Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

01

Mobilstationen im Bergischen RheinLand

Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Bergischen RheinLand verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.

02
Die Halle 51 und der Innovation Hub liegen direkt am Bahnhof auf dem Steinmüller-Gelände. Fotonachweis: Oppositions Studios

Innovation Hub Bergisches RheinLand

Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.

13
Der On-Demand-Bus Rhesi fährt in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid. Er kann über eine App für individuelle Fahrten zu über 100 Zielen innerhalb der Kommune gebucht werden. Fotonachweis: RSVG

Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid

Bessere ÖPNV-Verbindung im eher ländlichen Raum – in Neunkirchen-Seelscheid wird im Rahmen eines Modellprojektes ein On-Demand Busangebot und eine Ortsbuslinie eingerichtet, um eine Verknüpfung der Ortsteile zu ermöglichen.

B-Status

07
Aufgrund des Klimawandels häufen sich Starkregenereignisse im Bergischen RheinLand. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Informationssystem über Wasser-Extremereignisse im Bergischen RheinLand

Der Klimawandel betrifft auch das Bergische RheinLand. Das Projekt will ein gemeindeübergreifendes Informations- und Warnmanagement technisch und organisatorisch aufbauen, um frühzeitig über Hochwasser zu informieren.

08
Das Innovationszentrum Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand im Bergischen RheinLand soll am Standort der Kreishandwerkerschaft in Bergisch Gladbach entstehen und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten bieten. Beispielbild/ErsteVisualisierung: Planungsbüro Dipl.-Ing. Architekt Bernd Zimmermann

Innovationszentrum für Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand in GL

Das Projekt soll insbesondere mittelständischen Betrieben und Schulen interaktives Lernen ermöglichen und die Unternehmen in der Region beim digitalen Wandel unterstützen.

22
Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum ist als Ort für Wissenstransfer, Wertschöpfung und Austausch für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geplant. Er soll in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) in Neunkirchen-Seelscheid

Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) soll als Multifunktionscampus die Vernetzung von Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Zugang zum Know-how und den Kompetenzen der Hochschule ermöglichen.

43
Die Denkschmiede liegt unweit der Sieg in zentraler Lage in Hennef. Fotonachweis: Oppositions Studios

Denkschmiede Hennef

Unterstützung, um die Digitalisierung des Mittelstandes branchenübergreifend voranzubringen – die Denkschmiede Hennef soll mit verschiedenen Funktionen die Umsetzung neuer Ideen fördern. Sie stärkt den Wissenstransfer zwischen Forschung und mittelständischen Unternehmen, besonders im Bereich der Kundenbindung und der Anwendung digitaler Technologien.

47
Im Rahmen des Projektes soll ein digitales und nachhaltiges Infrastrukturmanagementsystem aufgebaut werden, um die Pflege, Wartung und Entwicklung bestehender Infrastrukturen, wie beispielweise von Wegweisern, zu erleichtern. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der REGIONALEN Bergisches RheinLand und Südwestfalen Fotonachweis: Naturpark Bergisches Land/Wastl Roth-Seefried

GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen

Ziel des Pilotprojektes im Rahmen der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen ist es, eine nachhaltige und digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur in den beiden Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge aufzusetzen und zu etablieren.

52
Im Rahmen des Projektes sollen die Attraktivität der Burgruine Windeck und des Museums in Altwindeck gesteigert und beides zu Ausflugszielen und Treffpunkten für Einheimische sowie Touristinnen und Touristen entwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck

Burg und Museumsdorf in Windeck sollen an Attraktivität gewinnen und wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Mit dem Projekt soll auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.

C-Status

42
Die Sammlung historischer und moderner Maschinen und Werkzeuge des Vereins „3 Städte-Depot e.V.“ dokumentiert die industrielle Entwicklungsgeschichte im nördlichen Oberbergischen Kreis. Sie soll im Rahmen des Projektes zur Wissensvermittlung genutzt werden. Fotonachweis: Ralf Fleckenstein

3 Städte-Depot Hückeswagen

Technik zum Anfassen und Wissenstransfer - das Projekt möchte ein Technik-Zentrum aufbauen und darin junge Menschen für MINT-Themen begeistern sowie die frühzeitige Vernetzung mit regionalen Unternehmen ermöglichen.

56
Die vielfältige Ressourcen- und Kulturlandschaft des Bergischen RheinLandes für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projektes Digitale Zeitreise ¬– Bergische Landschaften neu entdecken. Fotonachweis: Cora Berndt-Stühmer

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand

Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

59
Junge Menschen für das Handwerk begeistern und damit dem Fachkräftemangel im eher ländlich geprägten Raum begegnen ist eines der Hauptziele des Projektes „Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk“. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis

Im östlichen Rhein-Sieg-Kreis soll ein Beratungs- und Demonstrationszentrum für nachhaltiges Handwerk entstehen. Ziel ist es, mit innovativen Informations- und Bildungsangeboten insbesondere junge Menschen zu erreichen und so dem Fachkräftemangel im Handwerk zu begegnen.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

66
Im Rahmen des Projekts soll die Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath zu einem Co-Working-Raum umgewandelt werden. Der Raum soll auch als Begegnungsort für Nachbarn und Besucher*innen genutzt werden. Fotonachweis: Florian Kötting

Co-Working und Co-Living in Leichlingen

Mit dem Projekt soll ein moderner Coworking-Raum in einer alten Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath entstehen. Dabei geht es auch um die Nutzung als Begegnungsort für Nachbarschaft und Besucher*innen.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH