24 Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor von Odenthal-Altenberg
Projektbeschreibung
Das Projekt Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor von Odenthal-Altenberg besteht aus drei Elementen: die Ortsmitte von Odenthal, den Ausflugsort und Klosteranlage Altenberg sowie den Landschafts- und Naturraum entlang der Dhünn. Ziel der Gemeinde Odenthal ist es, die drei Teilräume in ihren Funktionen zu stärken, weiterzuentwickeln und besser miteinander zu verknüpfen und so auch die Anforderungen an die verschiedenen Räume besser in Einklang zu bringen.
Mit der Entwicklung der Ortsmitte und des Landschaftsraums der Dhünn, leistet das Projekt Beiträge zum Handlungsfeld Wohnen und Leben, indem die Ortsmitte gestärkt wird, ein leerstehendes Gebäude reaktiviert wird und neue Räume für Gemeinschaft und Begegnung entstehen. Auch die Leitlinien aus dem Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft, das Wasser in der Stadt- und Dorfentwicklung in den Fokus zu rücken und Gewässerräume integriert zu planen, werden im Projekt berücksichtigt. Nicht zuletzt enthält das Projekt Bausteine zur Multimodalität (Handlungsfeld Mobilität).
Die Gemeinde Odenthal ist aufgrund ihrer Lage in unmittelbarer Nachbarschaft der Großstädte Köln, Leverkusen und Bergisch Gladbach und inmitten einer einmaligen Kulturlandschaft ein attraktiver Wohnort. Im Rahmen des Projektes soll die Aufenthaltsqualität der Ortsmitte erhöht und diese als Wohn-, Bildungs- und Freizeitstandort aufgewertet werden. Beispielsweise sollen Treffpunkte geschaffen und die Dhünn besser erlebbar gemacht werden – in der Ortsmitte aber auch darüber hinaus. Ein wichtiges Element ist die Umnutzung der „Alten Kaplanei“ in der Ortsmitte, das 2020 in das Programm „Zukunft im Bestand – Entwicklungsperspektiven für historische Schlüsselgebäude“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aufgenommen wurde.
Gleichzeitig soll der Dhünnkorridor mit seiner Flora und Fauna als Landschaftsraum gesichert und gestärkt werden. Es wird gleichermaßen die Bedeutung von Wasserläufen in der Natur und für die Ortsentwicklung berücksichtigt.
Altenberg hat als beliebtes touristisches Ausflugsziel, Seminar-Standort und spiritueller Ort eine überregionale Bedeutung. Im Rahmen des Projektes soll der Ort für die verschiedenen Nutzungen attraktiv gestaltet werden und sich gleichzeitig harmonisch in den Landschaftsraum einfügen. Dabei müssen der spirituelle Charakter, die verschiedenen Nutzungsformen und auch die ökologischen Freiräume in Einklang gebracht werden.
In einem partizipativen Prozess wurde ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet und basierend auf einer umfangreichen Analyse und zahlreicher Beteiligungsformate für Bürgerschaft, Politik und Institutionen Ziele, Leitlinien und Maßnahmenvorschläge entwickelt.


Projektträger
- Gemeinde Odenthal
Standort, Kommune
- Odenthal, Rheinisch-Bergischer Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Fluss- und Talsperrenlandschaft
- Wohnen und Leben
- Mobilität
- Ortsmitten
Projektstand
- B-Status