Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

Die Projektauswahl bietet Ihnen die Möglichkeit, die unten stehenden Projekte nach unterschiedlichen Kriterien, wie Projektstand, Standort oder Beitrag zur REGIONALE, zu filtern.

A-Status

01

Mobilstationen im Bergischen RheinLand

Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Bergischen RheinLand verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.

02
Die Halle 51 und der Innovation Hub liegen direkt am Bahnhof auf dem Steinmüller-Gelände. Fotonachweis: Oppositions Studios

Innovation Hub Bergisches RheinLand | InnoFaktur

Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.

05
Die Altstadt von Bergneustadt wird im Rahmen der REGIONALE 2025 weiterentwickelt. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt

Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher*innen wie Bewohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.

09
Die :bergische rohstoffschmiede wird auf dem Gelände von :metabolon umgesetzt und wird Forschung sowie Wissensvermittlung im Bereich innovative Stoffkreisläufe und Ressourcenverwertung ermöglichen. Bildnachweis: REGIONALE 2025 Agentur

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung

Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

12
Der Campus Nümbrecht soll zu einem beispielgebenden Ort für Gemeinwesen im Bergischen RheinLand werden. Der Gebäudekomplex soll auch von lokalen Instituitionen und Akteuren genutzt werden und die Orstmitte stärken. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rundum gesund in NümbrECHT

Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

15
Das Bahnhofsareal in Morsbach soll zu einem modernen Ort der Begegnung umgewandelt werden und so die Ortsmitte stärken. Die Planungen sehen eine Wohnbebauung und die Einrichtung eines soziokulturellen Zentrums im Bahnhofsempfangsgebäude vor. Die Bahnschienen könnten touristisch genutzt werden. Fotonachweis: Digitales Orthofoto NRW, Geobasis NRW / Bearbeitung REGIONALE 2025 Agentur

Neues Bahnhofsquartier Morsbach

Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes wird es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.

17
Das Projekt Schnellbusse im Bergischen RheinLand ermöglicht durch ein attraktives ÖPNV-Angebot eine schnelle Anbindung sogenannter „schienenferner Räume“ an den Bahnverkehr. Fotonachweis: RSVG

Schnellbusse im Bergischen RheinLand

Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte wird mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.

32
Mit der Umnutzung des Schlosses in Hückeswagen soll die Ortsmitte der Schloss-Stadt gestärkt und die Bedeutung des Gebäudes als identifikationsstiftenden Ort in der Region hervorgehoben werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen

Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

46
Im Rahmen des Projektes soll die Ortsmitte von Lindlar-Linde weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Umbau des alten Pfarrheims (hier im alten Zustand) zu einem Begegnungsort. Fotonachweis: Lindlar verbindet e.V.

Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde

Ziel des Projektes ist es, Lindlar-Linde zukunftsorientiert aufzustellen, die Lebensqualität zu sichern und die Daseinsvorsorge zu stärken. Mit dem Umbau des Pfarrheims und des Dorfplatzes sollen Begegnungsorte geschaffen werden und ein generationsübergreifendes Wohnhaus entstehen.

47
Perspektivisch sollen unterschiedliche Kommunen und Organisationen auf das einheitliche System in der Grenzregion zugreifen können. Damit kann die Qualität der bestehenden Infrastrukturen in den Naturparken erhalten und weiterentwickelt werden, wie etwa die aufgestellten Infotafeln (Beispiel Marienheide). Fotonachweis: Naturpark Bergisches Land/Wastl Roth-Seefrid

GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen

Ziel des Pilotprojektes im Rahmen der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen ist es, eine nachhaltige und digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur in den beiden Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge aufzusetzen und zu etablieren.

63
BU: Mit dem Projekt „Zirkuläres Bauen mit recycelten Baustoffen im öffentlichen Raum in Lindlar“ soll der öffentliche Raum im Hauptort Lindlar zeitgemäß und mit recycelten Baumaterialien gestaltet werden. Fotonachweis: neubig hubacher, Architekten und Stadtplaner PartG mbB

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar

Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Schul- und Kulturzentrum, Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit wiederverwendeten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.

B-Status

06
Mit dem familienfreundlichen Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs sollen die Nah- und Pendlermobilität gefördert und die Flusskorridore Agger und Sülz erlebbar gemacht werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Agger-Sülz-Radweg

Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.

31
Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll der Bröltalkorridor zukunftsfähig als Erholungsraum erschlossen und touristisch Inwert gesetzt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal

Im südlichen Bergischen RheinLand soll mit dem Projekt das Bröltal als Erholungsraum erschlossen werden. Ziel ist der systematische Ausbau des Radwegenetzes im Projektgebiet Bröltal für den alltäglichen Radverkehr als auch für eine touristische Inwertsetzung.

34
Die Aggertalsperre ist ein beliebtes Naherholungsziel im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 sollen Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Talsperre thematisch und räumlich profiliert wird. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre

Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

38
Das Bergische RheinLand ist durch Rinderhaltung und Milchviehwirtschaft geprägt. Im Rahmen des Projektes soll ein Wertschöpfungszentrum zur Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten etabliert und so die Wertschätzung für vor Ort produzierte Lebensmittel dauerhaft gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand

Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

49
Die Funktionen der Wiehltalsperre für Trinkwasserversorgung und Naherholung sollen im Rahmen des Projektes mit einem integrierten Lenkungs- und Vermittlungskonzept mit unterschiedlichen Bausteinen weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Sanftes Naturerlebnis Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist ein beliebtes Ziel bei Erholungssuchenden. Mit einem Maßnahmenpaket soll die Besucherlenkung verbessert und unter Berücksichtigung des Gewässerschutzes das Freizeitangebot an der Talsperre durch Aussichtspunkte und ein weiterentwickeltes Wegenetz attraktiver gestaltet werden.

50
Im Rahmen des Projekts sollen regionale Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten zusammen mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität für das Laubholz im Bergischen RheinLand entwickelt werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource im Klimawandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Fotonachweis: Frank Herhaus

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand

Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.

53
Der Marktplatz von Waldbröl ist ein wichtiger Treffpunkt in der Stadt. Im Rahmen des Projektes soll er neugestaltet und weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Markt & Mehr – das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl

Ziel des Projektes ist es, den Markt als Ort der Begegnung, der Wertschöpfung und der regionalen Identität dauerhaft nutz- und erlebbar zu machen. Dafür soll Marktplatz als attraktiver Aufenthaltsort gestaltet werden. Ein wesentlicher Baustein soll der Bau einer multifunktionalen Markthalle sein.

C-Status

28
Im Rahmen des Projektes soll ein leistungsfähiger Fort- und Weiterbildungsort für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft entstehen. Geplant ist die Einrichtung eines Simulationszentrums auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach, in dem medizinisches Fachpersonal trainieren und qualitativ geschult werden kann. Fotonachweis: REGIONALE 2025

GesundheitsBildungsCampus Oberberg

​Bei medizinischen Notfällen muss jeder Handgriff sitzen. Für Fachpersonal ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und qualitativ geschult zu werden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines leistungsfähigen Fort- und Weiterbildungsortes für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft.

30
Das Munitionsdepot in Reichshof soll im Rahmen der REGIONALE 2025 umwelt- und artenschutzverträglich rückgebaut werden. Zudem ist geplant, dass Gelände erlebbar zu machen und als Ausstellungsort zu nutzen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Naturnahe Konversion Munitionsdepot Reichshof

​Das ehemalige Luftwaffenmunitionsdepot bei Reichshof-Wildbergerhütte ist eine von zahlreichen Hinterlassenschaften des Kalten Krieges im Bergischen RheinLand.Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände erlebbar gemacht werden.

37
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes hat eine Tradition als Erholungsraum. Im Rahmen des Projektes soll unter anderem Gesundheitstourismus ausgebaut und durch Besucherlenkung eine Balance zwischen Landschaftsschutz und Nutzung hergestellt werden. Fotonachweis: Maren Pussak/Das Bergische

Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand

Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.

51

Weiterbildungsakademie Oberberg

Lebenslanges Lernen sowie neue Orte und Formen des Lernens werden im Bergischen RheinLand immer wichtiger. Im Rahmen des Projekts soll die VHS Oberberg neu positioniert und ein multifunktionales Kompetenzzentrum für (Weiter-)Bildung und Begegnung etablieren werden.

56
Die vielfältige Ressourcen- und Kulturlandschaft des Bergischen RheinLandes für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen, ist das Ziel des Projektes Digitale Zeitreise ¬– Bergische Landschaften neu entdecken. Fotonachweis: Cora Berndt-Stühmer

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand

Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken im Bergischen RheinLand

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

62
Im Rahmen des Projektes soll ein neues, multifunktionales Gebäude am Standort der Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Marienheide an der Lingesetalsperre entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

KATSchutz & Ausbildungszentrum der DLRG im Oberbergischen Kreis

Ziel des Projektes ist es, ein zentrales und multifunktionales „Wasserrettungs-Kompetenzzentrum“ für die DLRG im Bezirk Oberberg zu errichten. Damit sollen deren Kompetenzen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf den Umgang mit Hochwasserereignissen und die Wasserrettung.

64
In Wiehl soll mit dem Seequartier im Rahmen der REGIONALE 2025 ein innovatives Quartier entstehen, das den Hochwasserschutz konsequent berücksichtigt. Das Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen vereinen und mit klugen Mobilitätslösungen verbinden. Visualisierung: FSWLA

Seequartier Wiehl

Mit dem Projekt soll im Zentrum der Stadt auf dem Gelände eines ehemaligen Fachmarktzentrums ein innovatives Wohnquartier für Wohnen und Dienstleistung entwickelt werden. Das zentral gelegene Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen bereitstellen.

68
Im Rahmen des Projektes soll die Aufenthaltsqualität am Wasser in Wipperfürth verbessert werden. Neben Sitzstufen im Gewässerbereich der Alten Drahtzieherei ist auch eine Brücke geplant, mit der die Innenstadt besser angebunden werden soll. Fotonachweis: REGIONALE 2025

Auf zu neuen Ufern in Wipperfürth

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Bergischen RheinLand. Im Rahmen des Projektes soll das Thema Wasser als Potenzial der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes in Wipperfürth aktiviert werden.

71
Fotonachweis: Andreas Gücklhorn/Unsplash

Agri-PV im Oberbergischen Kreis

Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.

73
Der Wipperfürther Flugplatz soll im Rahmen der REGIONALE klimaneutraler aufgestellt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2035

Der Flugplatz Wipperfürth-Neye will sich vor dem Hintergrund des Klimawandels bis 2035 klimaneutral aufstellen. Kernziel des Projektes ist die Umstellung auf umweltfreundliche und innovative Energie.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH