58 Feuerwehrhäuser als Multifunktionshäuser in Waldbröl
Projektbeschreibung
In den Waldbröler Ortsteilen Heide (ca. 100 Einwohner*innen) und Geilenkausen (ca. 270 Einwohner*innen) übernehmen die Löschzüge der freiwilligen Feuerwehren nicht nur für ihre Standorte, sondern auch für die umliegenden Ortschaften wichtige Teile derDaseinsvorsorge. Darüber hinaus sind die Feuerwehren wichtige Säulen der Gemeinschaft in den Waldbröler Dörfern. Allerdings erfüllen die bestehenden Feuerwehrhäuser die notwendigen Anforderungen nicht mehr.
Im Rahmen des REGIONALE-Projektes sollen in beiden Ortsteilen moderne Feuerwehrhäuser entstehen, die neben ihrer eigentlichen Funktion auch als Begegnungsort von der Dorfgemeinschaft genutzt werden können. Mit diesem Ansatz ist das Vorhaben dem Handlungsfeld Wohnen und Leben zuzuordnen. Hier wird insbesondere die Leitlinie „Gemeinschaft und Begegnung Raum geben“ aufgegriffen. Der Fokus des Projektes liegt auf der Kombination von Daseinsvorsorge (Pflichtaufgabe) und ergänzenden Angeboten zur Bereicherung der Lebensqualität im eher ländlich geprägten Raum. Damit adressiert es in besonderer Weise das strategische Thema „Knotenpunkte des öffentlichen Lebens“.
Ziel ist es, im Rahmen des Projekts Räumlichkeiten für das bürgerschaftliche Engagement und einen Ort für den generationenübergreifenden Austausch zu schaffen. Alle Einwohner*innen können sich einbringen, um ihren Ort für Begegnung mitzugestalten. Geplant ist, durch die Gründung einer Genossenschaft ein innovatives Betriebskonzept zu entwickeln, mit dem eine neue Form der Nutzung und der Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung und Bürgerschaft ausprobiert werden kann. Das Vorhaben ist damit ein Pilotprojekt, dessen innovativer Ansatz sich gut auf andere Dörfer im Bergischen RheinLand übertragen lässt.

Projektträger
- zu gründende Genossenschaft
Standort, Kommune
- Waldbröl Heide und Waldbröl Geilenkausen, Oberbergischer Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Wohnen und Leben
- Konversion, Umbau, Transformation
Projektstand
- C-Status