44 Interkommunale Stadtentwicklung Burscheid/Wermelskirchen
Projektbeschreibung
Viele Kommunen im Bergischen RheinLand stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Diese reichen von neuen Mobilitätsformen über innovative Bildungs- und Arbeitsplatzangebote bis zu bezahlbarer Wohnraumentwicklung sowie Kultur- und Freizeitangeboten. Vor diesem Hintergrund ist eine Zusammenarbeit sinnvoll, mit der Ressourcen gebündelt und Aufgaben gemeinsam über kommunale Grenzen hinweg bearbeitet werden. Diesen Ansatz verfolgt das Projekt, mit dem die interkommunale Kooperation der Städte Burscheid und Wermelskirchen weiter gestärkt werden soll.
Dafür haben beide Kommunen gemeinsam ein „Interkommunales, integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept Burscheid|Wermelskirchen 2030“ (IKEHK) erstellt. Daraus ergeben sich konkrete Leitprojekte im Bereich Brachflächenreaktivierung, Mobilität und Kultur, die eine nachhaltige Entwicklung des Korridors im Norden des Bergischen RheinLands gewährleisten sollen. Eingebettet in das Gesamtkonzept sind die REGIONALE-Projekte KulturForum Burscheid und das damit verbundene interkommunale Kulturmanagement sowie die Reaktivierung der Balkantrasse mit paralleler Radvorrangroute und die Entwicklung des Rhombus-Areals in Wermelskirchen. Außerdem gehört die Umnutzung der Alten Ziegelei in Hilgen zu den zentralen Projektbausteinen, da die kommunale Grenze über das Areal verläuft.
Im Rahmen der REGIONALE 2025 wird dieser breit getragene und politisch beschlossene interkommunale Ansatz unterstützt. Er zeigt, wie regionale Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen gelingen kann und daraus konkrete Projekte entstehen. Damit ist das Vorhaben ein Vorbild für andere Kommunen im Bergischen RheinLand, Herausforderungen im Schulterschluss mit den Nachbarkommunen zu lösen.
(Textstand: April 2025)

Projektträger
- Stadt Burscheid
- Stadt Wermelskirchen
Standort, Kommune
- Burscheid und Wermelskirchen, Rheinisch-Bergischer Kreis
Zukunftsthema REGIONALE 2025
- Weiter geht‘s!
Projektstand
- C-Status