Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

01

Mobilstationen im Bergischen RheinLand

Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Bergischen RheinLand verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.

04
Die historische Altstadt in Stadt Blankenberg soll im Rahmen des Projektes weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg

Das Projekt soll anhand von verschiedenen Maßnahmen den Charakter der historischen Altstadt erhalten und gleichzeitig die Lebens- und Freizeitqualität für Bewohner*innen und Tourist*innen weiterentwickeln. Kern des Gesamtprojektes ist die Umsetzung eines Kultur- und Heimathauses.

13
Der On-Demand-Bus Rhesi fährt in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Er kann über eine App für individuelle Fahrten zu über 100 Zielen innerhalb der Kommune gebucht werden. Fotonachweis: RSVG

Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid

Bessere ÖPNV-Verbindung im eher ländlichen Raum – in Neunkirchen-Seelscheid wird im Rahmen eines Modellprojektes ein On-Demand Busangebot und eine Ortsbuslinie eingerichtet, um eine Verknüpfung der Ortsteile zu ermöglichen.

16
Der Einsatz von Bussen mit Wasserstoffantrieb soll durch die Realisierung eines emissionsfreien Mobilhofs verstärkt werden. Fotonachweis: RVK

Grüner Mobilhof GL

​Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Das Bergische RheinLand wird hier mit gutem Beispiel vorangehen und mit dem Projekt „Grüner Mobilhof GL“ einen emissionesfreien Betriebshof umsetzen.

17
Das Projekt Schnellbusse im Bergischen RheinLand ermöglicht durch ein attraktives ÖPNV-Angebot eine schnelle Anbindung sogenannter „schienenferner Räume“ an den Bahnverkehr. Fotonachweis: RSVG

Schnellbusse im Bergischen RheinLand

Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte wird mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.

B-Status

06
Mit dem familienfreundlichen Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs sollen die Nah- und Pendlermobilität gefördert und die Flusskorridore Agger und Sülz erlebbar gemacht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Agger-Sülz-Radweg

Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.

11
Mit dem Projekt RadPendlerRouten wird das Bergische RheinLand besser an die Stadt Köln angebunden. Grafiknachweis: Rheinisch-Bergischer Kreis/LINDSCHULTE Ingenieurgesellschaft mbH, Bearbeitung: REGIONALE 2025 Agentur

RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen

Mit den RadPendlerrouten im Rechtsrheinischen soll ein leistungsfähiges Netz an hochwertiger Radpendler-Infrastruktur zwischen der Rheinschiene und dem Westen des Bergischen RheinLandes geschaffen werden.

24
Der Altenberger Dom ist ein bedeutendes Kulturerbe und beliebtes Ausflugsziel. Im Rahmen des REGIONALE Projekts Entwicklungsachse Odenthal-Altenberg soll die Aufenthaltsqualität erhöht und der Bereich um die ehemalige Klosteranlage am Altenberger Dom aufgewertet werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor von Odenthal-Altenberg

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde ihre Potenziale weiterentwickeln und den Ort für die lokale Bevölkerung und Besucher*innen gleichermaßen attraktiv gestalten.

31
Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll der Bröltalkorridor zukunftsfähig als Erholungsraum erschlossen und touristisch Inwert gesetzt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal

Im südlichen Bergischen RheinLand soll mit dem Projekt das Bröltal als Erholungsraum erschlossen werden. Ziel ist der systematische Ausbau des Radwegenetzes im Projektgebiet Bröltal für den alltäglichen Radverkehr als auch für eine touristische Inwertsetzung.

34
Die Aggertalsperre ist ein beliebtes Naherholungsziel im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 sollen Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Talsperre thematisch und räumlich profiliert wird. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre

Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

C-Status

19
Das Projekt nimmt die zukunftsfähige Weiterentwicklung des Lohmarer Stadtteils Birk in den Blick. Im Fokus stehen unter anderem neue Mobilitätsangebote und eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Die Bergische Ader – Siedlungsentwicklung entlang der B56

Mit dem Projekt „Bergische Ader“ möchte die Stadt Lohmar den Stadtteil Birk im interkommunalen Verbund mit Neunkirchen-Seelscheid und Siegburg zukunftsfähig weiterentwickeln. Geplant sind neue Mobilitätsangeboten, eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung und die Stärkung von Daseinsvorsorgeeinrichtungen.

35
Die Ortsmitte von Marienheide wird ihrem Potenzial derzeit nicht gerecht und soll im Rahmen der REGIONALE 2025 mit unterschiedlichen Maßnahmen aufgewertet werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Entwicklung der Ortsmitte Marienheide

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Marienheide eine Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte realisieren, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und das Potenzial des Zentrums als Ort der Begegnung zu nutzen.

44
Die Umnutzung der Alten Ziegelei in Hilgen ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen des interkommunalen Projektes umgesetzt werden soll. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Interkommunale Stadtentwicklung Burscheid/Wermelskirchen

Die Städte Burscheid und Wermelskirchen forcieren ihre Kooperation für eine nachhaltige Raumentwicklung im Norden des Bergischen RheinLands. Erfolgen soll dies mit Projekten im Bereich Brachflächenreaktivierung, Mobilität und Kultur.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

64
In Wiehl soll mit dem Seequartier im Rahmen der REGIONALE 2025 ein innovatives Quartier entstehen, das den Hochwasserschutz konsequent berücksichtigt. Das Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen vereinen und mit klugen Mobilitätslösungen verbinden. Visualisierung: FSWLA

Seequartier Wiehl

Mit dem Projekt soll im Zentrum der Stadt auf dem Gelände eines ehemaligen Fachmarktzentrums ein innovatives Wohnquartier für Wohnen und Dienstleistung entwickelt werden. Das zentral gelegene Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen bereitstellen.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH