Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

03
Das geplante „Haus der Kultur(en)“ soll eine interkulturelle Begegnungsstätte werden und die Ortsmitte in Burscheid beleben. Visualisierung: ARCHWERK, Professor Wolfgang Krenz

Haus der Kultur(en) in Burscheid

Im Rahmen des Projektes soll das Haus der Kunst zu einem Haus der Kultur(en) als multifunktionale sowie sozio- und interkulturelle Begegnungsstätte mit hoher Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Burscheid weiterentwickelt werden.

04
Die historische Altstadt in Stadt Blankenberg soll im Rahmen des Projektes weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg

Das Projekt soll anhand von verschiedenen Maßnahmen den Charakter der historischen Altstadt erhalten und gleichzeitig die Lebens- und Freizeitqualität für Bewohner*innen und Tourist*innen weiterentwickeln. Kern des Gesamtprojektes ist die Umsetzung eines Kultur- und Heimathauses.

05
Die Altstadt von Bergneustadt wird im Rahmen der REGIONALE 2025 weiterentwickelt. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt

Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher*innen wie Bewohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.

15
Das Bahnhofsareal in Morsbach soll zu einem modernen Ort der Begegnung umgewandelt werden und so die Ortsmitte stärken. Die Planungen sehen eine Wohnbebauung und die Einrichtung eines soziokulturellen Zentrums im Bahnhofsempfangsgebäude vor. Die Bahnschienen könnten touristisch genutzt werden. Fotonachweis: Digitales Orthofoto NRW, Geobasis NRW / Bearbeitung REGIONALE 2025 Agentur

Neues Bahnhofsquartier Morsbach

Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes wird es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.

20
Das Industrieareal der Papierfabrik Zanders liegt mitten im Zentrum von Bergisch Gladbach. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach

Das Zanders-Gelände ist das bedeutendste Konversionsprojekt im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände zu einem neuen urbanen Quartier im Stadtzentrum entwickelt werden.

32
Mit der Umnutzung des Schlosses in Hückeswagen soll die Ortsmitte der Schloss-Stadt gestärkt und die Bedeutung des Gebäudes als identifikationsstiftenden Ort in der Region hervorgehoben werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen

Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

B-Status

52
Im Rahmen des Projektes sollen die Attraktivität der Burgruine Windeck und des Museums in Altwindeck gesteigert und beides zu Ausflugszielen und Treffpunkten für Einheimische sowie Touristinnen und Touristen entwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck

Burg und Museumsdorf in Windeck sollen an Attraktivität gewinnen und wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Mit dem Projekt soll auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.

53
Der Marktplatz von Waldbröl ist ein wichtiger Treffpunkt in der Stadt. Im Rahmen des Projektes soll er neugestaltet und weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Markt & Mehr – das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl

Ziel des Projektes ist es, den Markt als Ort der Begegnung, der Wertschöpfung und der regionalen Identität dauerhaft nutz- und erlebbar zu machen. Dafür soll Marktplatz als attraktiver Aufenthaltsort gestaltet werden. Ein wesentlicher Baustein soll der Bau einer multifunktionalen Markthalle sein.

C-Status

25
Die ehemalige Tuchfabrik Wülfing in Radevormwald ist Teil eines Fabrikensembles, das im Rahmen des Projektes zu einem Zukunftsquartier umgebaut werden soll. Fotonachweis: Stadt Radevormwald

Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte in Radevormwald

Mit dem Projekt "Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte in Radevormwald" sollen die drei ehemaligen Tuchfabriken Wülfing, Schürmann & Schröder und Hardt & Pocorny im Rahmen der REGIONALE 2025 transformiert und ein Zukunftsprofil für Arbeiten, Freizeit und Kultur entwicklet werden.

39
Streuobstwiesen sind Teil der Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand. Mit dem Projekt sollen sie nicht nur dauerhaft gepflegt und erhalten, sondern auch entsprechende Management- und Vermarktungsstrukturen für das Obst und das Fleisch der Weidetiere  aufgebaut werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis

Streuobstwiesen sind typischen Kulturlandschaftselemente, die im Rahmen des Projektes dauerhaft gepflegt und erhalten werden sollen. Entlang der Wertschöpfungskette sollen regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut und Produkte entwickelt werden.

41
Im Rahmen des Projektes soll der Altbau des Antoniuskolleg im Ortskern von Neunkirchen umgenutzt werden. Fotonachweis: Rhein-Sieg-Kreis

Nachnutzung Altbau Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid

Ziel des Projektes ist die Nachnutzung des Antoniuskolleg, um den Ortskern von Neunkrichen zu stärken. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines Treffpunkts für Einwohner*innen in der Gemeinde.

55
Das Projekt Haus für alle möchte ein breites Angebot zum Thema Umweltschutz bieten und die Bevölkerung für den Naturschutz sensibilisieren. Dafür soll das Gebäude des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins multifunktional genutzt und eine gemeinsame Trägerschaft entwickelt werden. Fotonachweis: Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein

Haus für Alle im Sülztal

Mit dem Projekt soll eine multifunktionale Nutzung des Standorts des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins in Overath-Immekeppel ermöglicht werden. Das Gebäude soll zu einem Treffpunkt und Veranstaltungsort für Vereine aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Heimatgeschichte umgebaut werden.

56
Die vielfältige Ressourcen- und Kulturlandschaft des Bergischen RheinLandes für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projektes Digitale Zeitreise ¬– Bergische Landschaften neu entdecken. Fotonachweis: Cora Berndt-Stühmer

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand

Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

61
Im Rahmen des Projektes sollen der Wald rund um die Trinkwassertalsperren klimaresilient gestaltet werden, um die Qualität des Trinkwasser im Bergischen RheinLand langfristig zu schützen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Intakter Wasserschutzwald – sauberes Wasser und ruhige Erholung an Talsperren

Der Wald rund um die Talsperren trägt zur Sicherung des Wassers bei und ist für die Menschen ein wichtiger Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll eine klimagerechte Umbaustrategie für Wälder entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, den Schutz des Waldes mit den Ansprüchen von Erholungssuchenden in Balance zu bringen.

70
Im Rahmen des Projektes soll die ehemalige Synagoge von Ruppichteroth wieder zu einem lebendigen Ort werden, an dem Begegnung und Dialog stattfinden können. Fotonachweis: REGIONALE 2025

Ehemalige Synagoge Ruppichteroth

Die ehemalige Synagoge ist ein bedeutendes Zeugnis jüdischer Kultur in Ruppichteroth. Im Rahmen des Projektes soll das Gebäude reaktiviert werden und ein lebendiger Erinnerungsort mit vielfältigen Nutzungsperspektiven entstehen.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH