39 Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis
Projektbeschreibung
Eines der Kernziele der REGIONALE 2025 ist es, die vorhandenen Ressourcen im Bergischen RheinLand wertschöpfend und nachhaltig zu nutzen. Das Projekt „Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis“ nimmt die Früchte der vor allem rechtrheinisch gelegenen Streuobstwiesen und deren Verwertung in den Blick. Damit adressiert es gleich mehrere Leitlinien des Handlungsfeldes „Ressourcenlandschaft“ und setzt sich in besonderer Weise dafür ein, den gesamtgesellschaftlichen Wert der gewachsenen Kulturlandschaft zukunftsfähig aufzustellen und mit Blick auf Naherholung und Tourismus zu bewahren.
Im Laufe der Zeit haben sich im östlichen Rhein-Sieg-Kreis die Vertriebsstrukturen der obstproduzierenden Manufakturen geändert und die kleinbäuerlichen Betriebe gibt es oftmals nicht mehr. Weil die Pflege der Obstwiesen aufwendig ist und die Vermarktung des Obstes aktuell keinen Gewinn erzielt, verschwinden die Streuobstwiesengürtel. Ziel des REGIONALE Projektes ist es zum einen, Management- und Vermarktungsstrukturen aufzubauen, um die typischen Kulturlandschaftselemente der Obstwiesen dauerhaft zu pflegen und zu erhalten. Aktuell wird nur ein sehr geringer Teil des anfallenden Obstes gesammelt und verwertet. Im Rahmen des Projektes wird eine Vermarktung vom Obst und Fleisch der Tiere aus der Landschaftspflege angestrebt. Dafür sollen neue Produkte entwickelt werden – aus dem angebauten Obst sowie auch aus dem Fleisch der Schafe und Rinder, die auf den Wiesen weiden. Für die Verwertung und Vermarktung bedarf es einerseits passgenauer Organisationsstrukturen für die Pflege und Ernte, zum anderen müssen entlang der Wertschöpfungskette des Streuobsts die notwendigen Lager- und Transportmöglichkeiten sowie Vermarktungskanäle aufgebaut werden.
Weiterhin möchte die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis mit diesem Projekt das bestehende Wissen über diese Form der Kulturlandschaftsnutzung, Artenvielfalt und der handwerklichen Verarbeitung der Produkte und Ressourcen erhalten und vermitteln. Angedacht ist, hierfür am Standort eine Manufaktur, eine Verkaufsstelle sowie Gastronomie und (Fort-)Bildungsangebote einzurichten.

Projektträger
- Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Standort, Kommune
- Verschiedene Flächen in der Gebietskulisse der REGIONALE 2025 im Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Ressourcenlandschaft
- Heimat und Identität
- Natur- und Klimaschutz
- Naherholung/Tourismus
Projektstand
- C-Status