Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

09
Die :bergische rohstoffschmiede wird auf dem Gelände von :metabolon umgesetzt und wird Forschung sowie Wissensvermittlung im Bereich innovative Stoffkreisläufe und Ressourcenverwertung ermöglichen. Bildnachweis: REGIONALE 2025 Agentur

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung

Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

16
Der Einsatz von Bussen mit Wasserstoffantrieb soll durch die Realisierung eines emissionsfreien Mobilhofs verstärkt werden. Fotonachweis: RVK

Grüner Mobilhof GL

​Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen. Das Bergische RheinLand wird hier mit gutem Beispiel vorangehen und mit dem Projekt „Grüner Mobilhof GL“ einen emissionesfreien Betriebshof umsetzen.

32
Mit der Umnutzung des Schlosses in Hückeswagen soll die Ortsmitte der Schloss-Stadt gestärkt und die Bedeutung des Gebäudes als identifikationsstiftenden Ort in der Region hervorgehoben werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen

Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

63
BU: Mit dem Projekt „Zirkuläres Bauen mit recycelten Baustoffen im öffentlichen Raum in Lindlar“ soll der öffentliche Raum im Hauptort Lindlar zeitgemäß und mit recycelten Baumaterialien gestaltet werden. Fotonachweis: neubig hubacher, Architekten und Stadtplaner PartG mbB

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar

Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Schul- und Kulturzentrum, Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit wiederverwendeten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.

B-Status

29
Die große Dhünn-Talsperre bildet das inhaltliche Zentrum des Projektes Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0

Das Projekt hat zum Ziel, die wasserwirtschaftlichen Entwicklung und Kompetenz der Region nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Dafür sollen dezentrale Standorte der Wasserlandschaft miteinander vernetzt werden.

33
Der Campingplatz an der Talsperre soll im Rahmen des Projektes neu strukturiert werden. Angedacht ist die Etablierung innovativer Übernachtungsmöglichkeiten, die den Platz aufwerten, sowie eine zeitgemäße Gestaltung der Uferbereiche. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Freizeitlandschaft Bevertalsperre

Im Rahmen des Projektes soll die Bevertalsperre für die naturnahe Erholung weiterentwickelt werden. Der Ausbau der wasserbezogenen Übernachtungs- und Freizeitangebote steht dabei im Vordergrund.

34
Die Aggertalsperre ist ein beliebtes Naherholungsziel im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 sollen Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Talsperre thematisch und räumlich profiliert wird. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre

Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

38
Das Bergische RheinLand ist durch Rinderhaltung und Milchviehwirtschaft geprägt. Im Rahmen des Projektes soll ein Wertschöpfungszentrum zur Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten etabliert und so die Wertschätzung für vor Ort produzierte Lebensmittel dauerhaft gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand

Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

50
Im Rahmen des Projekts sollen regionale Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten zusammen mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität für das Laubholz im Bergischen RheinLand entwickelt werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource im Klimawandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Fotonachweis: Frank Herhaus

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand

Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.

C-Status

39
Streuobstwiesen sind Teil der Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand. Mit dem Projekt sollen sie nicht nur dauerhaft gepflegt und erhalten, sondern auch entsprechende Management- und Vermarktungsstrukturen für das Obst und das Fleisch der Weidetiere  aufgebaut werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rheinische Obstwiesen – Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis

Streuobstwiesen sind typischen Kulturlandschaftselemente, die im Rahmen des Projektes dauerhaft gepflegt und erhalten werden sollen. Entlang der Wertschöpfungskette sollen regionale Vertriebsstrukturen aufgebaut und Produkte entwickelt werden.

40
Im Rahmen des Projektes sollen Naturschutzbelangen und Erholungsinteressen an der Sieg in Balance gebracht werden. Ziel ist es, Besucher gezielt zu lenken und die Infrastruktur der Badestellen zu qualifizieren. Das Foto zeigt die Badestelle in Windeck-Dreisel am Eingangsportal zum Wanderweg „Zeitenweg“ und dem Wohnmobil-Stellplatz. Fotonachweis: RSK/Felix Knopp

SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.

Die Sieg ist ein beliebter Naturraum. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen an Badestellen zu verbessern und gleichzeitig das Flusstal naturnah zu entwickeln, um Besucherdruck und Naturschutz in Balance zu bringen.

48
Die Teiche und der umliegende Wald sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die von Forst- und Teichwirtschaft, Naturschutz und Besucher*innen an den Kulturlandschaftsraum gestellt werden, sollen im Rahmen des Projektes in Einklang gebracht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Teichlandschaft Lohmarer Wald

Mit dem Projekt soll die Teichlandschaft im Lohmarer Wald als Erholungsgebiet erhalten, die prägende Fischzucht erhalten sowie der Wald wieder aufgeforstet und gegen weitere Schäden des Klimawandels geschützt werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Nutzungsinteressen in Einklang gebracht werden.

54
Im Rahmen des Projektes soll das Hohenzollernbad an der Moltkestraße zu einem Bergischen Forum für Wissen und Kultur umgebaut werden, das Einrichtungen wie Bibliothek oder Theater beherbergen und eine vielseitige Nutzung ermöglichen soll. Fotonachweis: EEG
Projekt ruht

Bergisches Forum für Wissen und Kultur in Gummersbach

Das Projekt Bergisches Forum für Wissen und Kultur soll multifunktional und hybrid genutzt werden und bestehende Einrichtungen wie Bibliothek, Volkshochschule, Theater, Arbeitsräume sowie Schule und Universität miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Ort mit Strahlkraft für das Bergische RheinLand zu schaffen.

55
Das Projekt Haus für alle möchte ein breites Angebot zum Thema Umweltschutz bieten und die Bevölkerung für den Naturschutz sensibilisieren. Dafür soll das Gebäude des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins multifunktional genutzt und eine gemeinsame Trägerschaft entwickelt werden. Fotonachweis: Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein

Haus für Alle im Sülztal

Mit dem Projekt soll eine multifunktionale Nutzung des Standorts des Rheinisch-Bergischen Naturschutzvereins in Overath-Immekeppel ermöglicht werden. Das Gebäude soll zu einem Treffpunkt und Veranstaltungsort für Vereine aus den Bereichen Naturschutz, Umweltbildung und Heimatgeschichte umgebaut werden.

56
Die vielfältige Ressourcen- und Kulturlandschaft des Bergischen RheinLandes für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projektes Digitale Zeitreise ¬– Bergische Landschaften neu entdecken. Fotonachweis: Cora Berndt-Stühmer

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand

Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

59
Junge Menschen für das Handwerk begeistern und damit dem Fachkräftemangel im eher ländlich geprägten Raum begegnen ist eines der Hauptziele des Projektes „Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk“. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis

Im östlichen Rhein-Sieg-Kreis soll ein Beratungs- und Demonstrationszentrum für nachhaltiges Handwerk entstehen. Ziel ist es, mit innovativen Informations- und Bildungsangeboten insbesondere junge Menschen zu erreichen und so dem Fachkräftemangel im Handwerk zu begegnen.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

61
Im Rahmen des Projektes sollen der Wald rund um die Trinkwassertalsperren klimaresilient gestaltet werden, um die Qualität des Trinkwasser im Bergischen RheinLand langfristig zu schützen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur
Projekt ruht

Intakter Wasserschutzwald – sauberes Wasser und ruhige Erholung an Talsperren

Der Wald rund um die Talsperren trägt zur Sicherung des Wassers bei und ist für die Menschen ein wichtiger Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll eine klimagerechte Umbaustrategie für Wälder entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, den Schutz des Waldes mit den Ansprüchen von Erholungssuchenden in Balance zu bringen.

65
Das Thurn-Gelände in Neunkrichen soll im Rahmen des Projektes zu einem interkommunal genutzten Innovationsquartier entwicklt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen

Das Thurn Areal soll mit dem Projekt zu einem modernen Gewerbegebiet umgewandelt werden. Ziel ist es, ein innovatives Quartier zu entwickeln, das interkommunal genutzt wird.

66
Im Rahmen des Projekts soll die Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath zu einem Co-Working-Raum umgewandelt werden. Der Raum soll auch als Begegnungsort für Nachbarn und Besucher*innen genutzt werden. Fotonachweis: Florian Kötting

Co-Working und Co-Living in Leichlingen

Mit dem Projekt soll ein moderner Coworking-Raum in einer alten Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath entstehen. Dabei geht es auch um die Nutzung als Begegnungsort für Nachbarschaft und Besucher*innen.

67

Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach

Mit dem Projekt soll in Bergisch Gladbach-Herkenrath ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt realisiert werden. Dabei sollen ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen.

71
Fotonachweis: Andreas Gücklhorn/Unsplash

Agri-PV im Oberbergischen Kreis

Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.

73
Der Wipperfürther Flugplatz soll im Rahmen der REGIONALE klimaneutraler aufgestellt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2045

Der Flugplatz Wipperfürth-Neye will sich vor dem Hintergrund des Klimawandels bis 2045 klimaneutral aufstellen. Kernziel des Projektes ist die Umstellung auf umweltfreundliche und innovative Energie.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH