43 Denkschmiede Hennef

Projektbeschreibung

Unterstützung, um die Digitalisierung des Mittelstandes branchenübergreifend voranzubringen – die Denkschmiede in Hennef soll mit verschiedenen Funktionen die Umsetzung neuer Ideen fördern und so den regionalen Mittelstand und u. a. den Handel stärken. Die Denkschmiede dient dem Wissenstransfer zwischen Forschung und mittelständischen Unternehmen, der besonders im Bereich der Kundenbindung erhöht werden soll, zum Beispiel mit Blick auf die Customer Journey und die Anwendung digitaler Technologien. Mit diesem Ansatz unterstützt das Projekt die Zielsetzung im Handlungsfeld Arbeit und Innovation: das Bergische RheinLand wirtschaftlich zu stärken, als attraktiven Arbeitsstandort zu positionieren und zukunftsorientiert aufzustellen. Hierbei werden insbesondere die Leitlinien „Innovationsstandorte aufbauen und verknüpfen“ sowie „Neue Räume für Arbeit schaffen“ adressiert. Durch die Umnutzung bestehender Gebäude in der Stadt Hennef ergeben sich zudem Schnittstellen zu dem REGIONALE Kernthema Umbau und Transformation von Beständen. 

Das Projekt umfasst mehrere Bestandteile: Als Pilotmodul wurde im Oktober 2021 eigenfinanziert ein „pop-up“ Coworking Space in einem Gebäude auf dem ehemaligen Werksgelände des Unternehmens Chronos im Zentrum von Hennef eröffnet. Er bietet einen Ort zum Arbeiten sowie gleichzeitig die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Die Erfahrungen, die die Projektträger*innen, die ScienceLoft GmbH, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Köln, mit diesem „Pilot“ sammeln, sollen anschließend in die Planung und den Aufbau der Denkschmiede einfließen und das Coworking dort integriert werden.

Der Themenschwerpunkt der Denkschmiede liegt im Bereich digitaler Technologien und Kundenbindung, insbesondere mit Blick auf kundenorientierte Produktentwicklung und -vermarktung sowie digital unterstütze Kundenbindungsmaßnahmen (sogenannte Smart Services). Dafür soll ein Customer Experience Lab eingerichtet werden und branchenübergreifend die regionale Wirtschaft, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere durch den Wissenstransfer mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestärkt werden. In Kooperation mit der Hochschule sollen digitale Technologien weiterentwickelt werden und ergänzende Angebote zu Weiterbildung und Information in der Denkschmiede in der Nutzung dieser Technologien schulen. Die Denkschmiede hat sich am Projektaufruf „Regio.NRW – Transformation“ des EFRE 2021-2027 beteiligt und wurde vom Gutachtergremium am 2. Juni 2023 für eine Förderung empfohlen.

Ziel des Projektes ist die Stärkung der regionalen Wirtschaft und ihrer Innovationskraft durch die Bündelung von Kompetenzen und Wissen. Die Denkschmiede ist Teil der Projektfamilie Standorte für Innovation und somit u. a. mit dem REGIONALE-Projekt Innovation Hub in Gummersbach sowie den Digital Hubs in Köln und Bonn zu einem regionalen Innovationssystem verknüpft.

Neben Hennef ist ein zweiter Standort im benachbarten Ruppichteroth-Winterscheid geplant.

Denkschmiede Hennef Pop-up Coworking
Im Rahmen des REGIONALE-Projektes "Denkschmiede Hennef" wurde am 1. Oktober 2021 ein Pop-up Coworking Space im Zentrum von Hennef eröffnet. Fotonachweis: Bernd Lynen, ScienceLoft GmbH
Denkschmiede Hennef Weitblick Sieg
Die Denkschmiede liegt unweit der Sieg in zentraler Lage in Hennef. Fotonachweis: Opposition Studios

Projektträger

  • ScienceLoft GmbH
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) Köln

Standort, Kommune

  • Hennef, Rhein-Sieg-Kreis

Beiträge zur Regionale 2025

  • Arbeit und Innovation
  • Digitalisierung

Projektstand

  • B-Status

Website

www.denkschmiede-hennef.de

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH