02 Innovation Hub Bergisches RheinLand | InnoFaktur

Projektbeschreibung

Der Innovation Hub Bergisches RheinLand (InnoHub) schafft ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Forschung und Lehre sowie den lokalen Interessensvertretungen der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg. Die Projektidee wurde durch eine Arbeitsgemeinschaft bestehend aus der TH Köln und OPITZ CONSULTING sowie der IHK zu Köln im Rahmen der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand entwickelt und erhielt 2019 den A-Status der REGIONALE 2025. Der B7-Campus in Windeck dient seit 2020 als eine Außenstelle des InnoHubs. Seit Sommer 2024 wird das anknüpfende Projekt InnoFaktur umgesetzt, ebenfalls vom InnoHub e.V. und der TH Köln getragen.

Im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 unterstützt der InnoHub regionale Unternehmen und Organisationen bei der Steigerung ihrer Innovationsfähigkeit und bietet ihnen Zugang zu „open innovation“. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Neue Fertigungsverfahren, Internet of Things, Künstlicher Intelligenz sowie digitale Transformation. Damit schafft der Inno Hub Forschungsmöglichkeiten im Kontext der Digitalisierung, die insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen nur schwer und mit deutlich größerem Aufwand zu realisieren wären. Mit der Stiftungsprofessur „Digitalisierung und Industrie 4.0“ wird zudem eine enge Kopplung an Forschung und Lehre erreicht.

In der Halle 51 auf dem Steinmüller-Gelände in Gummersbach befindet sich auf rund 1.200 m² Fläche eine Modellfabrik, in der erste Prototypen produziert werden, mit angeschlossenem IT-Lab. In der darüberliegenden Etage befinden sich die Räumlichkeiten für New Work: hier findet man kreativ eingerichtete Workshop-Räume, Themenräume, eine Co-Working Arena und das Innovation Plenum für größere Veranstaltungen, die von den Mitgliedern kostenlos genutzt werden können.  Damit bietet der InnoHub eine Plattform für methodische und technische Innovation im Bergischen RheinLand, die konkrete Projektimpulse und Innovationsbedarfe aus der regionalen Wirtschaft berücksichtigt.

Die dreijährige Anlaufphase des Projektes wurde zwischen 2020-2023 über den Förderaufruf „Regio.NRW Innovation und Transfer“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014-2020) unterstützt. Der InnoHub mit dem nachfolgenden Projekt InnoFaktur (https://inno-faktur.de) erhält aktuell Fördermittel aus dem Aufruf „Regio.NRW – Transformation“, EFRE 2021-2027.



Mit dem Vorhaben InnoFaktur wird aktuell ein Netzwerkknoten für Wissens- und Technologietransfer mit drei Struktureinheiten entwickelt:

  • Academy (Ort des gemeinsamen, institutionalisierten Lernens)
  • Project Center (Experimente und Entwicklung)
  • Transfer Center (Austausch, Kommunikation und Wissenstransfer)

Themenschwerpunkte der Einheiten sollen u.a. „Smart Automation“,„Verantwortungsvolle digitalisierte Wertschöpfung“, „Mensch & Technik“ sowie „Coding Culture“ sein.

(Textstand: Juni 2025)

 


Steinmüllergelände Gummersbach
Der Innovation Hub Bergisches RheinLand befindet sich auf dem Steinmüller-Gelände in Gummersbach. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Bauarbeiten Innovation Hub Sommer 2020
Die Bauarbeiten für den Innovation Hub Bergisches RheinLand haben im Januar 2020 begonnen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur GmbH
Baustelle IHBR
Die Halle 51 wird das Domizil des InnoHub auf dem Steinmüllergelände. Im Dezember 2020 sind die Rohbaumaßnahmen bereits weit vorangeschritten. Fotonachweis: IHBR e.V.
Halle 51 Fertigstellung
Der Innovation Hub Bergisches RheinLand ist im Februar 2022 in die fertig gstellte Halle 51 auf dem Steinmüller-Gelände gezogen. Damit ist der InnoHub das erste REGIONALE-Projekt, das vollständig umgesetzt ist. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
InnoHub im Jahr 2022
Die Halle 51 auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach nach der Fertigstellung im Frühjahr 2022. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Halle 51 Innovation Hub Vogelperspektive
Die Halle 51 und der Innovation Hub liegen direkt am Bahnhof auf dem Steinmüller-Gelände. Fotonachweis: Oppositions Studios

Projektträger

  • TH Köln (Konsortialführer)
  • Trägerverein Innovation Hub Bergisches RheinLand (Kooperationspartner)

Standort, Kommune

  • Halle 51, Steinmüllerallee 7 (Steinmüller-Gelände), Gummersbach

Zukunftsthema REGIONALE 2025

  • Neues Machen!

Projektstand

  • A-Status

Projekt ist umgesetzt

Website

www.innovation-hub.de