73 Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2035

Projektbeschreibung

Drei Luftsportvereine nutzen den Flugplatz Wipperfürth-Neye. Nun wollen die drei Vereine den Flugplatz bis 2035 klimaneutral aufstellen. Mit Hilfe der REGIONALE 2025 wollen sie Wipperfürth-Neye auf umweltfreundliche Energien umstellen. Damit steht das Projektvorhaben im Einklang mit den Zielen des Zukunftsthemas „Alles Ressource!.

Der Flugplatz Wipperfürth-Neye ist einer von zwei Flugplätzen im Bergischen RheinLand. Von hier aus starten Segelflugzeuge, Motorflüge und Ballons. Auch Modellflüge und Ultra-Leichtflüge werden hier durchgeführt. Der Flughafen wird vom Luftsportverein Wipperfürth e.V., vom Bergischen Luftsportverein e.V. (Bergisch Gladbach)und dem Luftsportverein Halver e.V. genutzt. Damit eine Umstellung des Flugplatzes bis 2035 auf umweltfreundliche Energien gelingt, sind verschiedene Maßnahmen geplant:

  • die Gebäude- und Anlagentechnik wird modernisiert und umgebaut.
  • Die bereits auf der Dachfläche des Motoflughangars bestehenden PV-Anlage wird von aktuell ca. 30 kWp auf 100 kWp erweitert.
  • Die veraltete Gasheizung im Vereinsgebäude sowie in den Werkstätten wird durch eine innovative elektrische Heizungstechnologie ersetzt.
  • Der Immobilienbestand wird durch eine intelligente Nutzung des PV-Überschussstroms in Verbindung mit Speichertechnologien (Batterie- und Warmwasserspeicher) klimaneutral. Wesentliche Voraussetzung dafür ist das bereits in den Jahren 2021/22 energetisch sanierte Abfertigungsgebäude, wodurch der Energiebedarf bereits deutlich reduziert wurde.

 

Als großflächige Ergänzung soll am nordöstlichen Randstreifen der Start- und Landebahn, entlang des Bergischen Panorama-Radweges, der Bau einer ca. 3.600 m2 großen PV-Freiflächenanlage (500 kWp) realisiert werden. Dieser Baustein soll entweder durch die Bergische Energie- und Wasser-GmbH (BEW) oder die Hansestadt Wipperfürth umgesetzt werden. Der erzeugte Strom am Wochenende und an Feiertagen soll für den künftigen klimaneutralen Flugbetrieb (Flugplatzinfrastrukturen inkl. Mobilität, E-Seilwindenbetrieb) und den späteren Betrieb der Ladeinfrastrukturen für E-Flugzeuge genutzt werden. Der erzeugte Überschussstrom an Werktagen soll vor allem den Strombedarf der städtischen Liegenschaften decken. Darüber hinaus ist das Ziel des Projektes, das soziale und ehrenamtliche Engagements zum Erhalt der identitätsstiftenden und regionalbedeutsamen Vereinsstruktur zu fördern.

Mit der zentralen Lage des Flugplatzes, dem Flächenpotenzial des Besucherparkplatzes und dem direkten Anschluss an den Bergischen Panorama-Radweg bietet der Standort vielfältige Möglichkeiten, die überschüssige grüne Energie effizient zu nutzen. Geeignete Ideen, Ansätze und erste Umsetzungsschritte wurden in einer ersten Werkstattentwickelt und diskutiert.  

Insgesamt zeigt das Vorhaben einen innovativen und modellhaften Ansatz auf, wie ein (autarkes) Energiesystem im lokalen Maßstab und in Kooperation mit verschiedenen Akteuren entwickelt werden kann. Dadurch erhält das Projekt, auch im Rahmen der REGIONALE 2025, einen vorbildhaften Modellcharakter für mögliche Nachfolgeprojekte im Bergischen RheinLand. Gleichzeitig werden durch das Projektvorhaben wesentliche Voraussetzungen für den dauerhaften Erhalt des Flugplatzes und der beheimateten Vereine geschaffen.

Flugplatz Wipperfürth
Im Rahmen der REGIONALE soll der Flugplatz Wipperfürth-Neye klimaneutral aufgestellt werden. Mit dem Projekt soll vor allem die Anlagen- und Gebäudetechnik modernisiert werden. Zudem ist der Bau einer Freiflächen PV-Anlage entlang der Start- und Landebahn geplant. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Projektträger

  • LSV Wipperfürth e.V.
  • Bergische Energie- und Wasser- GmbH (BEW)
  • Hansestadt Wipperfürth

Standort, Kommune

  • Flugplatz Wipperfürth-Neye, Oberbergischer Kreis

Beiträge zur Regionale 2025

  • Alles Ressource!

Projektstand

  • B-Status

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH