Ressourcen prägen das Bergische RheinLand: Wasser, Wald, Gras und Stein formten und formen die Kulturlandschaft und sind allgegenwärtig. Der beschleunigte Klimawandel macht deutlich: Ein nachhaltiger und effizienter Umgang mit den heimischen Schätzen ist entscheidend. Ein starkes Zeichen setzt hierfür das großformatige Kunstwerk „ECHO“ an der Aggertalsperre.
ECHO – Großformatiges Kunstwerk
im Bergischen RheinLand
Copyright: Gonzalo P. Martos/Boa Mistura
Idee und Konzept

Die Idee zu „ECHO“ entstand während eines Aufenthalts des Künstlerkollektivs Boa Mistura im Bergischen RheinLand im November 2023. Auf Einladung der REGIONALE 2025 waren die Künstler vor Ort – und inspiriert von der eindrucksvollen Landschaft und der elementaren Kraft des Wassers, das die Region mit ihren Flüssen und Talsperren prägt. Aus dieser Erfahrung entwickelten sie ihre Idee und nutzen die Staumauer der Aggertalsperre als monumentale Leinwand für ein Kunstwerk im öffentlichen Raum – im Dialog mit der Natur.
Kern des Konzepts ist die Spiegelung: Der Schriftzug „ECHO“ wird nur in seiner oberen Hälfte auf die Mauer aufgebracht – jeder Buchstabe ist rund 30 Meter breit und 6,5 Meter hoch. Erst durch die Reflexion mit der Ressource Wasser vervollständigt sich das Wort und wird vollständig lesbar. Die weißen Buchstaben bilden dabei einen starken Kontrast zur tiefdunklen Oberfläche des Wassers der Talsperre. Das Kunstwerk verändert sich mit dem Wasserstand: Ist der Pegel exakt unterhalb der Buchstaben, erscheint „ECHO“ klar und vollständig. Sinkt der Wasserspiegel, entsteht eine Lücke – visuell wie symbolisch. Steigt er, wirkt das Wort gestaucht.
„ECHO“ ist ein lebendiges Kunstwerk – es reagiert auf die Natur, spiegelt die Jahreszeiten wider und respektiert den Moment: als Widerhall, als Zeichen, als Resonanz. In Verbindung mit der Landschaft wird das Werk zu einem sinnlichen Erfahrungsraum, der über die reine Betrachtung hinausweist.
Die Umsetzung
Damit der Schriftzug auf die Staumauer aufgebracht werden konnte, wurde die Oberfläche Anfang Mai 2025 von dem Unternehmen proud to print mit Hochdruckreinigern vorbereitet. Auf dem gereinigten Untergrund zeichnete das Künstlerkollektiv Boa Mistura anschließend die Umrisse des Schriftzugs mit wasserfester Kreidefarbe vor – ein Prozess, der etwa eine Woche in Anspruch nahm.
Von Mitte Juni bis Anfang Juli 2025 brachte proud to print die Buchstaben mithilfe einer speziellen Technik an: Dabei wird die Folie mit Heißluft erhitzt und direkt auf die Mauer aufgebracht. Die Entfernung des Schriftzugs ist für das Frühjahr 2026 geplant. Je nach Zustand der Folie kann die Demontage jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.


Bildergalerie

















Akteure des Projektes
Boa Mistura ist ein international tätiges Künstlerkollektiv aus Madrid, gegründet 2001 von Pablo Ferreiro, Juan Jaume, Rubén Martín de Lucas, Pablo Purón und Javier Serrano. Ihr Schwerpunkt liegt auf Kunst im öffentlichen Raum – farbintensiv, zugänglich und wirkungsvoll. Mit Techniken aus der Street Art, insbesondere Graffiti, machen sie weltweit komplexe Botschaften sichtbar und erfahrbar. Ein zentrales Element ihrer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Communities, die aktiv in den Entstehungsprozess eingebunden werden. Mit dem Projekt „ECHO“ realisiert Boa Mistura erstmals ein Werk an einer Staumauer.
Der Aggerverband ist Wasserwirtschaftsverband im Bergischen RheinLand mit Sitz in Gummersbach. Er kümmert sich seit seiner Gründung am 12.12.1923 um die wasserwirtschaftlichen Belange im Einzugsgebiet der Agger. Der Aggerverband unterhält drei Talsperren, davon zwei Trinkwassertalsperren (Genkel- und Wiehltalsperre) mit den Wasserwerken Erlenhagen und Auchel. Der Verband bereitet pro Jahr rund 25 Mio. m³ Trinkwasser auf und versorgt damit circa 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Aggertalsperre dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseranreicherung, der Freizeitnutzung sowie der Bereitstellung von Brauchwasser für die Energiegewinnung. Damit ist die Aggertalsperre der ideale Standort, um auf die Relevanz der Ressourcen im Bergischen RheinLand aufmerksam zu machen.
Als digitaler Druckpartner im Bereich Visual Merchandising realisiert proud to print maßgeschneiderte Lösungen im Großformatdruck und Displaybau. proud to print ist seit über 40 Jahren für seine Kunden aus den Bereichen Werbe- und Eventagentur, Laden- und Messebau sowie für den stationären Handel ein zuverlässiger Systempartner. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, herausfordernde Druckaufgaben umzusetzen. Diese DNA zeichnet die Marke proud to print aus. Standorte der Firma sind Ratingen, Köln, Kattowice (PL) und Nantes (FR).