22 Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) in Neunkirchen-Seelscheid
Projektbeschreibung
Mit dem Regionalen Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) in Neunkirchen-Seelscheid planen die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Rhein-Sieg-Kreis und die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid einen Multifunktionscampus für die Vernetzung von Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel ist eine wissensbasierte Wirtschaftsförderung, die die Kompetenzen der Hochschule mit denen der regionalen Wirtschaftsförderung verknüpft und den Austausch zwischen den Akteur*innen fördert. Damit sollen regionale Gründungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und soziale Innovationen gefördert werden.
Mit seiner Ausrichtung adressiert das Projekt vor allem die Leitlinie „Innovationsstandorte aufbauen und verknüpfen“ des REGIONALE Handlungsfeldes Arbeit und Innovation. Schnittstellen ergeben sich außerdem zum Handlungsfeld Wohnen und Leben: Im Rahmen des Projektes ist geplant, Co-Working-Angebote im ländlichen Raum unweit der Großstädte zu etablieren und so Arbeit und Wohnen stärker miteinander zu verknüpfen. Damit soll ein Ort der Begegnung, des Lebens, des Arbeitens und der sozialen und wirtschaftlichen Innovation mit entsprechender Infrastruktur entstehen.
Insgesamt soll das RHIC aus drei verschiedenen Modulen bestehen. Das Wirtschafts- und Wissenschafts-Kompetenzzentrum bietet Beratungen für Unternehmen sowie Gründer*innen durch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Wirtschaftsförderung des Kreises. Es bündelt Expertise für technische und soziale Innovationen im ländlichen Raum und fungiert als Ansprechpartner für die gesamte Region. Zweiter Baustein ist ein Inkubator-/Acceleratorzentrum, das als Hub für Start-ups dient und neben Beratung auch Schulungen anbietet. Als drittes Modul sind Multifunktionsräume geplant, in denen Co-Working-Spaces eingerichtet werden können. Zusätzliche Räumlichkeiten und Infrastrukturen für Büros, Wissenschaftsveranstaltungen, Events, Forschungsprojekte sollen ebenfalls angeboten werden. Aktuell wird das Konzept von den Projektträger*innen und Partner*innen gemeinsam weiterentwickelt und konkretisiert.
Das Projekt gehört zur Projektfamilie Neue Innovationsstandorte im Bergischen RheinLand. Darin zusammengeschlossen sind auch die REGIONALE Projekte Innovation Hub Bergisches RheinLand sowie das Innovationszentrum Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand.

Projektträger
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Rhein-Sieg-Kreis
- Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
Standort, Kommune
- Neunkirchen-Seelscheid, Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Neues machen!
Projektstand
- B-Status