47 GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen
Projektbeschreibung
Der Naturpark Bergisches Land und die Lebens- und Naturräume in Südwestfalen bieten auf einer Fläche von mehr als 7.000 km² einen wichtigen Freizeit- und Erholungsraum für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Vor dem Hintergrund eines steigenden Nutzungsdrucks und geringer werdender öffentlicher und ehrenamtlicher Ressourcen stellt sich die Frage, wie die Qualität der bestehenden Infrastruktur zukunftsfähig erhalten und weiterentwickelt werden kann.
Das Projekt „GRENZENLOS – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen“ setzt hier an und möchte eine funktionierende, digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur als (notwendige) Basis für die zukünftige Pflege und Management entwickeln und umsetzen. Über ein digitales Infrastrukturmanagementsystem sollen die vorhandenen Elemente wie Erlebnisstationen, Sitzbänke oder Wegweiser digital erfasst und die Pflege, Wartung und Entwicklung von neuen Produkten und Angeboten vereinfacht werden. Das Projekt verankert sich im Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft, weist Bezüge zum Handlungsfeld Arbeit und Innovation auf und adressiert das REGIONALE Kernthema „Transformation bestehender Infrastrukturen“.
Ziel ist es, ein digitales und nachhaltiges Managementsystem mit hohen Qualitätsstandards sowie klaren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zu entwickeln. Es sollen die oftmals noch analogen Arbeitsprozesse digital miteinander vernetzt und gebündelt werden. Über die technischen Voraussetzungen hinaus geht es um die Erarbeitung von Arbeitsprozessen und Schnittstellen der beteiligten Partner*innen. Damit liefert das Projekt einen wichtigen Beitrag in Richtung Digitalisierung von dem der Raum langfristig profitieren kann.
Perspektivisch sollen unterschiedliche Kommunen und Organisationen auf das einheitliche System in der Grenzregion zugreifen können. Damit kann auch vor dem Hintergrund geringer werdender öffentlicher und ehrenamtlicher Ressourcen die Qualität der bestehenden Infrastrukturen in den Naturparken erhalten und weiterentwickelt werden. Die erhobenen Daten und das Programm sollen auch dem Land Nordrhein-Westfalen und den zuständigen Bezirksregierungen zur Verfügung stehen.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein gemeinsames Modellprojekt der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen, bei dem eine Vielzahl von Akteur*innen aus beiden benachbarten Raumkulissen kooperieren. Angedacht ist, das neue System in ausgewählten Teilräumen zu testen. Danach kann eine Übertragung auch auf andere Träger*innen und Bereiche öffentlicher Infrastruktur erfolgen.

Projektträger
Im Bereich der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand:
- Zweckverband Naturpark Bergisches Land
- Naturarena Bergisches Land GmbH
- Naturregion Sieg
- Oberbergischer Kreis
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Rhein-Sieg-Kreis
- Das Bergische gGmbH – Die Projektgesellschaft
Im Bereich der REGIONALE 2025 SÜDWESTFALEN:
- Sauerland-Tourismus e. V.
- Naturpark Sauerland Rothaargebirge e. V.
- Naturpark Arnsberger Wald
- Naturpark Diemelsee
- Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH
- Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH
- Tourismus Brilon Olsberg GmbH
- Fachhochschule Südwestfalen
- Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V.
- Sauerländischer Gebirgsverein e. V
Standort, Kommune
- Gesamtes Gebiet der REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen
Beiträge zur Regionale 2025
- Fluss- und Talsperrenlandschaft
- Wohnen und Leben
- Arbeit und Innovation
- Digitalisierung
- Interkommunale Kooperation
- Naherholung/Tourismus
Projektstand
- B-Status