Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

Die Projektauswahl bietet Ihnen die Möglichkeit, die unten stehenden Projekte nach unterschiedlichen Kriterien, wie Projektstand, Standort oder Beitrag zur REGIONALE, zu filtern.

A-Status

09
Die :bergische rohstoffschmiede wird auf dem Gelände von :metabolon umgesetzt und wird Forschung sowie Wissensvermittlung im Bereich innovative Stoffkreisläufe und Ressourcenverwertung ermöglichen. Bildnachweis: REGIONALE 2025 Agentur

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung

Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

16
Der Einsatz von Bussen mit Wasserstoffantrieb soll durch die Realisierung eines emissionsfreien Mobilhofs verstärkt werden. Fotonachweis: RVK

Grüner Mobilhof GL

​Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Das Bergische RheinLand wird hier mit gutem Beispiel vorangehen und mit dem Projekt „Grüner Mobilhof GL“ einen emissionesfreien Betriebshof umsetzen.

63
BU: Mit dem Projekt „Zirkuläres Bauen mit recycelten Baustoffen im öffentlichen Raum in Lindlar“ soll der öffentliche Raum im Hauptort Lindlar zeitgemäß und mit recycelten Baumaterialien gestaltet werden. Fotonachweis: neubig hubacher, Architekten und Stadtplaner PartG mbB

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar

Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Schul- und Kulturzentrum, Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit wiederverwendeten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.

B-Status

29
Die große Dhünn-Talsperre bildet das inhaltliche Zentrum des Projektes Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0

Das Projekt hat zum Ziel, die wasserwirtschaftlichen Entwicklung und Kompetenz der Region nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Dafür sollen dezentrale Standorte der Wasserlandschaft miteinander vernetzt werden.

34
Die Aggertalsperre ist ein beliebtes Naherholungsziel im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 sollen Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Talsperre thematisch und räumlich profiliert wird. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre

Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

38
Das Bergische RheinLand ist durch Rinderhaltung und Milchviehwirtschaft geprägt. Im Rahmen des Projektes soll ein Wertschöpfungszentrum zur Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten etabliert und so die Wertschätzung für vor Ort produzierte Lebensmittel dauerhaft gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand

Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

48
Die Teiche und der umliegende Wald sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die von Forst- und Teichwirtschaft, Naturschutz und Besucher*innen an den Kulturlandschaftsraum gestellt werden, sollen im Rahmen des Projektes in Einklang gebracht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Teichlandschaft Lohmarer Wald

Mit dem Projekt soll die Teichlandschaft im Lohmarer Wald als Erholungsgebiet erhalten, die prägende Fischzucht erhalten sowie der Wald wieder aufgeforstet und gegen weitere Schäden des Klimawandels geschützt werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzungsinteressen in Einklang gebracht werden.

49
Die Funktionen der Wiehltalsperre für Trinkwasserversorgung und Naherholung sollen im Rahmen des Projektes mit einem integrierten Lenkungs- und Vermittlungskonzept mit unterschiedlichen Bausteinen weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Sanftes Naturerlebnis Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist ein beliebtes Ziel bei Erholungssuchenden. Mit einem Maßnahmenpaket soll die Besucherlenkung verbessert und unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes das Freizeitangebot an der Talsperre durch Aussichtspunkte und ein weiterentwickeltes Wegenetz attraktiver gestaltet werden.

50
Im Rahmen des Projekts sollen regionale Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten zusammen mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität für das Laubholz im Bergischen RheinLand entwickelt werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource im Klimawandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Fotonachweis: Frank Herhaus

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand

Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.

C-Status

27
Der Flusslauf der Agger soll an einigen Stellen renaturiert werden, um die Gewässerökologie zu verbessern und den Naturschutz zu stärken. Beispielsweise werden hierfür begradigte Flussläufe „entfesselt“. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Flusslandschaft Agger von Overath bis Lohmar erlebbar machen

Die Agger als natürliches Landschaftselement unter Berücksichtigung der wassserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Nutzung für die Bevölkerung erlebbar zu machen ist das Ziel des Projektes Agger erleben.

30
Das Munitionsdepot in Reichshof soll im Rahmen der REGIONALE 2025 umwelt- und artenschutzverträglich rückgebaut werden. Zudem ist geplant, dass Gelände erlebbar zu machen und als Ausstellungsort zu nutzen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Naturnahe Konversion Munitionsdepot Reichshof

​Das ehemalige Luftwaffenmunitionsdepot bei Reichshof-Wildbergerhütte ist eine von zahlreichen Hinterlassenschaften des Kalten Krieges im Bergischen RheinLand.Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände erlebbar gemacht werden.

37
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes hat eine Tradition als Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll unter anderem Gesundheitstourismus ausgebaut und durch Besucherlenkung eine Balance zwischen Landschaftsschutz und Nutzung hergestellt werden. Fotonachweis: Maren Pussak/Das Bergische

Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand

Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.

39
Streuobstwiesen sind Teil der Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand. Mit dem Projekt sollen sie nicht nur dauerhaft gepflegt und erhalten, sondern auch entsprechende Management- und Vermarktungsstrukturen für das Obst und das Fleisch der Weidetiere  aufgebaut werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis

Streuobstwiesen sind typischen Kulturlandschaftselemente, die im Rahmen des Projektes dauerhaft gepflegt und erhalten werden sollen. Entlang der Wertschöpfungskette sollen regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut und Produkte entwickelt werden.

40
Im Rahmen des Projektes sollen Naturschutzbelangen und Erholungsinteressen an der Sieg in Balance gebracht werden. Ziel ist es, Besucher gezielt zu lenken und die Infrastruktur der Badestellen zu qualifizieren. Das Foto zeigt die Badestelle in Windeck-Dreisel am Eingangsportal zum Wanderweg „Zeitenweg“ und dem Wohnmobil-Stellplatz. Fotonachweis: RSK/Felix Knopp

SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.

Die Sieg ist ein beliebter Naturraum. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen an Badestellen zu verbessern und gleichzeitig das Flusstal naturnah zu entwickeln, um Besucherdruck und Naturschutz in Balance zu bringen.

62
Im Rahmen des Projektes soll ein neues, multifunktionales Gebäude am Standort der Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Marienheide an der Lingesetalsperre entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

KATSchutz & Ausbildungszentrum der DLRG im Oberbergischen Kreis

Ziel des Projektes ist es, ein zentrales und multifunktionales „Wasserrettungs-Kompetenzzentrum“ für die DLRG im Bezirk Oberberg zu errichten. Damit sollen deren Kompetenzen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf den Umgang mit Hochwasserereignissen und die Wasserrettung.

67

Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach

Mit dem Projekt soll in Bergisch Gladbach-Herkenrath ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt realisiert werden. Dabei sollen ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen.

71
Fotonachweis: Andreas Gücklhorn/Unsplash

Agri-PV im Oberbergischen Kreis

Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.

73
Der Wipperfürther Flugplatz soll im Rahmen der REGIONALE klimaneutraler aufgestellt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2035

Der Flugplatz Wipperfürth-Neye will sich vor dem Hintergrund des Klimawandels bis 2035 klimaneutral aufstellen. Kernziel des Projektes ist die Umstellung auf umweltfreundliche und innovative Energie.

78
In der Gemeinde Ruppichteroth soll ein neuer, moderner  Wertstoffhof entstehen, der ressourcenschonend gebaut werden soll. Fotonachweis: RSAG

Wertstoffhof der Zukunft in Ruppichteroth

Ein neuer moderner Wertstoffhof im Gewerbegebiet Ruppichteroth soll kreislauforientierte Wertschöpfung ermöglichen. Der Bau soll ressourcenschonend errichtet werden und als außerschulischer Lernort dienen.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH