66 Co-Working und Co-Living in Leichlingen
Projektbeschreibung
Das ehemalige Hofgut Waltenrath bei Leichlingen ist seit mehreren Generationen in Familienbesitz. Nach dem Umbau der ehemaligen Stallungen zu einem generationenübergreifenden Wohnort soll das Hofkonzept im Rahmen der REGIONALE 2025 um weitere, teils gemeinnützige Bausteine erweitert werden. Herzstück ist dabei die Umnutzung der rund hundertjährigen Scheune zu einem modernen Coworking-Raum, der gleichzeitig auch als gemeinschaftlicher Treffpunkt für die Nachbarschaft und Besucher*innen fungieren soll. Mit der Umwandlung des Gebäudes adressiert das Projekt das REGIONALE-Kernthema Konversion/Transformation und verknüpft es mit der Leitlinie „Neue Räume für Arbeit schaffen“ des Handlungsfeldes Arbeit und Innovation.
Neben der Bereitstellung eines Coworking-Space soll mit dem Projekt auch das soziale Miteinander in der in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Ortschaft gefördert werden. Die zusätzliche Planung einer naturnahen Kita als Begegnungsstätte verbunden mit der direkten Vermarktung des eigenen Obstes sollen die Funktion des Hofes als belebenden Treffpunkt für die Bevölkerung weiter stärken. Ein ergänzender Ansatz ist der des Co-Living. Die Ausweisung von barrierefreien, kleinen Häusern mit Versorgung durch innovative, erneuerbare Energien könnte perspektivisch ein bezahlbares sowie ressourcen- und flächensparendes Wohnen vor Ort ermöglichen. Damit würden mittelfristig auch Zielsetzungen im REGIONALE-Handlungsfeld Wohnen und Leben aufgegriffen werden.

Projektträger
- Familie Kötting, vertreten durch Herrn Florian Kötting
Standort, Kommune
- Leichlingen-Waltenrath, Rheinisch-Bergischer Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Ressourcenlandschaft
- Arbeit und Innovation
- Digitalisierung
- Konversion, Umbau, Transformation
Projektstand
- C-Status