinde.Coworking Innovation Lab Hennef
Unterstützung für Handel, Startups und Mittelständler – das Coworking-Innovation-Lab in Hennef soll mit verschiedenen Funktionen die Umsetzung neuer Ideen fördern. Es soll ein Ort entstehen, an dem Start-Ups und Einzelpersonen ihre digitalen und innovativen Ideen gemeinsam mit regionalen Unternehmen weiterentwickeln und realisieren können.