August

Was passiert aktuell am Standort :metabolon und was steckt hinter der :bergischen rohstoffschmiede? Unter dem Titel „Zukunft Kreislaufwirtschaft“ bietet der Bergische Abfallwirtschaftsverband mit einem Vortrag inklusive Geländeführung einen Überblick über das REGIONALE-Projekt :bergische rohstoffschmiede. Im Rahmen des Projekts entsteht am Standort :metabolon ein Hub für zirkuläre Wertschöpfung. Dabei entstehen beispielsweise eine Vernetzungsstelle für Zirkuläre Wertschöpfung und eine neue Forschungshalle für das Schwerpunktthema Kunst- und Baustoffe.

Der Vortrag beginnt um 16.00 Uhr.

Vortrag und Führung sind auf 25 Plätze begrenzt. Für die Teilnahme ist eine kostenlose Anmeldung per E-Mail an info_at_metabolon.de erforderlich. Anmeldeschluss ist Freitag, 25. August 2023.

Adresse:

:metabolon
Am Berkebach
51789 Lindlar


September

Lindlar-Linde verfügt über eine starke Dorfgemeinschaft und viel ehrenamtliches Engagement. Damit das so bleibt, stellt sich der Ort mit dem REGIONALE-Projekt Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde  zukunftsorientiert auf. Im Rahmen der „Tage der offenen Projekte“ eröffnet der Bürgerverein Linde e.V. die neue Boulbahn und die neue Theke des Linder-Treff, feiert sein 55-jähriges Vereinsjubiläum und informiert über das Projekt und die geplanten Umbaumaßnahmen. Besucher*innen sind von 15.00 bis 21.00 Uhr willkommen und können sich mit den Projektverantwortlichen austauschen.

Mit Hilfe der REGIONALE 2025 soll das alten Pfarrheim und der Kirchplatz umgebaut und zu einem Begegnungsort für Bürger*innen aller Generationen wrden, der die Ortsmitte belebt. Gleichzeitig ist geplant, barrierefreie Wohnungen zu schaffen, damit insbesondere ältere Menschen in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben können. Zudem soll neuer Wohnraum für Familien entstehen, die in die bestehenden Häuser einziehen können, anstatt neu bauen zu müssen. Mit dem Umbau des Pfarrheims zu einem Begegnungsort wird das REGIONALE-Anliegen verfolgt, die Gemeinschaft und das Ehrenamt zu stärken und einen "Knotenpunkt öffentlichen Lebens" im Ortskern zu schaffen. 

Adresse:
Linder Straße 22
51789 Lindlar-Linde

Die REGIONALE 2025 Agentur präsentiert das Landesstrukturprogramm und seine Projekte mit einem eigenen Stand auf dem Bergischen Landschaftstag, der von 11 bis 17 Uhr auf dem Glände von Schloss Homburg in Nümbrecht stattfindet. Mehr Informationen gibt es hier

Im Rahmen der Tage der offenen Projekte können Interessierte die Halle 51 auf dem Steinmülelrgelände in Gummersbach und das REGIONALE-Projekt Innovation Hub Bergisches RheinLand erleben. Besucher*innen erhalten einen Einblick in die Zusammenarbeit des InnoHub-Teams und in die modernen Arbeitsräume wie z.B. Lighthouse, Library und das Innovation-Plenum.

Im Nachgang der Führung beginnt um 16 Uhr zudem ein  kostenloses Afterwork, bei dem aktuelle Projekte rund um die Digitalisierung vorgestellt werden.

Für die Führung ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich.

Adresse Innovation Hub Bergisches RheinLand:
Halle 51
Steinmüllerallee 7
51643 Gummersbach

Im Rahmen der Tage der offenen Projekte stellt der Verein :aqualon e. V. im „Forum :aqualon Lindscheid“ an der Großen Dhünn-Talsperre das Projekt Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0 vor. Das Projekt umfasst den Einzugskorridors der Dhünn, der zu einem landesweiten Modellraum für innovative Wasser- und Raumentwicklung aufgebaut werden. Mit welchen Inhalten sich das Projekt konkret auseinandersetzt, was bisher umgesetzt wurde und was in (naher) Zukunft noch geplant ist, wird der :aqualon e.V. in einem 30-minütigen Impulsvortrag präsentieren. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit für Rückfragen und eine gemeinsame Diskussionsrunde.

Die Präsentation beginnt um 13.30 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum „Forum :aqualon Lindscheid“ finden Sie hier: https://www.aqualon-verein.de/aktuelles.aspx Bitte beachten Sie, dass es direkt an der Großen Dhünn-Talsperre keine Parkmöglichkeit gibt. Der nächstgelegene Parkplatz ist der Wanderparkplatz in Lindscheid.

Adresse:

Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V.
c/o Wupperverband
Lindscheid 17
42929 Wermelskirchen


Vom Industriegelände zum urbanen Wohnviertel – diese Transformation soll in Bergisch Gladbach mit dem 36 ha großen, ehemaligen Werksgelände der Papierfabrik Zanders gelingen. Das REGIONALE-Projekt Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach öffnet am Tag des offenen Denkmals und im Rahmen des Stadtfestes Bergisch Gladbach seine Türen und bietet den Besucher*innen einen spannenden Einblick in die Planungen. 

Das Gelände ist an diesem Tag von 11 bis 18 Uhr zugänglich, zudem werden auch an diesem Tag stündlich Führungen von der Stadt Bergisch Gladbach angeboten. Die Teilnehmerzahl für die Führungen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist unter www.bergischgladbach.de/tag-des-offenen-denkmals-2023.aspx ab dem 10. August 2023 möglich.

Neben den Führungen finden im sogenannten Museum Vorträge zu denkmalpflegerischen Themen statt. Das ebenfalls denkmalgeschützte Gebäude, in dem auch verschiedene Planungskonzepte für das zukünftige Stadtquartier ausgestellt sind, wird über die Vorträge hinaus durchgehend geöffnet sein. Außerdem öffnet erneut der Pop-Up-Biergarten.  

Ebenfalls Premiere feiert an diesem Tag die Outdoor-Ausstellung erster Arbeiten der Künstlerin Iris Stephan, die sich seit Oktober 2022 von ihrem temporären Atelier auf dem Gelände aus intensiv mit der Industrie- und Familiengeschichte von Zanders auseinandersetzt.

Adresse:
An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

Mit dem Projekt :bergische rohstoffschmiede werden die Forschung und Entwicklung am Standort :metabolon um das Themenfeld Kunst- und Verbundstoffe erweitert. Ziel ist es, einen impulsgebenden Standort für Nachhaltigkeit im Bergischen RheinLand aufzubauen. Im Rahmen der Tage der offenen Projekte gibt Prof. Dr. Christian Wolf (TH Köln) mit einem Vortrag und einer Führung durch die Forschungshallen einen Einblick in die Entwicklung der Forschungsansätze der :bergischen rohstoffschmiede.

Für die Teilnahme ist eine kostenlose Anmeldung per E-Mail an info_at_metabolon.de erforderlich. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.

Adresse:

:metabolon
Am Berkebach
51789 Lindlar


Unter dem Titel "Starkregen trifft Unternehmen – Wie schütze ich meinen Betrieb?" veranstaltet die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH in Kooperation mitdem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) eine Präventionsveranstaltung zum Thema Umgang mit Extremwettereignisse. Im Rahmen der Veranstaltung werden Maßnahmen vorgestellt, mit denen Betriebe sich an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anpassen und sich damit zukünftig vor Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hochwasser besser schützen können.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Betriebe und findet am 14. September, 16.00 bis 18.30 Uhr beim :aqualon e.V. (Standort des REGIONALE-Projektes Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0), c/o Wupperverband, Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen statt. 

Veranstaltung ist kostenfrei, Agenda und Anmeldeformular finden Sie hier.

Mit der Denkschmiede Hennef soll ein Ort für den Wissenstransfer zwischen Forschung und mittelständischen Unternehmen entstehen - der Fokus liegt dabei auf dem Thema Kundenbindung. Als Pilotmodul wurde im Herbst 2021 ein "pop-up" Coworking Space im Zentrum von Hennef eröffnet. Anlässlich der Tage der offenen Projekte stehen am 15. September die Türen des Coworking Space offen, von 8 bis 14 Uhr können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Die Mitarbeiter*innen der Denkschmiede sind als Ansprechpartner*innen vor Ort. Wer möchte kann den Coworking Space an diesem Tag auch einfach mal ausprobieren.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse:

Chronos-Platz 1
53773 Hennef


Eine gemeinsame Fahrradtour vom ADFC RheinBerg-Oberberg, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Stadt Wermelskirchen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16.-22. September) stellt das REGIONALE-Projekt Mobilstationen im Bergischen RheinLand vor. Die Tour führt von Wermelskirchen nach Leverkusen-Opladen und zurück. Hin geht es über Burscheid, Dürscheid und durch das Wiehbachtal und zurück über den Panorama-Radweg Balkantrasse.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/100064-klimaschutz-mobilitat

Adresse: 

Busbahnhof Wermelskirchen
Bahnhofstraße
42929 Wermelskirchen


Mit dem neuen Schnellbus X24 von Wermelskirchen nach Leverkusen und zurück fahren und dabei Live-Gitarrenmusik lauschen - das geht im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16.-22. September). Während der Fahrt erfahren die Teilnehmer in einem Vortrag (gehalten von einer Mitarbeiterin des Rheinisch-Bergischen Kreises) zudem viel Wissenswertes rund um das REGIONALE-Projekt Schnellbusse im Bergischen RheinLand.


Der Tourenablauf:

1.Fahrt: Start ist 17:24 Uhr, Abfahrt Wermelskirchen Busbahnhof (regulärer Linienbetrieb). Ende ist die Ankunft ist Leverkusen Mitte Bf. um 18:05 Uhr.

2.Fahrt: Start ist 18:24 Uhr Leverkusen Mitte Bf. Ende ist die Ankunft Wermelskirchen Busbahnhof (regulärer Linienbetrieb).


Adresse:
Busbahnhof Wermelskirchen
Bahnhofstraße
42929 Wermelskirchen

Anlässlich der Tage der offenen Projekte gibt Bergneustadt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen vor Ort:

Ab 15.00 Uhr sind Bürger*innen und Interessierte zum Baustellengespräch mit Bürgermeister Matthias Thul, Projektbeteiligten der Stadt und des Stadtteilmanagements sowie des beauftragten Landschaftsarchitekturbüros, an der Baustelle am Talpark eingeladen. Der Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.

Ab 18.00 Uhr bietet ein Rundgang mit einem „Hausforscher“ Einblicke in die Baustelle im Jägerhof. Die bergneustadter Traditionskneipe wird aktuell im Rahmen des REGIONALE-Projekts Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt umgebaut. Die Gaststätte ist während des Umbaus geöffnet und lädt nach dem Rundgang zum Verweilen ein. Als Gesprächspartner*innen für Gäste sind an diesem Abend Vertreter*innen der Stadt, des Stadtteilmanagements und der Genossenschaft vor Ort.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Adresse Jägerhof:

Hauptstraße 47
51702 Bergneustadt

Stadt Blankenberg ist durch seine außergewöhnliche Lage auf einer Anhöhe oberhalb der Sieg und mit seiner Burgruine, historischen Stadtmauer und pittoresken Altstadtkern ein beliebtes Ausflugsziel. Im Rahmen der „Tage der offenen Projekte“ präsentieren Planer*innen und Projektverantwortliche vor Ort das REGIONALE-Projekt Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg an einem zentralen Infostand am Parkplatz vor dem Katharinenturm. Weiterhin werden mehrere Führungen und Vorträge, z. B. zur Mauersanierung angeboten. Zudem gibt es Informationsständen zu Einzelprojekten (insbesondere zum Kultur- und Heimathaus). Die Führungen/Vorträge auf einen Blick:

  • 11 Uhr: Eröffnung
  • Mauerspaziergang mit Info zur Sanierung
  • Historische Stadtführung
  • Vortrag zur Geschichte der Stadtmauer
  • Führung durch den Burggarten
  • Aktion für Kinder auf dem Spielplatz
  • Infos zur neuen Feuerwehr in der Wagenhalle des Neubaus mit Möglichkeit zur Führungen über Baustelle
  • Ab 17.00 Uhr: Ende

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Adresse:
Parkplatz am Katharinenturm
Ecke Graf-Heinrich-Straße/Kammbitze
53773 Hennef

Parkplätze sind nur begrenzt vorhanden. Von 11 bis 17 Uhr besteht ein Busshuttle zwischen Hennef-Stein und Stadt Blankenberg und zurück.

Der (Rheinisch-)Bergische Naturschutzverein (RNB) feiert das traditionelle Apfelfest am Standort des Vereins in Overath. Im Rahmen der "Tage der offnene Projekte" präsentieren Mitarbeiter*innen des RNB hier das REGIONALE-Projekt Haus für Alle im Sülztal. Besucher*innen haben die Gelegenheit, das Haus und die Umgebung zu erkunden. Auch zahlreiche Partner des RNB werden vor Ort sein. Die Adresse lautet: Schmitzbüchel 2 51491 Overath.

Mit dem Projekt Haus für Alle im Sülztal soll der Standort des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins zu einem vielfach genutzten Begegnungs- und Veranstaltungsgebäude für Vereine aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Heimatgeschichte entwickelt werden. Ziel ist es, Angebote zum Thema Umweltbildung und Heimatgeschichte am Standort Immekeppel zu bündeln und die Bevölkerung für Naturschutz zu sensibilisieren. Das Projekt stärkt das ehrenamtliche Engagement und die Gemeinschaft vor Ort und schafft Raum für Begegnungen.

Das Apfelfest findet am Standort des RBN statt, Adresse: Schmitzbüchel 2 51491 Overath.

Zum Abschluss der Veranstaltungen im Rahmen der Tage der offenen Projekte am Standort :metabolon öffnet der Bergische Abfallwirtschaftsverband das neue Ausstellungs- und Bürogebäude der :bergischen rohstoffschmiede zur Besichtigung und bietet Führungen und Besichtigungen der aktuellen Bauabschnitte an. Studierende der TH Köln präsentieren ihre Entwürfe und das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lindlar wird vorgestellt. Außerdem findet an dem Tag der Bergische Tauschrausch auf :metabolon statt und es gibt ein Repaircafé. Ganz im Sinne der nachhaltigen Ressourcennutzung, werden an diesem Tag Gegenstände und Geräte getauscht oder repariert, anstatt entsorgt.

Weitere Informationen zum Bergischen Tauschrausch finden Sie hier: https://www.bavweb.de/-metabolon/Termine/Bergischer-Tauschrausch-Nix-k%C3%BCtt-fott-in-Lindlar.php?object=tx,3887.4.1&ModID=11&FID=3887.5.1&NavID=2886.58&La=1&kat=2886.134&startkat=2886.134&k_sub=1

Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Adresse:

:metabolon
Am Berkebach
51789 Lindlar


Oktober

Im Rahmen der Tage der offenen Projekte veranstaltet das ehemalige Hofgut Waltenrath in Leichlingen ein Apfel- und Scheunenfest. Interessierte können sich vor Ort über das REGIONALE-Projekt Co-Working und Co-Living in Leichlingen informieren und erhalten Einbick in die Saftherstellung und die Funktionsweise einer Saftpresse. Wer am 1. Oktober Saft aus seinem eigenen Obst pressen lassen möchte, kann sich direkt bei der Obstpresse unter 0174 / 8877800 (Herr Rapp) anmelden, falls noch ein Platz frei ist. Von 11 bis 16 Uhr kann man alte Apfelsorten des Hofes erkunden und probieren.

Mit Unterstützung der REGIONALE soll die rund hundertjährige Scheune umgenutzt und zu einem modernen Coworking-Raum umgebaut werden, der gleichzeitig auch als gemeinschaftlicher Treffpunkt für die Nachbarschaft und Besucher*innen fungieren soll.

Adresse:
Waltenrath 1,
42799 Leichlingen

Im Rahmen der Herbstkirmes präsentieren sich die REGIONALE-Projekte in der Gemeinde Windeck mit eigenen Ständen vor dem im Frühjahr 2023 eröffneten REGIONALE-Projekt Dorfzentrum Leuscheider Land. Besucher*innen können mit den Projektverantwortlichen folgender REGIONALE-Vorhaben ins Gespräch kommen:

Wohnen und Arbeiten an der Sieg

Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck

Programm und Uhrzeit in Windeck-Leuscheid folgen.

Adresse:
Saaler Straße 11
51570 Windeck

Der B7-Campus in Windeck ist Kooperationspartner des Innovation Hub Bergisches RheinLand. Im Gebäude der ehemaligen Tierklinik in Windeck finden seit 2018 Workshops, Vorträge und weitere Events insbesondere für die Unternehmen aus dem östlichen Rhein-Sieg-Kreis statt.

In Kooperation mit dem Innovation Hub Bergisches RheinLand öffnet der B7-Campus zu den diesjährigen Tagen der offenen Projekte mit dem „Zukunfts-Forum: Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelt im Fokus“ seine Türen. Neben einem Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit und Ökobilanzen von Professor Dr. Eike Permin, der sich insbesondere an regionale Unternehmen richtet, gibt ein anschließender Workshop zur Erstellung von Ökobilanzen allen Interessierten die Möglichkeit tiefer in das Thema einzutauchen. Es folgt ein Einblick in die Arbeit des Innovation Hub sowie Tipps und Tricks z. B. zu Gamification-Ansätzen von den Innovation Coaches.

Die Veranstaltung findet am 16. Oktober 2023 von 10.00 – 14.00 Uhr in den Räumen des B7-Campus in Windeck statt.

Eine kostenlose Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung unter: https://innovation-hub.de/events/zukunfts-forum

Adresse des B7-Campus:

Industriestraße 7
51570 Windeck

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH