01 Mobilstationen im Bergischen RheinLand
Projektbeschreibung
Verschiedene Verkehrsangebote an einem Ort sinnvoll miteinander zu verknüpfen und den Umstieg zwischen diesen zu vereinfachen – das ist das Ziel der Mobilstationen, die in allen acht Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises und in den sieben Kommunen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises eingerichtet werden. Das Projekt ist dem REGIONALE Handlungsfeld Mobilität zuzuordnen und leistet einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Mobilität im Gebiet der REGIONALE 2025.
Als Pilotprojekt sind die Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis gestartet und haben im Jahr 2019 den A-Status erhalten. Im Projekt wird in zwei Phasen ein Netz aus 19 Mobilstationen unterschiedlicher Größe und Ausstattung flächendeckend in allen Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises etabliert. Im Sommer 2020 sind die ersten Standorte im Rheinisch-Bergischen Kreis mit einen E-Bike-Verleihsystem ausgestattet worden. Bis Mitte 2022 wurden weitere Bausteine wie Fahrradboxen und E-Carsharing umgesetzt. Die erste vollausgestattete Mobilstation wurde im März 2022 in Wermelskirchen eingeweiht. Aufgrund der hohen Nutzungszahlen wird aktuell eine Erweiterung der Mobilstationen geprüft. Zudem wurde im Herbst 2021 eine Marketing-Kampagne mit eigener Website zu den Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Bekanntmachung gestartet. Als Vorreiterprojekt ist das Vorhaben „Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis“ in das verbandsweite Entwicklungskonzept Mobilstationen der Nahverkehr RheinLand GmbH eingebunden. Die Projektpartner*innen haben Anträge im Programm „KommunalerKlimaschutz.NRW“ gestellt, um einen Großteil der Gesamtkosten durch die EU und das Land NRW fördern zu lassen.
Die Projektidee der Mobilstationen beruht auf einem modularen Bausteinsystem, bei dem die Mobilstationen in jeder Kommune individuell und bedarfsgerecht ausgestattet werden. Bausteine sind:
- (digitale) Informationsstellen
- Mitfahrbörse
- Mitfahrerbänke
- Fahrradboxen
- herkömmliche Fahrradabstellanlagen
- Pedelec-Verleihsystem
- E-Carsharing
- Park+Ride-Anlagen
Teil des Projektes sind auch eine übergreifende VRS-App und eine Mobilitätskarte, mit denen möglichst alle Angebote genutzt werden können. Perspektivisch sind Mobilstationen in der gesamten Gebietskulisse der REGIONALE 2025 geplant. Mit der Einrichtung von 25 Mobilstationen in den sieben Kommunen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises wird das Projektvorhaben im Jahr 2021 nun auf einen weiteren Kreis übertragen. Das Feinkonzept wurde mit Mitteln der „Richtlinien zur Förderung der vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements“ (FöRi-MM) gefördert. Im Oberbergischen Kreis soll ebenfalls ein Feinkonzept für Mobilstationen entstehen mit Förderung aus der FöRi-MM.


Projektträger
- Rheinisch-Bergischer Kreis (8 Kommunen)
- Rhein-Sieg-Kreis (7 Kommunen)
- Oberbergischer Kreis (13 Kommunen)
- Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
- Wupsi GmbH
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS)
- Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR)
- Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG)
- Oberbergische Verkehrsgesellschaft (OVAG)
Standort, Kommune
- Alle Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis, alle Kommunen im östlichen Rhein-Sieg Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Mobilität
- Natur- und Klimaschutz
- Digitalisierung
- Interkommunale Kooperation
Projektstand
- A-Status
Website
www.rbk-mobilstationen.de