Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

12
Der Campus Nümbrecht soll zu einem beispielgebenden Ort für Gemeinwesen im Bergischen RheinLand werden. Der Gebäudekomplex soll auch von lokalen Instituitionen und Akteuren genutzt werden und die Orstmitte stärken. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rundum gesund in Nümbrecht

Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

B-Status

10
Die Alte Bücherfabrik Ründeroth ist Bestandteil eines historischen Industrieensembles. Foto: REGIONALE 2025 Agentur

Gesundheits- und Bürgerzentrum in der Alten Bücherfabrik Ründeroth

Im Rahmen des Projektes soll eine multifunktionale Nachnutzung des Gebäudekomplexes der alten Geschäftsbücherfabrik Gustav Jäger im Ortskern von Engelskirchen-Ründeroth realisiert werden.

46
Im Rahmen des Projektes soll die Ortsmitte von Lindlar-Linde weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Umbau des alten Pfarrheims zu einem Begegnungsort. Fotonachweis: Lindlar verbindet e.V.

Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde

Ziel des Projektes ist es, Lindlar-Linde zukunftsorientiert aufzustellen, die Lebensqualität zu sichern und die Daseinsvorsorge zu stärken. Mit dem Umbau des Pfarrheims und des Dorfplatzes sollen Begegnungsorte geschaffen werden und ein generationsübergreifendes Wohnhaus entstehen.

49
Die Funktionen der Wiehltalsperre für Trinkwasserversorgung und Naherholung sollen im Rahmen des Projektes mit einem integrierten Lenkungs- und Vermittlungskonzept mit unterschiedlichen Bausteinen weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Sanftes Naturerlebnis Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist ein beliebtes Ziel bei Erholungssuchenden. Mit einem Maßnahmenpaket soll die Besucherlenkung verbessert und unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes das Freizeitangebot an der Talsperre durch Aussichtspunkte und ein weiterentwickeltes Wegenetz attraktiver gestaltet werden.

C-Status

28
Im Rahmen des Projektes soll ein leistungsfähiger Fort- und Weiterbildungsort für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft entstehen. Geplant ist die Einrichtung eines Simulationszentrums auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach, in dem medizinisches Fachpersonal trainieren und qualitativ geschult werden kann. Fotonachweis: REGIONALE 2025

GesundheitsBildungsCampus Oberberg

​Bei medizinischen Notfällen muss jeder Handgriff sitzen. Für Fachpersonal ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und qualitativ geschult zu werden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines leistungsfähigen Fort- und Weiterbildungsortes für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft.

37
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes hat eine Tradition als Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll unter anderem Gesundheitstourismus ausgebaut und durch Besucherlenkung eine Balance zwischen Landschaftsschutz und Nutzung hergestellt werden. Fotonachweis: Maren Pussak/Das Bergische

Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand

Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.

61
Im Rahmen des Projektes sollen der Wald rund um die Trinkwassertalsperren klimaresilient gestaltet werden, um die Qualität des Trinkwasser im Bergischen RheinLand langfristig zu schützen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Intakter Wasserschutzwald – sauberes Wasser und ruhige Erholung an Talsperren

Der Wald rund um die Talsperren trägt zur Sicherung des Wassers bei und ist für die Menschen ein wichtiger Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll eine klimagerechte Umbaustrategie für Wälder entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, den Schutz des Waldes mit den Ansprüchen von Erholungssuchenden in Balance zu bringen.

62
Im Rahmen des Projektes soll ein neues, multifunktionales Gebäude am Standort der Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Marienheide an der Lingesetalsperre entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

KATSchutz & Ausbildungszentrum der DLRG im Oberbergischen Kreis

Ziel des Projektes ist es, ein zentrales und multifunktionales „Wasserrettungs-Kompetenzzentrum“ für die DLRG im Bezirk Oberberg zu errichten. Damit sollen deren Kompetenzen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf den Umgang mit Hochwasserereignissen und die Wasserrettung.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH