Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.
Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung
Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

Grüner Mobilhof GL
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Das Bergische RheinLand wird hier mit gutem Beispiel vorangehen und mit dem Projekt „Grüner Mobilhof GL“ einen emissionesfreien Betriebshof umsetzen.

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen
Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar
Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit recycelten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.
B-Status

Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0
Das Projekt hat zum Ziel, die wasserwirtschaftlichen Entwicklung und Kompetenz der Region nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Dafür sollen dezentrale Standorte der Wasserlandschaft miteinander vernetzt werden.

Freizeitlandschaft Bevertalsperre
Im Rahmen des Projektes soll die Bevertalsperre für die naturnahe Erholung weiterentwickelt werden. Der Ausbau der wasserbezogenen Übernachtungs- und Freizeitangebote steht dabei im Vordergrund.

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre
Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand
Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand
Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.
C-Status

Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis
Streuobstwiesen sind typischen Kulturlandschaftselemente, die im Rahmen des Projektes dauerhaft gepflegt und erhalten werden sollen. Entlang der Wertschöpfungskette sollen regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut und Produkte entwickelt werden.

SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.
Die Sieg ist ein beliebter Naturraum. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen an Badestellen zu verbessern und gleichzeitig das Flusstal naturnah zu entwickeln, um Besucherdruck und Naturschutz in Balance zu bringen.

Teichlandschaft Lohmarer Wald
Mit dem Projekt soll die Teichlandschaft im Lohmarer Wald als Erholungsgebiet erhalten, die prägende Fischzucht erhalten sowie der Wald wieder aufgeforstet und gegen weitere Schäden des Klimawandels geschützt werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzungsinteressen in Einklang gebracht werden.

Bergisches Forum für Wissen und Kultur in Gummersbach
Das Projekt Bergisches Forum für Wissen und Kultur soll multifunktional und hybrid genutzt werden und bestehende Einrichtungen wie Bibliothek, Volkshochschule, Theater, Arbeitsräume sowie Schule und Universität miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Ort mit Strahlkraft für das Bergische RheinLand zu schaffen.

Haus für Alle im Sülztal
Mit dem Projekt soll eine multifunktionale Nutzung des Standorts des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins in Overath-Immekeppel ermöglicht werden. Das Gebäude soll zu einem Treffpunkt und Veranstaltungsort für Vereine aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Heimatgeschichte umgebaut werden.

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand
Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis
Im östlichen Rhein-Sieg-Kreis soll ein Beratungs- und Demonstrationszentrum für nachhaltiges Handwerk entstehen. Ziel ist es, mit innovativen Informations- und Bildungsangeboten insbesondere junge Menschen zu erreichen und so dem Fachkräftemangel im Handwerk zu begegnen.

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete
Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

Intakter Wasserschutzwald – sauberes Wasser und ruhige Erholung an Talsperren
Der Wald rund um die Talsperren trägt zur Sicherung des Wassers bei und ist für die Menschen ein wichtiger Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll eine klimagerechte Umbaustrategie für Wälder entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, den Schutz des Waldes mit den Ansprüchen von Erholungssuchenden in Balance zu bringen.

Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen
Das Thurn Areal soll mit dem Projekt zu einem modernen Gewerbegebiet umgewandelt werden. Ziel ist es, ein innovatives Quartier zu entwickeln, das interkommunal genutzt wird.

Co-Working und Co-Living in Leichlingen
Mit dem Projekt soll ein moderner Coworking-Raum in einer alten Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath entstehen. Dabei geht es auch um die Nutzung als Begegnungsort für Nachbarschaft und Besucher*innen.
Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach
Mit dem Projekt soll in Bergisch Gladbach-Herkenrath ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt realisiert werden. Dabei sollen ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen.
Freiflächen-PV im Oberbergischen Kreis
Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.