48 Teichlandschaft Lohmarer Wald

Projektbeschreibung

Der 721 ha große Lohmarer Wald ist ein beliebtes Erholungsziel für die Stadtbevölkerung von Siegburg und Lohmar. Ein Anziehungspunkt sind die „Stallberger Teiche“. Dieses ursprünglich für ein Kloster angelegte Fischteichsystem bildet einzigartige Biotope und trägt wesentlich zum Artenreichtum bei. Darüber hinaus ist das Gebiet mit seinem charakteristischen Nebeneinander von Wald, offenem Kulturland und Teichen für eine Vielzahl von Arten ein wichtiger Lebensraum. Das „Waldreservat Lohmarer Wald“ ist Teil der Bergischen Heideterrasse, eines Biotopverbunds, und bietet ein großes naturschutzfachliches Entwicklungspotenzial. Die wertschöpfende Pflege von solchen Kulturlandschaften und die lokale Verwertung regionaler Produkte im Bergischen RheinLand sind wichtige Leitlinien im REGIONALE 2025Zukunftsthema „Alles Ressource!“.

Das Projekt verfolgt einen integrierten Ansatz, um die wertvolle und gewachsene Kulturlandschaft dauerhaft zu erhalten. Im Sinne eines nachhaltigen Wassermanagements wird die Stabilisierung und Wiederherstellung der Heidemoore forciert sowie insgesamt eine Optimierung der Teich-Moor-Landschaft Lohmarer Wald unter Berücksichtigung des künftigen Wasserdargebots angestrebt. Hinzu kommt die extensive Bewirtschaftung der Teiche, die für den Erhalt der Gewässer existenziell ist.

Ein zentraler Aspekt ist, die unterschiedlichen Nutzungsinteressen und Ansprüche, die von Forst- und Teichwirtschaft, Naturschutz und Besucher*innen an den Kulturlandschaftsraum gestellt werden, in Einklang zu bringen. Gleichzeitig geht es darum, die vielfältigen Funktionen des Waldes im Zeitalter des Klimawandels durch nachhaltige Wiederaufforstung zu erhalten und naturschutzfachlich bedeutende Offenlandflächen langfristig als Teil des überregionalen Biotopverbunds zu sichern. Mittlerweile liegt ein strategisches Entwicklungskonzept sowie eine erste Kostenschätzung vor. Darin sind erste Zuständigkeiten und Maßnahmenvorschläge definiert. Ein Baustein ist die Lenkung der Erholungssuchenden sowie die anschauliche Vermittlung der Einmaligkeit und Schutzwürdigkeit dieses Gebietes.

(Stand April 2025)

Teichlandschaft Lohmarer Wald
Durch das Projekt soll die einzigartige Kulturlandschaft im Lohmarer Wald mit seinen Fischteichen bewahrt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Lohmarer Teiche Besucher
Die Teiche und der umliegende Wald sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die von Forst- und Teichwirtschaft, Naturschutz und Besucher*innen an den Kulturlandschaftsraum gestellt werden, sollen im Rahmen des Projektes in Einklang gebracht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Projektträger

  • Stadt Lohmar
  • Stadt Siegburg
  • Rhein-Sieg-Kreis
  • Landesbetrieb Wald und Holz
  • Biologische Station Rhein-Sieg-Kreis e.V. 
  • Fischzucht Pilgram GmbH

Standort, Kommune

  • Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis

Zukunftsthema REGIONALE 2025

  • Alles Ressource!

Projektstand

  • B-Status