46 Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde
Projektbeschreibung
Lindlar-Linde hat eine starke Dorfgemeinschaft mit vielen Vereinen und Initiativen und ehrenamtlichem Engagement. Dennoch kämpft der Ortsteil mit den Herausforderungen, vor denen viele Dörfer stehen: Es fehlen barrierefreier, bezahlbarer Wohnraum, Pflegeinfrastruktur und Orte, die von den Bewohner*innen sowie auch Vereinen und Initiativen genutzt werden können. Mit dem neuen Projekt soll Linde zukunftsorientiert aufgestellt und die hohe Lebensqualität erhalten werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Anpassung der Infrastruktur an die sich verändernden Anforderungen der Bürgerschaft. Durch den Umbau des alten Pfarrheims und dessen Umfeld sollen Begegnungsorte geschaffen und die Ortsmitte belebt werden. Gleichzeitig geht es bei dem Projekt um die Stärkung der Daseinsvorsorge, indem ein gemeinschaftliches Wohnprojekt sowie ein Ort besonders für Menschen mit Betreuungsbedarf entstehen.
Das REGIONALE Projekt Dorf mit Zukunft – Ortsentwicklung Lindlar-Linde verbindet Zielsetzungen der REGIONALE Handlungsfelder Wohnen und Leben und Gesundheit. So werden die Leitlinien „Stadt- und Dorfmitten beleben“, „Flächen und Gebäude (re)aktivieren“, „Vielfältige und bezahlbare Wohnangebote schaffen“, „Gemeinschaft und Begegnung Raum geben“, „Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement stärken“ sowie „Innovative Modelle der gesundheitsbezogenen und sozialen Daseinsvorsorge entwickeln“ im Projekt angewendet.
Durch das gemeinschaftliche Wohnprojekt können ältere Menschen, die nicht mehr in ihren Häusern leben wollen oder können, in kleinere, barrierefreie Wohnungen umziehen. Sie können auch mit neuen Wohnbedürfnissen weiterhin im bestehenden Umfeld wohnen. So entsteht gleichzeitig neuer Wohnraum für Familien, die in die bestehenden Häuser einziehen können, statt neu bauen zu müssen. Auch der Umbau des ehemaligen Pfarrheims zu einem modernen Begegnungsort orientiert sich an den Bedarfen der Bürger*innen aller Generationen. In diesem Zusammenhang soll eine Entlastung für Angehörige und die Möglichkeit für eine Betreuung vor Ort geschaffen werden. Der Umbau des Pfarrheims sowie des Kirchplatzes ist als Pilotprojekt eines „Knotenpunkt des öffentlichen Lebens“ geeignet.
Das Projekt entsteht direkt vor Ort, indem Projektbausteine von Vereinen und anderen Engagierten getragen werden. Projektträger ist der Bürgerverein Linde e.V. Koordiniert und begleitet wird das Projekt von der Quartiersentwicklung Lindlar (Lindlar verbindet e.V.). Im Juli 2021 erfolgte eine Projektvorstellung für die Dorfgemeinschaft.



Projektträger
- Bürgerverein Linde e.V.
- weitere lokale Partner
Standort, Kommune
- Lindlar, Oberbergischer Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Wohnen und Leben
- Gesundheit
- Konversion, Umbau, Transformation
- Ortsmitten
Projektstand
- B-Status