Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden. Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partnern weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis
Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von 20 Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.
Innovation Hub Bergisches RheinLand
Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.B-Status

Regionales Informationssystem über Wasser-Extremereignisse
Der Klimawandel betrifft auch das Bergische RheinLand. Das Projekt will ein gemeindeübergreifendes Informations- und Warnmanagement technisch und organisatorisch aufbauen, um frühzeitig über Hochwasser zu informieren.
Innovationszentrum Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand
Das Projekt soll insbesondere mittelständischen Betrieben und Schulen interaktives Lernen ermöglichen und die Unternehmen in der Region beim digitalen Wandel unterstützen.
Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid
Bessere ÖPNV-Verbindung im eher ländlichen Raum – in Neunkirchen-Seelscheid soll im Rahmen eines Modellprojektes ein On-Demand Busangebot und eine Ortsbuslinie eingerichtet werden, um eine Verknüpfung der Ortsteile zu ermöglichen.C-Status

Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC)
Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) soll als Multifunktionscampus die Vernetzung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Zugang zum Know-how und den Kompetenzen der Hochschule ermöglichen.