Projekt ruht

61 Intakter Wasserschutzwald – sauberes Wasser und ruhige Erholung an Talsperren

Projektbeschreibung

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Bergischen RheinLand und ein Kernthema der REGIONALE 2025. Doch die Veränderungen durch den Klimawandel und der steigende Naherholungsdruck haben Auswirkungen auf die Qualitätssicherung des Trinkwassers in den Talsperren des Projektraumes. Deshalb passen die Wasserverbände die Bewirtschaftung der Talsperren entsprechend an, um den Herausforderungen des Klimawandels langfristig begegnen zu können und Trinkwasser als wertvolle Ressource zu schützen. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die Entwicklung eines intakten, klimaresilienten Waldes rund um die (Trinkwasser-)Talsperren: Die aktuell schwer geschädigten Bestände gilt es – angepasst an das sich verändernde Klima – wiederaufzubauen und gleichzeitig so zu gestalten, dass sie dem erhöhten Besucheraufkommen rund um die Talsperren gerecht werden.

Im Rahmen des Projektes soll eine integrierte Umbaustrategie entwickelt werden, die zur zukünftigen Sicherung des Wassers beiträgt und einen Mehrwert für die Erholungssuchenden bietet. Hierfür sollen vielfältige Akteurinnen und Akteure wie der Landesbetrieb Wald und Holz, die Forstbetriebsgemeinschaften, die Biologischen Stationen, der Naturpark und Grundstückseigentümer*innen in den Prozess einbezogen werden. Mit diesem Anspruch trägt das Vorhaben zum Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft bei und adressiert insbesondere die Leitlinien „Gewässerräume integriert gestalten“ und „Wasserkompetenz stärken“. Durch die Zusammenarbeit der Wasserverbände leistet das Projekt ebenfalls einen Beitrag zur Leitlinie „Gewässerlandschaft im Bergischen RheinLand arbeitsteilig entwickeln“ sowie zum übergeordneten Ziel, Modelle der Zusammenarbeit und Kooperationen zu stärken.

Neben klimaresilienten Baumarten soll auch ein Gewässermonitoring zur besseren Überwachung der Trinkwasserqualität zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist geplant, die Wege rund um die Talsperren zu analysieren und so umzugestalten, dass sie Naturschutz- und Erholungsansprüche in Einklang bringen. Aus diesem Grund bestehen Schnittstellen zur Leitlinie„Erholungssuchende an den Talsperren lenken“. Nicht zuletzt geht es bei dem Projekt um eine Sensibilisierung der Bevölkerung. Dafür sollen Maßnahmen der Vermittlung entwickelt und umgesetzt werden.

Wasserschutzwald Dhünntalsperre
Im Rahmen des Projektes sollen der Wald rund um die Trinkwassertalsperren klimaresilient gestaltet werden, um die Qualität des Trinkwasser im Bergischen RheinLand langfristig zu schützen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Projektträger

  • Aggerverband
  • Wupperverband
  • Wahnbachtalsperrenverband

Standort, Kommune

  • Waldflächen in den Einzugsgebieten der Talsperren des Aggerverbands, des Wupperverbands und des Wahnbachtalsperrenverbands

Beiträge zur Regionale 2025

  • Alles Ressource!

Projektstand

  • C-Status

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH