Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.
Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

Mobilstationen im Bergischen RheinLand
Schneller und einfacher von A nach B kommen – das Projekt Mobilstationen im Bergischen RheinLand verbindet unterschiedliche Verkehrsträger miteinander und baut ein Netz von Mobilstationen in den kreisangehörigen Kommunen auf.

Innovation Hub Bergisches RheinLand | InnoFaktur
Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.

Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt
Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher*innen wie Bewohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung
Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

Rundum gesund in NümbrECHT
Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

Neues Bahnhofsquartier Morsbach
Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes wird es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.

Schnellbusse im Bergischen RheinLand
Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte wird mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen
Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde
Ziel des Projektes ist es, Lindlar-Linde zukunftsorientiert aufzustellen, die Lebensqualität zu sichern und die Daseinsvorsorge zu stärken. Mit dem Umbau des Pfarrheims und des Dorfplatzes sollen Begegnungsorte geschaffen werden und ein generationsübergreifendes Wohnhaus entstehen.

GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen
Ziel des Pilotprojektes im Rahmen der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen ist es, eine nachhaltige und digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur in den beiden Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge aufzusetzen und zu etablieren.

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar
Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Schul- und Kulturzentrum, Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit wiederverwendeten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.
B-Status

Agger-Sülz-Radweg
Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.

Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal
Im südlichen Bergischen RheinLand soll mit dem Projekt das Bröltal als Erholungsraum erschlossen werden. Ziel ist der systematische Ausbau des Radwegenetzes im Projektgebiet Bröltal für den alltäglichen Radverkehr als auch für eine touristische Inwertsetzung.

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre
Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand
Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand
Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.

Markt & Mehr – das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl
Ziel des Projektes ist es, den Markt als Ort der Begegnung, der Wertschöpfung und der regionalen Identität dauerhaft nutz- und erlebbar zu machen. Dafür soll Marktplatz als attraktiver Aufenthaltsort gestaltet werden. Ein wesentlicher Baustein soll der Bau einer multifunktionalen Markthalle sein.

Klimaneutraler Flugplatz Wipperfürth-Neye 2035
Der Flugplatz Wipperfürth-Neye will sich vor dem Hintergrund des Klimawandels bis 2035 klimaneutral aufstellen. Kernziel des Projektes ist die Umstellung auf umweltfreundliche und innovative Energie.
C-Status

Gesundheitslandschaft südliches Bergisches RheinLand
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.

Weiterbildungsakademie Oberberg
Lebenslanges Lernen sowie neue Orte und Formen des Lernens werden im Bergischen RheinLand immer wichtiger. Im Rahmen des Projekts soll die VHS Oberberg neu positioniert und ein multifunktionales Kompetenzzentrum für (Weiter-)Bildung und Begegnung etablieren werden.

Digitale Zeitreise – Landschaften neu entdecken im Bergischen RheinLand
Ziel des Projektes ist es, die Prozesse und Veränderungen der Ressourcen- und Kulturlandschaft im Bergischen RheinLand für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen. Dafür sollen mit Hilfe von Augmented Reality „digitale Zeitreisen“ entstehen, die über eine App abgerufen werden können.

Gewerbeflächen neu denken im Bergischen RheinLand
Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

Seequartier Wiehl
Mit dem Projekt soll im Zentrum der Stadt auf dem Gelände eines ehemaligen Fachmarktzentrums ein innovatives Wohnquartier für Wohnen und Dienstleistung entwickelt werden. Das zentral gelegene Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen bereitstellen.

Auf zu neuen Ufern in Wipperfürth
Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen im Bergischen RheinLand. Im Rahmen des Projektes soll das Thema Wasser als Potenzial der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes in Wipperfürth aktiviert werden.

Agri-PV im Oberbergischen Kreis
Mit dem Projekt soll soll auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche im Oberbergischen Kreis eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, um Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zu produzieren und gleichzeitig einen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen.