75 Villa Much

Projektbeschreibung

Die genossenschaftlich organisierten SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) eco:much im Ortsteil Esinghausen wurde 2021 gegründet, möchte aber das klassische Angebot einer  SoLaWi erweitern. Dafür soll mit Hilfe der REGIONALE das Projekt „Villa Much“ im Zentrum von Much entstehen.

Ziel ist es, am zentral gelegenen Standort der Villa einen Begegnungsort für alle Einwohnenden zu schaffen. Erste Ideen sehen ein Café vor, in dem sich Einheimische sowie Vereine und Initiativen treffen können. Auch gemeinsames Kochen, Tauschbörsen oder Sportkurse sind denkbar.

Bereits im Herbst 2023 wurde eine Ideenwerkstatt durchgeführt, bei der zahlreiche interessierte Akteur*innen und Projektmitglieder gewonnen werden konnten, darunter die Musikschule und der Seniorenbeirat. Auch die Gemeinde unterstützt das bürgerschaftliche Engagement und den Aufbau einer soziokulturellen Infrastruktur im Kernort. Ab Sommer 2024 soll ein erster Testbetrieb in der Villa Much für die Dauer von zwei Jahren beginnen. Auf dieser Basis wird im weiteren Projektverlauf ein Konzept erstellt, das konkrete Nutzungen sowie Trägerschaft und Betrieb skizziert.

Das Projekt „Villa Much“ gehört zu den Pilotprojekten im Aktivierungs- und Transferprozess „Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ der REGIONALE 2025. Mit seinen Ansätzen kann das Projekt beispielgebend für weitere Knotenpunkte im Bergischen RheinLand sein und einen exemplarischen Beitrag zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements leisten.

Villa Much
Die alte Villa in Much soll im Rahmen des REGIONALE-Projektes „Villa Much“ zum Standort eines Begegnungszentrums für alle Einwohner*innen werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Projektträger

  • Villa Much e.V. (in Gründung)
  • Gemeinde Much

Standort, Kommune

  • Much, Rhein-Sieg-Kreis

Zukunftsthema REGIONALE 2025

  • Das Gute Leben selbst gemacht!

Projektstand

  • C-Status