13 Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid ist es, Erfahrungen mit einem ÖPNV-Angebot „on demand“ zu sammeln und dessen Möglichkeiten und Chancen mit einem klassischen Angebot zu vergleichen. Es adressiert in besonderer Weise die Frage des ÖPNV im eher ländlich geprägten Raum unter Berücksichtigung der Anschlüsse an regionale Verbindungen auf den Hauptachsen. Damit trifft das Projekt den Kern der Leitlinien „ÖPNV auf den Hauptachsen stärken und in der Fläche flexibel bereitstellen“ sowie „Innovationen im Reallabor erproben“ des REGIONALE Zukunftsthemas „Hin und weg“.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Modellprojekt: Die Besonderheit liegt im vergleichenden Ansatz und dem hohen Lerneffekt bzw. der hohen Übertragbarkeit auch für andere Kreise und Kommunen. Als Modellraum wurde die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid gewählt. Sie gliedert sich räumlich in die beiden Hauptorte Seelscheid und Neunkirchen sowie 57 kleinere Ortsteile. Von den insgesamt rund 20.000 Einwohner*innen wohnen jeweils ca. 5.000 in Neunkirchen und Seelscheid. Beide Orte sind mit regionalen Buslinien im 30 Minuten- bzw. 60 Minuten-Takt an Siegburg und Hennef angebunden, wo Anschluss an weitere Bus- und Bahnlinien besteht. Das Projekt ist abgestimmt auf die Schnellbuslinie SB 56 (Strecke Siegburg – Seelscheid – Much), die Teil des REGIONALE Projektes Schnellbusse im Bergischen RheinLand ist. In beiden Hauptorten wird im Mobilstationen-Konzept des Rhein-Sieg-Kreises eine Mobilstation vorgesehen.
Es handelt sich um ein Modellprojekt, das im Zuge des Landeswettbewerbs Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ des Verkehrsministeriums NRW eine Zuwendung erhalten hat. Im Rahmen des Projektes wurde exemplarisch ausgelotet, wie eine Transformation und Verbesserung des ÖPNV-Angebotes gestaltet werden kann. Dazu wird ein nutzerfreundliches On-Demand-Angebot mit virtuellen Haltestellen zur Anbindung der kleinen Ortsteile an die Hauptachsen eingerichtet. Darüber hinaus soll eine neue Ortsbuslinie die beiden Hauptorte verbinden. Beide Services sind in das VRS-Tarifsystem integriert und werden durch intensive Öffentlichkeitsarbeit und regelmäßige Evaluation begleitet.
Das Modell-Projekt ist mit dem Fahrplanwechsel im August 2021 gestartet und wurde planmäßig zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen. Beide Angebote wurden von den Fahrgästen gut angenommen und konnten neue ÖPNV-Nutzende gewinnen. Die Zahl der Fahrgäste lag beim Ortsbus doppelt so hoch wie beim On-Demand-Angebot. Die für den ÖPNV-Aufgabenträger entstehenden Kosten pro Fahrgast sind beim On-Demand-Angebot deutlich höher als bei der Ortsbuslinie. Sie sind jedoch vergleichbar mit denen eines Anruf-Sammel-Taxi-Angebotes (AST). Das On-Demand-Angebot wurde im Vergleich zum vorherigen AST von zehn Mal mehr Fahrgästen genutzt und scheint damit deutlich attraktiver.
Der Ortsbus „Berghüpfer“ wird als reguläre Linie weiterbetrieben. Das On-Demand-Angebot wurde basierend auf den Erkenntnissen der Modellphase überarbeitet, um eine bessere Kosteneffizienz zu erreichen, und operiert als „Rhesi 2.0“ seit Januar 2025. Es wird geprüft, weitere AST- und TaxiBus-Angebote im Rhein-Sieg-Kreis in dieser Art nutzerfreundlicher zu gestalten.
Informationen zum On-Demand-Bus ("Rhesi") und der zugehörigen App sowie zum Linienbus ("Berghüpfer", Linie 576) finden Sie auf der Website der RSVG.
(Textstand April 2025)


Projektträger
- Rhein-Sieg-Kreis
Standort, Kommune
- Neunkirchen und Seelscheid, Rhein-Sieg-Kreis
Zukunftsthema REGIONALE 2025
- Hin und weg!
Projektstand
- A-Status
Realisierungszeitraum
- 2021 bis 2024