57 Wissens- und Innovationsdrehscheibe Oberberg
Projektbeschreibung
Das Steinmüllergelände in Gummersbach hat sich von einer Industriebrache zu einem modernen Standort für Wirtschaft, Wissenschaft, Freizeit, Kultur und Dienstleistungen entwickelt, der innovative Impulse für den gesamten Oberbergischen Kreis setzt. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Bildung und Wissen(schaft) sowie dem Transfer zwischen der Hochschule (und ihrer Forschung) mit regionalen Unternehmen. Allerdings wird das Potenzial des Steinmüllerareals als regionale „Bildungs- und Innovationsdrehscheibe“ bisher durch die Institutionen und Unternehmen noch nicht strategisch verfolgt. Hier setzt das Projekt Wissens- und Innovationsdrehscheibe Oberberg an und möchte im Sinne einer gemeinsamen Zukunftsperspektive den Standort weiter profilieren. Das Vorhaben adressiert dabei insbesondere die Leitlinie „Innovationsstandorte aufbauen und verknüpfen“ des REGIONALE-Handlungsfeldes Arbeit und Innovation.
Ziel des Projektes ist es, das Areal und weitere in Oberberg vorhandene Innovationsstandorte, wie z. B. :metabolon, mit einer gemeinsamen Strategie weiterzuentwickeln. Dazu sollen aufeinander abgestimmte Angebote in den Bereichen Bildung und Wissen sowie Innovation für die regionale Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entstehen. Geplant ist, durch Vernetzung und den Austausch der regionalen Akteurinnen und Akteure die bestehenden Angebote zu schärfen und so die Bildungs- und Innovationslandschaft zu stärken. Oberberg soll damit als Innovationsregion im Bergischen Rheinland sichtbar gemacht werden, die Antworten auf wichtige Zukunftsthemen wie die zunehmende digitale Transformation und den Fachkräftemangel liefert.
Projektträger
- Oberbergischer Kreis
- Wirtschaftsförderung Oberberg
Standort, Kommune
- Gummersbach, Oberbergischer Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Neues machen!
Projektstand
- C-Status