Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.
Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

Haus der Kultur(en) in Burscheid
Im Rahmen des Projektes soll das Haus der Kunst zu einem Haus der Kultur(en) als multifunktionale sowie sozio- und interkulturelle Begegnungsstätte mit hoher Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Burscheid weiterentwickelt werden.

Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg
Das Projekt soll anhand von verschiedenen Maßnahmen den Charakter der historischen Altstadt erhalten und gleichzeitig die Lebens- und Freizeitqualität für Bewohner*innen und Tourist*innen weiterentwickeln. Kern des Gesamtprojektes ist die Umsetzung eines Kultur- und Heimathauses.

Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt
Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher*innen wie Bewohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.

Rundum gesund in Nümbrecht
Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid
Bessere ÖPNV-Verbindung im eher ländlichen Raum – in Neunkirchen-Seelscheid wird im Rahmen eines Modellprojektes ein On-Demand Busangebot und eine Ortsbuslinie eingerichtet, um eine Verknüpfung der Ortsteile zu ermöglichen.

Neues Bahnhofsquartier Morsbach
Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes wird es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.

Dorfzentrum Leuscheider Land
Im Rahmen des Projekts „Dorfzentrum Leuscheider Land“ wird ein multifunktionaler Begegnungsort geschaffen, der die Ortsmitte von Windeck-Leuscheid wieder belebt, die Dorfgemeinschaft stärkt und die Attraktivität des Wohnortes steigert.

Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach
Das Zanders-Gelände ist das bedeutendste Konversionsprojekt im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände zu einem neuen urbanen Quartier im Stadtzentrum entwickelt werden.

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen
Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar
Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit recycelten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.
B-Status

Gesundheits- und Bürgerzentrum in der Alten Bücherfabrik Ründeroth
Im Rahmen des Projektes soll eine multifunktionale Nachnutzung des Gebäudekomplexes der alten Geschäftsbücherfabrik Gustav Jäger im Ortskern von Engelskirchen-Ründeroth realisiert werden.

Wohn(T)raum – Umbau und Wohnen für alle Generationen in Oberberg
Bestandspflege statt neuem Flächenverbrauch ist ein wesentliches Anliegen der REGIONALE 2025. Das Projekt hat zum Ziel, ein Beratungsnetzwerks zu gründen, das als zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um den regionalen Wohnraumbedarf zur Verfügung steht.

Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor von Odenthal-Altenberg
Mit dem Projekt möchte die Gemeinde ihre Potenziale weiterentwickeln und den Ort für die lokale Bevölkerung und Besucher*innen gleichermaßen attraktiv gestalten.

Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde
Ziel des Projektes ist es, Lindlar-Linde zukunftsorientiert aufzustellen, die Lebensqualität zu sichern und die Daseinsvorsorge zu stärken. Mit dem Umbau des Pfarrheims und des Dorfplatzes sollen Begegnungsorte geschaffen werden und ein generationsübergreifendes Wohnhaus entstehen.

GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen
Ziel des Pilotprojektes im Rahmen der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen ist es, eine nachhaltige und digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur in den beiden Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge aufzusetzen und zu etablieren.

Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck
Burg und Museumsdorf in Windeck sollen an Attraktivität gewinnen und wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Mit dem Projekt soll auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.

Markt & Mehr – das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl
Ziel des Projektes ist es, den Markt als Ort der Begegnung, der Wertschöpfung und der regionalen Identität dauerhaft nutz- und erlebbar zu machen. Dafür soll Marktplatz als attraktiver Aufenthaltsort gestaltet werden. Ein wesentlicher Baustein soll der Bau einer multifunktionalen Markthalle sein.

Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen
Das rund 3ha große und überwiegend brachliegende Rhombus-Areal liegt in unmittelbarer Nähe zur Wermelskirchener Innenstadt. Ziel des Projektes ist es, auf dem Gelände ein gemischtes Quartier zu entwickeln, das Wohnangebote und Dienstleitungen bereitstellt und Impulse für die Stadtentwicklung setzt.
C-Status

Die Bergische Ader – Siedlungsentwicklung entlang der B56
Mit dem Projekt „Bergische Ader“ möchte die Stadt Lohmar den Stadtteil Birk im interkommunalen Verbund mit Neunkirchen-Seelscheid und Siegburg zukunftsfähig weiterentwickeln. Geplant sind neue Mobilitätsangeboten, eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung und die Stärkung von Daseinsvorsorgeeinrichtungen.

Das neue Theater für Gummersbach und das Bergische RheinLand
Mit dem Projekt soll perspektivisch der eher ländlich geprägte Raum von einer attraktiven Kulturversorgung profitieren. Dafür soll der bestehende Theaterbau in Gummersbach programmatisch neu ausgerichtet und baulich ertüchtigt werden.

Umnutzung Klosteranlage St. Antonius von Padua in Wipperfürth
In Wipperfürth prägt die Klosterkirche das Stadtbild der Hansestadt mit. Die Kirchengemeinde möchte im Rahmen der REGIONALE 2025 eine angemessene Nachnutzung für die Klosteranlage finden, die gleichzeitig die Stadt bereichert.

Flusslandschaft Agger von Overath bis Lohmar erlebbar machen
Die Agger als natürliches Landschaftselement unter Berücksichtigung der wassserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Nutzung für die Bevölkerung erlebbar zu machen ist das Ziel des Projektes Agger erleben.

Entwicklung der Ortsmitte Marienheide
Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Marienheide eine Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte realisieren, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und das Potenzial des Zentrums als Ort der Begegnung zu nutzen.

Wohnen und Arbeiten an der Sieg
Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Windeck das Potenzial der alten Industrieflächen in den Ortsteilen Rosbach und Schladern nutzen und eine integrierte Quartiersentwicklungen in unmittelbarer Lage zur Sieg realisieren. Ziel ist es, neuartige Wohnstandorte und attraktive Arbeitsangebote zu schaffen.

Nachnutzung Altbau Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid
Ziel des Projektes ist die Nachnutzung des Antoniuskolleg, um den Ortskern von Neunkrichen zu stärken. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines Treffpunkts für Einwohner*innen in der Gemeinde.

Interkommunale Stadtentwicklung Burscheid/Wermelskirchen
Die Städte Burscheid und Wermelskirchen forcieren ihre Kooperation für eine nachhaltige Raumentwicklung im Norden des Bergischen RheinLands. Erfolgen soll dies mit Projekten im Bereich Brachflächenreaktivierung, Mobilität und Kultur.

Bergisches Forum für Wissen und Kultur in Gummersbach
Das Projekt Bergisches Forum für Wissen und Kultur soll multifunktional und hybrid genutzt werden und bestehende Einrichtungen wie Bibliothek, Volkshochschule, Theater, Arbeitsräume sowie Schule und Universität miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Ort mit Strahlkraft für das Bergische RheinLand zu schaffen.

Haus für Alle im Sülztal
Mit dem Projekt soll eine multifunktionale Nutzung des Standorts des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins in Overath-Immekeppel ermöglicht werden. Das Gebäude soll zu einem Treffpunkt und Veranstaltungsort für Vereine aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Heimatgeschichte umgebaut werden.

Feuerwehrhäuser als Multifunktionshäuser in Waldbröl
In zwei Dörfern der Marktstadt Waldbröl sollen im Rahmen des Projektes neue, multifunktional nutzbare Feuerwehrhäuser entstehen, die das Gemeinwohl stärken. Neben der kommunalen Daseinsvorsorge sollen Orte für die Dorfgemeinschaft, für Begegnung und Ehrenamt etabliert werden, die genossenschaftlich getragen werden sollen.

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete
Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

KATSchutz & Ausbildungszentrum der DLRG im Oberbergischen Kreis
Ziel des Projektes ist es, ein zentrales und multifunktionales „Wasserrettungs-Kompetenzzentrum“ für die DLRG im Bezirk Oberberg zu errichten. Damit sollen deren Kompetenzen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf den Umgang mit Hochwasserereignissen und die Wasserrettung.

Seequartier Wiehl
Mit dem Projekt soll im Zentrum der Stadt auf dem Gelände eines ehemaligen Fachmarktzentrums ein innovatives Wohnquartier für Wohnen und Dienstleistung entwickelt werden. Das zentral gelegene Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen bereitstellen.

Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen
Das Thurn Areal soll mit dem Projekt zu einem modernen Gewerbegebiet umgewandelt werden. Ziel ist es, ein innovatives Quartier zu entwickeln, das interkommunal genutzt wird.
Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach
Mit dem Projekt soll in Bergisch Gladbach-Herkenrath ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt realisiert werden. Dabei sollen ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen.

Auf zu neuen Ufern in Wipperfürth
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Bergischen RheinLand. Im Rahmen des Projektes soll das Thema Wasser als Potenzial der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes in Wipperfürth aktiviert werden.

Ehemalige Synagoge Ruppichteroth
Die ehemalige Synagoge ist ein bedeutendes Zeugnis jüdischer Kultur in Ruppichteroth. Im Rahmen des Projektes soll das Gebäude reaktiviert werden und ein lebendiger Erinnerungsort mit vielfältigen Nutzungsperspektiven entstehen.
Agri-PV im Oberbergischen Kreis
Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.