18 Dorfzentrum Leuscheider Land
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projekts Dorfzentrum Leuscheider Land wurde ein multifunktionaler Begegnungsort in einem leerstehenden Ladenlokal geschaffen, der die Ortsmitte von Windeck-Leuscheid und die Dorfgemeinschaft stärkt sowie die Attraktivität des Wohnortes steigert. Mit seinen verschiedenen Bausteinen hilft das Projekt, den Windecker Ortsteil Leuscheid zukunftsfähig weiterzuentwickeln und als attraktiven Wohnort zu gestalten. Außerdem zeigt sich eine beispielhafte Zusammenarbeit von Ehrenamt und Gemeindeverwaltung. Besonders hervorzuheben sind die geplanten digitalen Bausteine des Projektes.
Das Projekt fügt sich in die Zielsetzung der REGIONALE 2025 ein, weil die Weiterentwicklung einer dörflichen Raumstruktur im Fokus steht, es Lösungen für neuartige, multifunktionale Begegnungsorte präsentiert und dafür bestehende, leerstehende Gebäude nutzt. Aus dem Handlungsfeld Wohnen und Leben werden die Leitlinien „Stadt- und Dorfmitten beleben“, „Flächen und Gebäude (re)aktiviern“ sowie „Gemeinschaft und Begegnung Raum geben“ adressiert. Ergänzend entsteht ein Bezug zum Handlungsfeld Ressourcenlandschaft durch die Vermarktung regionaler Produkte. Neben dem Kernprinzip Konversion/Transformation werden im Projekt auch die Themen Daseinsvorsorge und Digitales in einer besonderen Weise aufgegriffen.
Kern des Projektes ist ein Dorfladen, der auch einen Online-Bestellservice und einen Bringdienst, beispielsweise für ältere Menschen oder Einwohner*innen ohne eigenes Auto, anbietet. Das Warensortiment wird vor allem regionale Produkte umfassen. Der Dorfladen wird genossenschaftlich mit Angestellten und Ehrenämtlern betrieben. Menschen mit Behinderung werden im Dorfladen eine Beschäftigung finden. Durch dieses Modell werden bestehende örtliche Strukturen beteiligt und eingebunden.
Das Dorfzentrum Leuscheider Land umfasst neben dem Dorfladen auch ein Café sowie ein ehrenamtlich betriebenes Beratungsangebot. Themenbereiche hierfür sind Sozial- sowie Integrationsberatungen, medizinische Pflege- und Gesundheitsberatungen sowie Bürgersprechstunden. Außerdem werden ehrenamtliche Kulturangebote die Lebensqualität der Menschen vor Ort erhöhen, in dem zum Beispiel die Räume des Cafés als Veranstaltungsort genutzt werden. Für den langfristigen Betrieb des Dorfzentrums wurde eine Genossenschaft gegründet. Die Einbindung von Partnern ist bereits erfolgt und wird weiter ausgebaut. Das Projekt wird aus dem Dorferneuerungsprogramm 2021 des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Das Dorfzentrum Leuscheider Land kombiniert analoge und digitale Bausteine. Registrierten Kund*innen wird der Dorfladen 24/7 zur Verfügung stehen – zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten mit Personal werden sie im Dorfladen über ein Check-in-System und einen Self-Checkout via „Scan & Go“ Kassensystem rund um die Uhr einkaufen können.
Das Projekt „Dorfzentrum Leuscheider Land“ wurde am 4. März 2023 eröffnet. Es ist damit ein Pilotprojekt für einen „Knotenpunkt des öffentlichen Lebens“. Knotenpunkte des öffentlichen Lebens leisten einen Beitrag zur Daseinsvorsorge und stärken das Gemeinwohl. Sie erfahren im Rahmen des Aktivierungs- und Transferprozesses Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand besondere Aufmerksamkeit, denn sie gewinnen (nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie) an Bedeutung für stabilisierende Dorf- und Regionalentwicklung. Knotenpunkte des öffentlichen Lebens sorgen dafür, dass auch kleinmaßstäbliche Orte nicht „nur“ dem Wohnen dienen und sorgen für Nutzungsmischung - auch im kleinen Maßstab. Eine Übertragbarkeit auf andere Orte im Bergischen RheinLand und im ländlich geprägten Raum, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, ist gegeben.

Projektträger
- Gemeinde Windeck
- Dorfzentrum Leuscheider Land e. G.
Standort, Kommune
- Windeck, Rhein-Sieg-Kreis
Beiträge zur Regionale 2025
- Wohnen und Leben
- Konversion, Umbau, Transformation
- Kultur
- Ortsmitten
Projektstand
- A-Status
Realisierungszeitraum
2021 bis 2023
Website
www.dorfzentrum-leuscheid.de