Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

01

Mobilstationen im Bergischen RheinLand

Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Bergischen RheinLand verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.

02
Die Halle 51 und der Innovation Hub liegen direkt am Bahnhof auf dem Steinmüller-Gelände. Fotonachweis: Oppositions Studios

Innovation Hub Bergisches RheinLand | InnoFaktur

Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.

03
Das geplante „Haus der Kultur(en)“ soll eine interkulturelle Begegnungsstätte werden und die Ortsmitte in Burscheid beleben. Visualisierung: ARCHWERK, Professor Wolfgang Krenz

Haus der Kultur(en) in Burscheid

Im Rahmen des Projektes wird das Haus der Kunst zu einem Haus der Kultur(en) als multifunktionale sowie sozio- und interkulturelle Begegnungsstätte mit hoher Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Burscheid weiterentwickelt.

04
Die historische Altstadt in Stadt Blankenberg soll im Rahmen des Projektes weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg

Das Projekt soll anhand von verschiedenen Maßnahmen den Charakter der historischen Altstadt erhalten und gleichzeitig die Lebens- und Freizeitqualität für Bewohner*innen und Tourist*innen weiterentwickeln. Kern des Gesamtprojektes ist die Umsetzung eines Kultur- und Heimathauses.

05
Die Altstadt von Bergneustadt wird im Rahmen der REGIONALE 2025 weiterentwickelt. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt

Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher*innen wie Bewohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.

09
Die :bergische rohstoffschmiede wird auf dem Gelände von :metabolon umgesetzt und wird Forschung sowie Wissensvermittlung im Bereich innovative Stoffkreisläufe und Ressourcenverwertung ermöglichen. Bildnachweis: REGIONALE 2025 Agentur

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung

Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

12
Der Campus Nümbrecht soll zu einem beispielgebenden Ort für Gemeinwesen im Bergischen RheinLand werden. Der Gebäudekomplex soll auch von lokalen Instituitionen und Akteuren genutzt werden und die Orstmitte stärken. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rundum gesund in Nümbrecht

Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

13
Der On-Demand-Bus Rhesi fährt in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Er kann über eine App für individuelle Fahrten zu über 100 Zielen innerhalb der Kommune gebucht werden. Fotonachweis: RSVG

Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid

Bessere ÖPNV-Verbindung im eher ländlichen Raum – in Neunkirchen-Seelscheid wird im Rahmen eines Modellprojektes ein On-Demand Busangebot und eine Ortsbuslinie eingerichtet, um eine Verknüpfung der Ortsteile zu ermöglichen.

15
Das Bahnhofsareal in Morsbach soll zu einem modernen Ort der Begegnung umgewandelt werden und so die Ortsmitte stärken. Die Planungen sehen eine Wohnbebauung und die Einrichtung eines soziokulturellen Zentrums im Bahnhofsempfangsgebäude vor. Die Bahnschienen könnten touristisch genutzt werden. Fotonachweis: Digitales Orthofoto NRW, Geobasis NRW / Bearbeitung REGIONALE 2025 Agentur

Neues Bahnhofsquartier Morsbach

Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes wird es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.

16
Der Einsatz von Bussen mit Wasserstoffantrieb soll durch die Realisierung eines emissionsfreien Mobilhofs verstärkt werden. Fotonachweis: RVK

Grüner Mobilhof GL

​Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Das Bergische RheinLand wird hier mit gutem Beispiel vorangehen und mit dem Projekt „Grüner Mobilhof GL“ einen emissionesfreien Betriebshof umsetzen.

17
Das Projekt Schnellbusse im Bergischen RheinLand ermöglicht durch ein attraktives ÖPNV-Angebot eine schnelle Anbindung sogenannter „schienenferner Räume“ an den Bahnverkehr. Fotonachweis: RSVG

Schnellbusse im Bergischen RheinLand

Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte wird mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.

18
Das Projekt „Dorfzentrum Leuscheider Land“ wird im Rahmen der REGIONALE 2025 umgesetzt. In dem ehemaligen Bankgebäude entsteht bis März 2023 ein multifunktionaler Begegnungsort in der Mitte von Leuscheid. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Dorfzentrum Leuscheider Land

Im Rahmen des Projekts „Dorfzentrum Leuscheider Land“ wird ein multifunktionaler Begegnungsort geschaffen, der die Ortsmitte von Windeck-Leuscheid wieder belebt, die Dorfgemeinschaft stärkt und die Attraktivität des Wohnortes steigert.

20
Das Industrieareal der Papierfabrik Zanders liegt mitten im Zentrum von Bergisch Gladbach. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach

Das Zanders-Gelände ist das bedeutendste Konversionsprojekt im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände zu einem neuen urbanen Quartier im Stadtzentrum entwickelt werden.

32
Mit der Umnutzung des Schlosses in Hückeswagen soll die Ortsmitte der Schloss-Stadt gestärkt und die Bedeutung des Gebäudes als identifikationsstiftenden Ort in der Region hervorgehoben werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen

Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

43
Die Denkschmiede liegt unweit der Sieg in zentraler Lage in Hennef. Fotonachweis: Opposition Studios

Denkschmiede Hennef

Unterstützung, um die Digitalisierung des Mittelstandes branchenübergreifend voranzubringen – die Denkschmiede Hennef soll mit verschiedenen Funktionen die Umsetzung neuer Ideen fördern. Sie stärkt den Wissenstransfer zwischen Forschung und mittelständischen Unternehmen, besonders im Bereich der Kundenbindung und der Anwendung digitaler Technologien.

47
Perspektivisch sollen unterschiedliche Kommunen und Organisationen auf das einheitliche System in der Grenzregion zugreifen können. Damit kann die Qualität der bestehenden Infrastrukturen in den Naturparken erhalten und weiterentwickelt werden, wie etwa die aufgestellten Infotafeln (Beispiel Marienheide). Fotonachweis: Naturpark Bergisches Land/Wastl Roth-Seefrid

GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen

Ziel des Pilotprojektes im Rahmen der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen ist es, eine nachhaltige und digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur in den beiden Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge aufzusetzen und zu etablieren.

63
BU: Mit dem Projekt „Zirkuläres Bauen mit recycelten Baustoffen im öffentlichen Raum in Lindlar“ soll der öffentliche Raum im Hauptort Lindlar zeitgemäß und mit recycelten Baumaterialien gestaltet werden. Fotonachweis: neubig hubacher, Architekten und Stadtplaner PartG mbB

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar

Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Schul- und Kulturzentrum, Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit wiederverwendeten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.

B-Status

06
Mit dem familienfreundlichen Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs sollen die Nah- und Pendlermobilität gefördert und die Flusskorridore Agger und Sülz erlebbar gemacht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Agger-Sülz-Radweg

Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.

07
Aufgrund des Klimawandels häufen sich Starkregenereignisse im Bergischen RheinLand. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Informationssystem über Wasser-Extremereignisse im Bergischen RheinLand

Der Klimawandel betrifft auch das Bergische RheinLand. Das Projekt will ein gemeindeübergreifendes Informations- und Warnmanagement technisch und organisatorisch aufbauen, um frühzeitig über Hochwasser zu informieren.

08

Exzellenzbaustein Campus für berufliche Bildung in GL

Das Projekt soll insbesondere mittelständischen Betrieben und Schulen interaktives Lernen ermöglichen und die Unternehmen in der Region beim digitalen Wandel unterstützen.

10
Die Alte Bücherfabrik Ründeroth ist Bestandteil eines historischen Industrieensembles. Foto: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Gesundheits- und Bürgerzentrum in der Alten Bücherfabrik Ründeroth

Im Rahmen des Projektes soll eine multifunktionale Nachnutzung des Gebäudekomplexes der alten Geschäftsbücherfabrik Gustav Jäger im Ortskern von Engelskirchen-Ründeroth realisiert werden.

11
Mit dem Projekt RadPendlerRouten wird das Bergische RheinLand besser an die Stadt Köln angebunden. Grafiknachweis: Rheinisch-Bergischer Kreis/LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft mbH, Bearbeitung: REGIONALE 2025 Agentur

RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen

Mit den RadPendlerrouten im Rechtsrheinischen soll ein leistungsfähiges Netz an hochwertiger Radpendler-Infrastruktur zwischen der Rheinschiene und dem Westen des Bergischen RheinLandes geschaffen werden.

14
Die (Um-)Nutzung von Bestandsimmobilien ist aufgrund knapper werdender Flächen eine gute Lösung, um Leerstand zu verhindern und Quartiere und Ortsmitten lebendig zu halten. Fotonachweis: OBK
Projekt ruht

Wohn(T)raum – Umbau und Wohnen für alle Generationen in Oberberg

Bestandspflege statt neuem Flächenverbrauch ist ein wesentliches Anliegen der REGIONALE 2025. Das Projekt hat zum Ziel, ein Beratungsnetzwerks zu gründen, das als zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um den regionalen Wohnraumbedarf zur Verfügung steht.

22
Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum ist als Ort für Wissenstransfer, Wertschöpfung und Austausch für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geplant. Er soll in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) in Neunkirchen-Seelscheid

Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) soll als Multifunktionscampus die Vernetzung von Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Zugang zum Know-how und den Kompetenzen der Hochschule ermöglichen.

24
Der Altenberger Dom ist ein bedeutendes Kulturerbe und beliebtes Ausflugsziel. Im Rahmen des REGIONALE Projekts Entwicklungsachse Odenthal-Altenberg soll die Aufenthaltsqualität erhöht und der Bereich um die ehemalige Klosteranlage am Altenberger Dom aufgewertet werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor von Odenthal-Altenberg

Mit dem Projekt wollte die Gemeinde ihre Potenziale weiterentwickeln und den Ort für die lokale Bevölkerung und Besucher*innen gleichermaßen attraktiv gestalten.

29
Die große Dhünn-Talsperre bildet das inhaltliche Zentrum des Projektes Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0

Das Projekt hat zum Ziel, die wasserwirtschaftlichen Entwicklung und Kompetenz der Region nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Dafür sollen dezentrale Standorte der Wasserlandschaft miteinander vernetzt werden.

31
Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll der Bröltalkorridor zukunftsfähig als Erholungsraum erschlossen und touristisch Inwert gesetzt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal

Im südlichen Bergischen RheinLand soll mit dem Projekt das Bröltal als Erholungsraum erschlossen werden. Ziel ist der systematische Ausbau des Radwegenetzes im Projektgebiet Bröltal für den alltäglichen Radverkehr als auch für eine touristische Inwertsetzung.

33
Der Campingplatz an der Talsperre soll im Rahmen des Projektes neu strukturiert werden. Angedacht ist die Etablierung innovativer Übernachtungsmöglichkeiten, die den Platz aufwerten, sowie eine zeitgemäße Gestaltung der Uferbereiche. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Freizeitlandschaft Bevertalsperre

Im Rahmen des Projektes soll die Bevertalsperre für die naturnahe Erholung weiterentwickelt werden. Der Ausbau der wasserbezogenen Übernachtungs- und Freizeitangebote steht dabei im Vordergrund.

34
Die Aggertalsperre ist ein beliebtes Naherholungsziel im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 sollen Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Talsperre thematisch und räumlich profiliert wird. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre

Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

38
Das Bergische RheinLand ist durch Rinderhaltung und Milchviehwirtschaft geprägt. Im Rahmen des Projektes soll ein Wertschöpfungszentrum zur Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten etabliert und so die Wertschätzung für vor Ort produzierte Lebensmittel dauerhaft gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand

Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

46
Im Rahmen des Projektes soll die Ortsmitte von Lindlar-Linde weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Umbau des alten Pfarrheims zu einem Begegnungsort. Fotonachweis: Lindlar verbindet e.V.

Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde

Ziel des Projektes ist es, Lindlar-Linde zukunftsorientiert aufzustellen, die Lebensqualität zu sichern und die Daseinsvorsorge zu stärken. Mit dem Umbau des Pfarrheims und des Dorfplatzes sollen Begegnungsorte geschaffen werden und ein generationsübergreifendes Wohnhaus entstehen.

49
Die Funktionen der Wiehltalsperre für Trinkwasserversorgung und Naherholung sollen im Rahmen des Projektes mit einem integrierten Lenkungs- und Vermittlungskonzept mit unterschiedlichen Bausteinen weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Sanftes Naturerlebnis Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist ein beliebtes Ziel bei Erholungssuchenden. Mit einem Maßnahmenpaket soll die Besucherlenkung verbessert und unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes das Freizeitangebot an der Talsperre durch Aussichtspunkte und ein weiterentwickeltes Wegenetz attraktiver gestaltet werden.

50
Im Rahmen des Projekts sollen regionale Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten zusammen mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität für das Laubholz im Bergischen RheinLand entwickelt werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource im Klimawandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Fotonachweis: Frank Herhaus

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand

Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.

52
Im Rahmen des Projektes sollen die Attraktivität der Burgruine Windeck und des Museums in Altwindeck gesteigert und beides zu Ausflugszielen und Treffpunkten für Einheimische sowie Touristinnen und Touristen entwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erlebnisareal Burg und Dorf der Generationen Windeck

Burg und Museumsdorf in Windeck sollen an Attraktivität gewinnen und wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Mit dem Projekt soll auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.

53
Der Marktplatz von Waldbröl ist ein wichtiger Treffpunkt in der Stadt. Im Rahmen des Projektes soll er neugestaltet und weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Markt & Mehr – das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl

Ziel des Projektes ist es, den Markt als Ort der Begegnung, der Wertschöpfung und der regionalen Identität dauerhaft nutz- und erlebbar zu machen. Dafür soll Marktplatz als attraktiver Aufenthaltsort gestaltet werden. Ein wesentlicher Baustein soll der Bau einer multifunktionalen Markthalle sein.

69
Blick über die Bundesstraße B51 auf das Rhombus-Gelände in Wermelskirchen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen

Das rund 3ha große und überwiegend brachliegende Rhombus-Areal liegt in unmittelbarer Nähe zur Wermelskirchener Innenstadt. Ziel des Projektes ist es, auf dem Gelände ein gemischtes Quartier zu entwickeln, das Wohnangebote und Dienstleitungen bereitstellt und Impulse für die Stadtentwicklung setzt.

C-Status

19
Das Projekt nimmt die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Lohmarer Stadtteils Birk in den Blick. Im Fokus stehen unter anderem neue Mobilitätsangebote und eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Lebendige Ortsmitte Lohmar-Birk

Mit dem Projekt „Lebendige Ortsmitte Lohmar-Birk“ möchte die Stadt Lohmar den Stadtteil Birk im interkommunalen Verbund mit Neunkirchen-Seelscheid und Siegburg zukunftsfähig weiterentwickeln. Geplant sind neue Mobilitätsangeboten, eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung und die Stärkung von Daseinsvorsorgeeinrichtungen.

21
Im Rahmen des Projektes soll das alte Gebäude des Theaters Gummersbach saniert werden und eine programmatische Neuausrichtung erhalten. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Das neue Theater für Gummersbach und das Bergische RheinLand

Mit dem Projekt soll perspektivisch der eher ländlich geprägte Raum von einer attraktiven Kulturversorgung profitieren. Dafür soll der bestehende Theaterbau in Gummersbach programmatisch neu ausgerichtet und baulich ertüchtigt werden.

23
Der alte Horchposten auf dem Heckberg soll zu einem touristischen Ziel umgewandelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Standort für Erholung und Weitsicht auf dem Heckberg bei Much

Im Bergischen RheinLand finden sich zahlreiche Hinterlassenschaften des „Kalten Krieges“. Eine davon ist der ehemalige Bundeswehr-Horchposten „Heckberg“.

25
Die ehemalige Tuchfabrik Wülfing in Radevormwald ist Teil eines Fabrikensembles, das im Rahmen des Projektes zu einem Zukunftsquartier umgebaut werden soll. Fotonachweis: Stadt Radevormwald
Projekt ruht

Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte in Radevormwald

Mit dem Projekt "Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte in Radevormwald" sollen die drei ehemaligen Tuchfabriken Wülfing, Schürmann & Schröder und Hardt & Pocorny im Rahmen der REGIONALE 2025 transformiert und ein Zukunftsprofil für Arbeiten, Freizeit und Kultur entwicklet werden.

26
Die Projektträger wollen gemeinsam mit Akteuren vor Ort Ideen für die Klosterkirche entwickeln. Mit einer klugen Umnutzung sollen die Ortsmitte von Wipperfürth belebt und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Umnutzung Klosteranlage St. Antonius von Padua in Wipperfürth

In Wipperfürth prägt die Klosterkirche das Stadtbild der Hansestadt mit. Die Kirchengemeinde möchte im Rahmen der REGIONALE 2025 eine angemessene Nachnutzung für die Klosteranlage finden, die gleichzeitig die Stadt bereichert.

27
Der Flusslauf der Agger soll an einigen Stellen renaturiert werden, um die Gewässerökologie zu verbessern und den Naturschutz zu stärken. Beispielsweise werden hierfür begradigte Flussläufe „entfesselt“. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Flusslandschaft Agger von Overath bis Lohmar erlebbar machen

Die Agger als natürliches Landschaftselement unter Berücksichtigung der wassserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Nutzung für die Bevölkerung erlebbar zu machen ist das Ziel des Projektes Agger erleben.

28
Im Rahmen des Projektes soll ein leistungsfähiger Fort- und Weiterbildungsort für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft entstehen. Geplant ist die Einrichtung eines Simulationszentrums auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach, in dem medizinisches Fachpersonal trainieren und qualitativ geschult werden kann. Fotonachweis: REGIONALE 2025

GesundheitsBildungsCampus Oberberg

​Bei medizinischen Notfällen muss jeder Handgriff sitzen. Für Fachpersonal ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und qualitativ geschult zu werden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines leistungsfähigen Fort- und Weiterbildungsortes für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft.

30
Das Munitionsdepot in Reichshof soll im Rahmen der REGIONALE 2025 umwelt- und artenschutzverträglich rückgebaut werden. Zudem ist geplant, dass Gelände erlebbar zu machen und als Ausstellungsort zu nutzen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Naturnahe Konversion Munitionsdepot Reichshof

​Das ehemalige Luftwaffenmunitionsdepot bei Reichshof-Wildbergerhütte ist eine von zahlreichen Hinterlassenschaften des Kalten Krieges im Bergischen RheinLand.Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände erlebbar gemacht werden.

35
Die Ortsmitte von Marienheide wird ihrem Potenzial derzeit nicht gerecht und soll im Rahmen der REGIONALE 2025 mit unterschiedlichen Maßnahmen aufgewertet werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Entwicklung der Ortsmitte Marienheide

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Marienheide eine Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte realisieren, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und das Potenzial des Zentrums als Ort der Begegnung zu nutzen.

36
Im Rahmen des Projektes sollen am Standort neuartige Wohn- und Arbeitsformen realisiert werden. Die Fläche in Rosbach ist gut an die Rheinschiene angebunden und liegt in der Nähe zum Ortszentrum. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Wohnen und Arbeiten an der Sieg

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Windeck das Potenzial der alten Industrieflächen in den Ortsteilen Rosbach und Schladern nutzen und eine integrierte Quartiersentwicklungen in unmittelbarer Lage zur Sieg realisieren. Ziel ist es, neuartige Wohnstandorte und attraktive Arbeitsangebote zu schaffen.

37
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes hat eine Tradition als Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll unter anderem Gesundheitstourismus ausgebaut und durch Besucherlenkung eine Balance zwischen Landschaftsschutz und Nutzung hergestellt werden. Fotonachweis: Maren Pussak/Das Bergische

Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand

Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.

39
Streuobstwiesen sind Teil der Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand. Mit dem Projekt sollen sie nicht nur dauerhaft gepflegt und erhalten, sondern auch entsprechende Management- und Vermarktungsstrukturen für das Obst und das Fleisch der Weidetiere  aufgebaut werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis

Streuobstwiesen sind typischen Kulturlandschaftselemente, die im Rahmen des Projektes dauerhaft gepflegt und erhalten werden sollen. Entlang der Wertschöpfungskette sollen regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut und Produkte entwickelt werden.

40
Im Rahmen des Projektes sollen Naturschutzbelangen und Erholungsinteressen an der Sieg in Balance gebracht werden. Ziel ist es, Besucher gezielt zu lenken und die Infrastruktur der Badestellen zu qualifizieren. Das Foto zeigt die Badestelle in Windeck-Dreisel am Eingangsportal zum Wanderweg „Zeitenweg“ und dem Wohnmobil-Stellplatz. Fotonachweis: RSK/Felix Knopp

SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.

Die Sieg ist ein beliebter Naturraum. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen an Badestellen zu verbessern und gleichzeitig das Flusstal naturnah zu entwickeln, um Besucherdruck und Naturschutz in Balance zu bringen.

41
Im Rahmen des Projektes soll der Altbau des Antoniuskolleg im Ortskern von Neunkirchen umgenutzt werden. Fotonachweis: Rhein-Sieg-Kreis
Projekt ruht

Nachnutzung Altbau Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid

Ziel des Projektes ist die Nachnutzung des Antoniuskolleg, um den Ortskern von Neunkrichen zu stärken. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines Treffpunkts für Einwohner*innen in der Gemeinde.

42
Die Sammlung historischer und moderner Maschinen und Werkzeuge des Vereins „3 Städte-Depot e.V.“ dokumentiert die industrielle Entwicklungsgeschichte im nördlichen Oberbergischen Kreis. Sie soll im Rahmen des Projektes zur Wissensvermittlung genutzt werden. Fotonachweis: Ralf Fleckenstein
Projekt ruht

3 Städte-Depot Hückeswagen

Technik zum Anfassen und Wissenstransfer - das Projekt möchte ein Technik-Zentrum aufbauen und darin junge Menschen für MINT-Themen begeistern sowie die frühzeitige Vernetzung mit regionalen Unternehmen ermöglichen.

44
Die Umnutzung der Alten Ziegelei in Hilgen ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen des interkommunalen Projektes umgesetzt werden soll. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Interkommunale Stadtentwicklung Burscheid/Wermelskirchen

Die Städte Burscheid und Wermelskirchen forcieren ihre Kooperation für eine nachhaltige Raumentwicklung im Norden des Bergischen RheinLands. Erfolgen soll dies mit Projekten im Bereich Brachflächenreaktivierung, Mobilität und Kultur.

45
Das leerstehende Waldkrankenhaus soll ein neues Nutzungskonzept im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Waldkrankenhaus – Ein Denkmal für die Zukunft in Windeck

Das Waldkrankenhaus Windeck prägt seit mehr als 100 Jahren das Siegtal in Windeck-Rosbach. Es soll im Rahmen der REGIONALE 2025 neu und nachhaltig genutzt werden und stärker mit dem Ortsteil Rosbach, dem umliegenden Kulturlandschaftsraum und den Naherholungsangeboten verknüpft werden.

48
Die Teiche und der umliegende Wald sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die von Forst- und Teichwirtschaft, Naturschutz und Besucher*innen an den Kulturlandschaftsraum gestellt werden, sollen im Rahmen des Projektes in Einklang gebracht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Teichlandschaft Lohmarer Wald

Mit dem Projekt soll die Teichlandschaft im Lohmarer Wald als Erholungsgebiet erhalten, die prägende Fischzucht erhalten sowie der Wald wieder aufgeforstet und gegen weitere Schäden des Klimawandels geschützt werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzungsinteressen in Einklang gebracht werden.

51

Weiterbildungsakademie Oberberg

Lebenslanges Lernen sowie neue Orte und Formen des Lernens werden im Bergischen RheinLand immer wichtiger. Im Rahmen des Projekts soll die VHS Oberberg neu positioniert und ein multifunktionales Kompetenzzentrum für (Weiter-)Bildung und Begegnung etablieren werden.

54
Im Rahmen des Projektes soll das Hohenzollernbad an der Moltkestraße zu einem Bergischen Forum für Wissen und Kultur umgebaut werden, das Einrichtungen wie Bibliothek oder Theater beherbergen und eine vielseitige Nutzung ermöglichen soll. Fotonachweis: EEG
Projekt ruht

Bergisches Forum für Wissen und Kultur in Gummersbach

Das Projekt Bergisches Forum für Wissen und Kultur soll multifunktional und hybrid genutzt werden und bestehende Einrichtungen wie Bibliothek, Volkshochschule, Theater, Arbeitsräume sowie Schule und Universität miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Ort mit Strahlkraft für das Bergische RheinLand zu schaffen.

55
Das Projekt Haus für alle möchte ein breites Angebot zum Thema Umweltschutz bieten und die Bevölkerung für den Naturschutz sensibilisieren. Dafür soll das Gebäude des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins multifunktional genutzt und eine gemeinsame Trägerschaft entwickelt werden. Fotonachweis: Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein

Haus für Alle im Sülztal

Mit dem Projekt soll eine multifunktionale Nutzung des Standorts des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins in Overath-Immekeppel ermöglicht werden. Das Gebäude soll zu einem Treffpunkt und Veranstaltungsort für Vereine aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Heimatgeschichte umgebaut werden.

56
Die vielfältige Ressourcen- und Kulturlandschaft des Bergischen RheinLandes für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projektes Digitale Zeitreise ¬– Bergische Landschaften neu entdecken. Fotonachweis: Cora Berndt-Stühmer

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand

Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

57
Im Rahmen des Projektes soll der Innovationsstandort Oberberg mit dem Steinmüllergelände in Gummersbach weiter profiliert werden. Dazu sollen die Angebote der regionalen Akteurinnen und Akteure besser und zielführender vernetzt und aufeinander abgestimmt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Wissens- und Innovationsdrehscheibe Oberberg

Im Rahmen des Projektes sollen das Steinmüllergelände in Gummersbach und andere innovationsstandorte im Oberbergischen zu einer Innovationsregion zusammengeführt werden. Dazu sollen aufeinander abgestimmte Angebote in den Bereichen Bildung und Wissen sowie Innovation für unterschiedliche Zielgruppen bereitgestellt werden.

58
Im Rahmen des Projektes sollen neue Feuerwehrhäuser in den Waldbröler Stadtteilen Heide und Geilenkausen entstehen, die gleichzeitig von der Dorfgemeinschaft als Begegnungsorte genutzt werden können. Fotonachweis: Feuerwehr Stadt Waldbröl
Projekt ruht

Feuerwehrhäuser als Multifunktionshäuser in Waldbröl

In zwei Dörfern der Marktstadt Waldbröl sollen im Rahmen des Projektes neue, multifunktional nutzbare Feuerwehrhäuser entstehen, die das Gemeinwohl stärken. Neben der kommunalen Daseinsvorsorge sollen Orte für die Dorfgemeinschaft, für Begegnung und Ehrenamt etabliert werden, die genossenschaftlich getragen werden sollen.

59
Junge Menschen für das Handwerk begeistern und damit dem Fachkräftemangel im eher ländlich geprägten Raum begegnen ist eines der Hauptziele des Projektes „Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk“. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis

Im östlichen Rhein-Sieg-Kreis soll ein Beratungs- und Demonstrationszentrum für nachhaltiges Handwerk entstehen. Ziel ist es, mit innovativen Informations- und Bildungsangeboten insbesondere junge Menschen zu erreichen und so dem Fachkräftemangel im Handwerk zu begegnen.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

61
Im Rahmen des Projektes sollen der Wald rund um die Trinkwassertalsperren klimaresilient gestaltet werden, um die Qualität des Trinkwasser im Bergischen RheinLand langfristig zu schützen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Intakter Wasserschutzwald – sauberes Wasser und ruhige Erholung an Talsperren

Der Wald rund um die Talsperren trägt zur Sicherung des Wassers bei und ist für die Menschen ein wichtiger Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll eine klimagerechte Umbaustrategie für Wälder entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, den Schutz des Waldes mit den Ansprüchen von Erholungssuchenden in Balance zu bringen.

62
Im Rahmen des Projektes soll ein neues, multifunktionales Gebäude am Standort der Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Marienheide an der Lingesetalsperre entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

KATSchutz & Ausbildungszentrum der DLRG im Oberbergischen Kreis

Ziel des Projektes ist es, ein zentrales und multifunktionales „Wasserrettungs-Kompetenzzentrum“ für die DLRG im Bezirk Oberberg zu errichten. Damit sollen deren Kompetenzen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf den Umgang mit Hochwasserereignissen und die Wasserrettung.

64
In Wiehl soll mit dem Seequartier im Rahmen der REGIONALE 2025 ein innovatives Quartier entstehen, das den Hochwasserschutz konsequent berücksichtigt. Das Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen vereinen und mit klugen Mobilitätslösungen verbinden. Visualisierung: FSWLA

Seequartier Wiehl

Mit dem Projekt soll im Zentrum der Stadt auf dem Gelände eines ehemaligen Fachmarktzentrums ein innovatives Wohnquartier für Wohnen und Dienstleistung entwickelt werden. Das zentral gelegene Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen bereitstellen.

65
Das Thurn-Gelände in Neunkrichen soll im Rahmen des Projektes zu einem interkommunal genutzten Innovationsquartier entwicklt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen

Das Thurn Areal soll mit dem Projekt zu einem modernen Gewerbegebiet umgewandelt werden. Ziel ist es, ein innovatives Quartier zu entwickeln, das interkommunal genutzt wird.

66
Im Rahmen des Projekts soll die Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath zu einem Co-Working-Raum umgewandelt werden. Der Raum soll auch als Begegnungsort für Nachbarn und Besucher*innen genutzt werden. Fotonachweis: Florian Kötting

Co-Working und Co-Living in Leichlingen

Mit dem Projekt soll ein moderner Coworking-Raum in einer alten Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath entstehen. Dabei geht es auch um die Nutzung als Begegnungsort für Nachbarschaft und Besucher*innen.

67

Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach

Mit dem Projekt soll in Bergisch Gladbach-Herkenrath ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt realisiert werden. Dabei sollen ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen.

68
Im Rahmen des Projektes soll die Aufenthaltsqualität am Wasser in Wipperfürth verbessert werden. Neben Sitzstufen im Gewässerbereich der Alten Drahtzieherei ist auch eine Brücke geplant, mit der die Innenstadt besser angebunden werden soll. Fotonachweis: REGIONALE 2025

Auf zu neuen Ufern in Wipperfürth

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Bergischen RheinLand. Im Rahmen des Projektes soll das Thema Wasser als Potenzial der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes in Wipperfürth aktiviert werden.

70
Im Rahmen des Projektes soll die ehemalige Synagoge von Ruppichteroth wieder zu einem lebendigen Ort werden, an dem Begegnung und Dialog stattfinden können. Fotonachweis: REGIONALE 2025

Ehemalige Synagoge Ruppichteroth

Die ehemalige Synagoge ist ein bedeutendes Zeugnis jüdischer Kultur in Ruppichteroth. Im Rahmen des Projektes soll das Gebäude reaktiviert werden und ein lebendiger Erinnerungsort mit vielfältigen Nutzungsperspektiven entstehen.

71
Fotonachweis: Andreas Gücklhorn/Unsplash

Agri-PV im Oberbergischen Kreis

Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.

72
Die Kirche in Rösrath-Forsbach soll im Rahmen der REGIONALE zu einem Treffpunkt weiterentwickelt werden und Liturgie und gemeinschaftlichen Bedürfnissen an einem Ort auf besondere Weise vereinen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftskonzept Kirche Forsbach

Ziel des Projektes ist es, das Kirchengebäude mutlifunktional zu nutzen und für das Gesamtareal eine Zukunftsperspektive zu entwickeln. Dafür sind verschiedene Maßnahmen geplant, mit denen die Kernfunktion als Gotteshaus erhalten aber sinnvoll erweitert wird.

73
Der Wipperfürther Flugplatz soll im Rahmen der REGIONALE klimaneutraler aufgestellt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2045

Der Flugplatz Wipperfürth-Neye will sich vor dem Hintergrund des Klimawandels bis 2045 klimaneutral aufstellen. Kernziel des Projektes ist die Umstellung auf umweltfreundliche und innovative Energie.

74
Die bei Radfahrern beliebte Balkantrasse im nördlichen Teil des Bergischen RheinLandes soll mit Unterstützung der REGIONALE für den Schienenverkehr reaktiviert werden. Der Radweg soll dabei erhalten bleiben. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Reaktivierung der Balkantrasse

Die Balkantrasse im Norden des Bergischen RheinLandes ist ein gut ausgebauter und viel genutzter Rad- und Fußweg. Ziel des Projektes ist, die ehemaligen Bahntrasse wieder für den Schiehnenverkehr zu nutzen und etablierten Radweg zu erhalten.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH