33 Freizeitlandschaft Bevertalsperre
Projektbeschreibung
Das Bergische RheinLand zeichnet sich durch seine vielfältige Talsperrenlandschaft aus. Talsperren sichern die Trinkwasserversorgung, den Abfluss in Trockenzeiten und tragen zum Hochwasserschutz bei. Gleichzeitig werden die Brauchwassertalsperren für die Erholung und zur Freizeitgestaltung genutzt. Insbesondere die Bevertalsperre ist traditionell im Sommer ein überregional beliebtes Naherholungsziel mit hohen Besucherzahlen, vor allem am Wochenende. Die erhöhten Besucherströme gehen einher mit gestiegenen Nutzungsansprüchen der Besucher*innen an die Infrastruktur rund um die Talsperre. Zudem ist zu beobachten, dass das Besucheraufkommen sich im Zuge der Corona-Pandemie noch einmal weiter erhöht hat.
Ziel des Projektes ist es, die Bevertalsperre für die naturnahe Erholung mit vielfältigen Maßnahmen weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf einer besseren Besucherlenkung (u. a. durch den Ausbau vorhandener und die Entwicklung neuer Ankommensorte) sowie auf dem Ausbau der wasserbezogenen Übernachtungs- und Freizeitangebote. Zu diesem Zweck wurde durch ein Planungsbüro ein Perspektivplan unter Einbindung zentraler Akteur*innen erarbeitet, der die Themen Freizeitlandschaft, Naturraumentwicklung und infrastrukturelle Elemente in einem gemeinsamen Raumbild miteinander vereint und wichtige Maßnahmenvorschläge liefert. Hierbei ist ein wesentliches Ziel, die Ansprüche der Naherholung in Einklang zu bringen mit den Ansprüchen an Natur- und Gewässerschutz. Darüber hinaus soll der vorhandene Campingplatzbereich neu strukturiert und an die heutigen Nutzungsansprüche angepasst werden, etwa durch neuartige Übernachtungsmöglichkeiten. Zusätzlich sollen Bewegungs- und Treffpunkte, ein Wanderweg entlang der Talsperre sowie ein analoges und digitales Leitsystem die Attraktivität und Wahrnehmung der Talsperre steigern. Um den Besucherdruck weiter zu reduzieren werden die Maßnahmen durch Mobilitätsangebote wie die Einrichtung eines Shuttle-Busses an warmen Sommertagen und eine zeitgemäße Ausgestaltung der Ankommensorte (u. a. durch E-Mobility- / & Sharing-Angebote) ergänzt.
Im Rahmen der REGIONALE 2025 leistet das Projekt einen Beitrag zur Entwicklung der Fluss- und Talsperrenlandschaft. Es ist ein Baustein zur Aufwertung der Brauchwassertalsperren. Die Maßnahmen an der Talsperre sollen beispielhaft zeigen, wie bestehende Naherholungsstrukturen für die Zukunft entwickelt werden können und wie eine Balance zwischen Freizeit- und wasserwirtschaftlicher Nutzung sowie den Schutzinteressen des umgebenden Landschaftsraums erreicht werden kann. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Erlebbarkeit der Wasserlandschaft im Bergischen RheinLand bei. Durch experimentelle Bauprojekte (z. B. Tiny Houses) und die hierfür beabsichtigte Verwendung von nachhaltigen Baustoffen können sich zusätzliche Effekte im Handlungsfeld der Ressourcenlandschaft ergeben. Zudem weist das Projekt Schnittstellen zum REGIONALE-Handlungsfeld Mobilität auf und berücksichtigt das Kernprinzip Konversion/Transformation.
Projektträger
- Schloss-Stadt Hückeswagen
Standort, Kommune
- Bevertalsperre, Hückeswagen, Oberbergischer Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Alles Ressource!
Projektstand
- B-Status