75 Villa Much
Projektbeschreibung
Mit dem Projekt „Villa Much“ wird das bürgerschaftliche Engagement in Much gestärkt. Es steht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Much sowie der umliegenden Gemeinden zur Verfügung: Bürgerschaftlich engagierte Initiativen, Selbsthilfegruppen und Vereine können die Räumlichkeiten und den Außenbereich für ihre Aktivitäten nutzen.
Damit wird die Villa Much zu einem Ort der Kommunikation und Begegnung, der Menschen verschiedenen Alters, unabhängig von ihrer religiösen und kulturellen Zugehörigkeit, anspricht. Das Projekt wirkt mit seinen Aktivitäten der Vereinsamung in der Gesellschaft entgegen und motiviert Menschen, sich für das Gemeinwesen einzubringen.
Ausgehend von der Solawi-Much, einer mitgliederorganisierten Solidarischen Landwirtschaft in Much, wurde die Projektidee initiiert, zentral in Much einen Ort der Begegnung zu entwickeln, der als Ausgangspunkt für gemeinschaftliche Aktivitäten der gesamten Mucher Ortsgesellschaft genutzt werden kann. Mit Unterstützung der Gemeinde Much wurde die Villa Much als Standort für die Realisierung der Projektidee identifiziert. Durch einen Gemeindeschluss im Frühjahr 2024 wurde ein 2-jähriger Testbetrieb, inkl. mietfreier Nutzung, verbindlich durch die Gemeinde zugesichert. Im engen Austausch zwischen den Projektakteuren und der Gemeinde wurde die „Villa Much“ ab Herbst 2024 umgebaut und im Januar 2025 der Verein „Villa Much e.V.“ gegründet wurde. Der offizielle Projektauftakt war der Tag der offenen Tür am 30. März 2025.
Das Projekt „Villa Much“ gehört zu den Pilotprojekten im Aktivierungs- und Transferprozess „Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ der REGIONALE 2025. Mit seinen Ansätzen kann das Projekt beispielgebend für weitere Knotenpunkte im Bergischen RheinLand sein und einen exemplarischen Beitrag zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements leisten.
(Stand Juni 2025)


Projektträger
- Villa Much e.V.
- Gemeinde Much
Standort, Kommune
- Much, Rhein-Sieg-Kreis
Zukunftsthema REGIONALE 2025
- Das Gute Leben selbst gemacht!
Projektstand
- A-Status