Lust auf Zukunft!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und viele Bilder zusammen erzählen eine Geschichte: Die REGIONALE stellt in sechs Videos ihren Präsentationszeitraum sowie ihre Schwerpunktthemen vor. In den Filmen werden exemplarische Projekte präsentiert und es kommen Akteur*innen aus dem Bergischen RheinLand zu Wort. Reinschauen lohnt sich!
Die REGIONALE ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das seit 25 Jahren in verschiedenen Regionen durchgeführt wird. REGIONALEn sind ein „Ausnahmezustand auf Zeit“, der neue Spielräume eröffnet und Impulse für Zukunftsprojekte setzt, um Lebensqualität vor Ort weiter zu verbessern und Wirtschaftsstandorte zu stärken.
Der Oberbergische Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Rhein-Sieg-Kreis und der Region Köln / Bonn e. V. haben sich mit dem Bergischen RheinLand erfolgreich um die REGIONALE 2025 beworben.
Die REGIONALE 2025 lenkt gezielt die Aufmerksamkeit auf das Bergische RheinLand und seine engagierten Menschen – sie sind es vor allem, die die Region formen, neue Ideen einbringen und ihr eine gemeinsame Identität geben. Zusammen mit den Verantwortlichen in den drei Kreisen sowie dem Region Köln / Bonn e. V. wurden aktuelle und kommende Herausforderungen des Raumes identifiziert, in fünf Zukunftsthemen überführt und in konkrete Projekte übersetzt. Einige dieser Projekte sind bereits fertig gestellt, andere
befinden sich in der Umsetzung und weitere sind noch in der Planungsphase.
Eines haben sie alle gemeinsam: Sie stärken das gute Leben der Menschen im Bergischen RheinLand vor Ort und machen „Lust auf Zukunft“.
Weiter geht´s
Aus Alt mach Neu. Bevor immer neue Flächen versiegelt werden, können alte Areale und Gebäude umgestaltet und neu genutzt werden. Potenzial ist im Bergischen RheinLand reichlich vorhanden: zahlreiche Bestände wollen aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden – vom großen Industrieareal, über ehemalige Ladenlokale, bis hin zum leerstehenden Gasthof. Sie stammen aus verschiedenen Zeitepochen und auch die vorherigen Nutzungen sind bunt gemischt: Von Industrie und Gewerbe über Einzelhandel, Gesundheit, Freizeit, Militär bis hin zu sozialer Infrastruktur ist alles dabei.
Die REGIONALE hilft dabei, diese „alten Schätzchen“ umzuwandeln. So wird z. B. aus einer ehemaligen Papierfabrik ein neues Wohnquartier, aus einer Bankfiliale ein Dorfladen oder aus einem Schuhgeschäft ein Treffpunkt mit offenem Lernraum.
Alles Ressource!
Wasser, Holz, Gras und Stein – das Bergische RheinLand ist reich an natürlichen Ressourcen. Sie sind Grundlage für das tägliche Leben, als Trinkwasser, Baumaterial und Tierfutter oder Erholung. Doch sie sind nur begrenzt vorhanden. Deshalb ist es wichtig, effizient mit den heimischen Ressourcen umzugehen. Das gilt auch für bisher ungenutzte Ressourcen, wie Abfall oder Abwärme. Sie können an einem Ort entstehen und an anderer Stelle genutzt werden. Ziel ist es deshalb, Ressourcenpotenziale aufzuzeigen und eine möglichst regionale Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
Die Projekte der REGIONALE helfen dabei, dieses Ziel zu erreichen. Das Spektrum reicht von der Photovoltaikanlage auf einem Flugzeughangar, über den Einsatz recycelter Baumaterialien, bis hin zu regional erzeugten Lebensmitteln. Eines der prägendsten Elemente im Bergischen RheinLand ist dabei das Wasser. Die zahlreichen Talsperren regulieren das Hochwasser, sind Trinkwasserspeicher und Erholungsort zugleich.
Das Gute Leben
selbst gemacht!
Zu mir oder zu dir? Eine berechtigte Frage, denn immer häufiger schließt auch die letzte Dorfkneipe, bleibt das Freibad im Sommer trocken und wird das Pfarrheim geschlossen. Auch dem Bergischen RheinLand fehlt es zunehmend an Angeboten für ein lebendiges Zusammenleben. Die REGIONALE unterstützt daher neue „Knotenpunkte“. Eine alte Gaststätte wird zum Kulturort, in einer alten Villa wird gemeinsam gewerkelt, und eine ehemalige Synagoge verwandelt sich zum Treffpunkt der Nachbarschaft. Die Projekte haben eines gemeinsam: Sie liegen meist zentral in der Ortsmitte und leben vom Engagement der Menschen, die ehrenamtlich etwas auf die Beine stellen. Oftmals entstehen dabei Kooperationen, etwa mit der Kommune oder lokalen Firmen. So wird „gemeinsame Sache“ gemacht – für eine bessere Lebensqualität für die Menschen vor Ort.
Neues Machen!
Das Bergische RheinLand ist Heimat der Erfinder und Tüftler. Das belegen Spitzenplätze bei Patentanmeldungen, sowie zahlreiche international führende Unternehmen. Diese „hidden champions“ profitieren von der Nähe zu den Großstädten an Rhein und Wupper mit ihren Hochschulen und Forschungszentren. Sie prägen den Wirtschaftsstandort, stehen aber gleichzeitig vor großen Herausforderungen.
Damit vor Ort auch weiterhin Zukunft erdacht wird, stärkt die REGIONALE 2025 den Innovationsstandort und das regionale Netzwerk Bergisches RheinLand: Unternehmen entwickeln dank wissenschaftlichem Know-how neue Prototypen, Handwerks-Azubis und Schüler*innen lernen ihren Stoff interaktiv und in einer alten Scheune entsteht ein Coworking-Space. Alles Projekte, die Wissen und Praxis vorbildlich miteinander verbinden. Im Bergischen RheinLand findet sich immer eine Lösung.
Hin und weg!
Die Mobilität im eher ländlichen Raum hat meist keinen guten Ruf. Im Bergischen RheinLand ist sie aber in Bewegung und bietet eine gute Anbindung – zunehmend ohne eigenes Auto, klimaschonend und für Senioren wie für junge Erwachsene. Eine Patentlösung gibt es dafür nicht. Vielmehr werden die Stärken unterschiedlicher Verkehrsmittel verknüpft. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Stau, bessere Luft, mehr Flexibilität und trotzdem eine gute Anbindung an den Supermarkt oder die Hausärztin.
Die REGIONALE hat dafür Projekte auf den Weg gebracht: Mobilstationen ermöglichen den schnellen Wechsel zwischen Zug, E-Bike, E-Auto oder eigenem Rad. Schnellbuslinien – immer häufiger mit Wasserstoff betrieben – bringen die Menschen zur nächsten Bahnstation oder direkt in die Städte. Dazu noch schnelle Radpendlerrouten. Gute Lösungen für Mensch und Umwelt – wichtige Schritte zu einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität.