Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden. Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partnern weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis
Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von 20 Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.B-Status

Agger-Sülz-Radweg
Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.
Regionales Informationssystem über Wasser-Extremereignisse
Der Klimawandel betrifft auch das Bergische RheinLand. Das Projekt will ein gemeindeübergreifendes Informations- und Warnmanagement technisch und organisatorisch aufbauen, um frühzeitig über Hochwasser zu informieren.
RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen
Mit den RadPendlerrouten im Rechtsrheinischen soll ein leistungsfähiges Netz an hochwertiger Radpendler-Infrastruktur zwischen der Rheinschiene und dem Westen des Bergischen RheinLandes geschaffen werden.
Wohn(T)raum Oberberg – Umbau und Wohnen für alle Generationen
Bestandspflege statt neuem Flächenverbrauch ist ein wesentliches Anliegen der REGIONALE 2025. Das Projekt hat zum Ziel, ein Beratungsnetzwerks zu gründen, das als zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um den regionalen Wohnraumbedarf zur Verfügung steht.
Schnellbusse im Bergischen RheinLand
Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte möchte mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.C-Status

Die Bergische Ader – Siedlungsentwicklung entlang der B56
Mit dem Projekt „Bergische Ader“ möchte die Stadt Lohmar den Stadtteil Birk im interkommunalen Verbund mit Neunkirchen-Seelscheid und Siegburg zukunftsfähig weiterentwickeln. Geplant sind neue Mobilitätsangeboten, eine interkommunal abgestimmte Siedlungsentwicklung und die Stärkung von Daseinsvorsorgeeinrichtungen.
Flusslandschaft Agger erlebbar machen
Die Agger als natürliches Landschaftselement unter Berücksichtigung der wassserwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Nutzung für die Bevölkerung erlebbar zu machen ist das Ziel des Projektes Agger erleben.
Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal
Im südlichen Bergischen RheinLand soll mit dem Projekt das Bröltal als Erholungsraum erschlossen werden. Ziel ist der systematische Ausbau des Radwegenetzes im Projektgebiet Bröltal für den alltäglichen Radverkehr als auch für eine touristische Inwertsetzung.
Gesundheitslandschaft südöstliches Bergisches RheinLand
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.
3 Städte-Depot
Technik zum Anfassen und Wissenstransfer - das Projekt möchte ein Technik-Zentrum aufbauen und darin junge Menschen für MINT-Themen begeistern sowie die frühzeitige Vernetzung mit regionalen Unternehmen ermöglichen.