06 Agger-Sülz-Radweg

Projektbeschreibung

Mit dem weiteren Ausbau des familienfreundlichen Agger-Sülz-Radwegs wird eine regionale Wegeverbindung geschaffen, die entlang der Flusskorridore Agger und Sülz verläuft und diesen Teilraum im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ macht. Das Projekt ist auch aus touristischer Sicht bedeutend, weil es den Lückenschluss im überregionalen Radwegenetz zwischen dem Bergischen Panoramaradweg im Norden (über Wipperfürth) und dem Siegtalradweg im Süden (über Siegburg) gewährleistet.

Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Rhein-Sieg sowie Oberberg. Das Besondere: Im Bergischen RheinLand ist der Fahrradweg eine der wenigen Verbindungen, die in Nord-Süd-Richtung verläuft. Durch die zentrale Lage verbindet der Radweg viele Orte im Bergischen RheinLand, fördert die Nahmobilität und die Lebensqualität in der Region. Neben dem Erleben der Kulturlandschaft verbindet er auch Attraktionen und Lernorte miteinander, darunter die Naturschule Aggerbogen in Lohmar, Schloss Eulenbroich in Rösrath oder auch das REGIONALE 2010-Projekt :metabolon in Lindlar.

Der Südteil des Agger-Sülz-Radwegs ist bereits eröffnet und verläuft auf bestehenden Wegen. Andere Wegeabschnitte müssen neu gebaut werden. Im Jahr 2020 wurde ein Abschnitt im Sülztal zwischen Overath und Lindlar eröffnet sowie eine Brücke in Engelskirchen errichtet. Im Jahr 2022 erfolgte ein Ausbau am Jabach in Lohmar. In 2025/2026 sind Baumaßnahmen zwischen Engelskirchen und Lindlar (Nähe :metabolon) sowie der Ersatzbaubau zweier abgängiger Brücken in Lohmar vorgesehen.

(Textstand: April 2025)

Wegweiser Agger-Sülz-Radweg
Wegweiser des Agger-Sülz-Radwegs im Rhein-Sieg-Kreis. Fotonachweis: Achim Bartoschek
Fahrradfahreer auf Agger-Sülz-Radweg
Mit dem familienfreundlichen Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs sollen die Nah- und Pendlermobilität gefördert und die Flusskorridore Agger und Sülz erlebbar gemacht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Projektträger

  • Rheinisch-Bergischer Kreis; Bergisch Gladbach, Kürten, Overath, Rösrath
  • Oberbergischer Kreis; Engelskirchen, Lindlar, Wipperfürth
  • Rhein-Sieg-Kreis; Lohmar, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf

Standort, Kommune

  • Rheinisch-Bergischer Kreis; Bergisch Gladbach, Kürten, Overath, Rösrath
  • Oberbergischer Kreis; Engelskirchen, Lindlar, Wipperfürth
  • Rhein-Sieg-Kreis; Lohmar, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf

Zukunftsthema REGIONALE 2025

  • Hin und weg!

Projektstand

  • B-Status