68 Auf zu neuen Ufern in Wipperfürth

Projektbeschreibung

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Bergischen RheinLand, das auch die Aufenthaltsqualität insbesondere in historischen Ortskernen verstärkt. Im direkten Umfeld der Wipperfürther Innenstadt fließen der Gaulbach und die Wupper. Beide Gewässer sind bislang in der Stadtgestaltung wenig präsent und oftmals eher im Hintergrund. Dennoch bieten sie eine große Chance, als zentrales Element zur Attraktivität der Stadt beizutragen. Das Projekt „Auf zu neuen Ufern“ adressiert die Entwicklung der Innenstadt Wipperfürth mit Schwerpunkt im Bereich der Wupper. Nachdem in einer ersten Phase des Stadtumbaus die Altstadt (Wipperfürth ist die älteste Stadt im Bergischen RheinLand) mit dem Marktplatz umgestaltet wurde, soll nun in einer zweiten Phase die Lage der Stadt am Wasser erlebbar werden – daher der Titel „Auf zu neuen Ufern“.

Wie in vielen Regionen des Bergischen Rheinlands ist auch in Wipperfürth die Nähe zum Fluss mit einer langen industriellen Geschichte verknüpft: Seit über 100 Jahren werden in einem Areal nördlich und südlich der Wupper Leuchtmittel von der Firma Radium produziert. Dieses Areal grenzt direkt an die Innenstadt. Aufgrund interner Transformationsprozesse wird ein Teil des Areals künftig nicht mehr genutzt, wodurch sich neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Die Teil-Konversion des Areals ist aufgrund seines identitätsstiftenden Charakters und der Lage am Fluss ein zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung in den kommenden Jahren. Erste Planungen, die in Zusammenarbeit mit der Firma Radium Lampenwerke entstanden sind, verdeutlichen die Chancen im Bereich der Freiraumgestaltung, der Stadtplanung sowie der funktionalen Nutzung.

Deutliche Bezüge zum Zukunftsthema „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen“ der REGIONALE 2025 sind erkennbar. Eine besondere Eigenschaft des Projektes ist die Berücksichtigung einer Gewerbeflächentransformation im laufenden Betrieb, in enger Zusammenarbeit mit den Eigentümern. Zudem stellt die Auseinandersetzung mit der Gewässerentwicklung im Rahmen der Stadtentwicklung ein Alleinstellungsmerkmal dar. Das Projekt berücksichtigt neben der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Stadtbildgestaltung auch wichtige Aspekte wie Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung.

(Textstand: April 2025)

Wipperfürth auf zu neuen Ufern Wasser Luftbild
Im Rahmen des Projektes soll die Aufenthaltsqualität am Wasser in Wipperfürth verbessert werden. Neben Sitzstufen im Gewässerbereich der Alten Drahtzieherei ist auch eine Brücke geplant, mit der die Innenstadt besser angebunden werden soll. Fotonachweis: REGIONALE 2025

Projektträger

  • Stadt Wipperfürth

Standort, Kommune

  • Wupperufer, Stadt Wipperfürth, Oberbergischer Kreis

Zukunftsthema REGIONALE 2025

  • Weiter geht‘s!

Projektstand

  • C-Status