Projekte
Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden. Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partnern weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
A-Status

Innovation Hub Bergisches RheinLand
Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.
Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt
Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher wie Bewohner eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.B-Status

Agger-Sülz-Radweg
Mit dem weiteren Ausbau des Agger-Sülz-Radwegs wird der Korridor entlang der Flüsse Agger und Sülz im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“ gemacht. Als interkommunales Projekt führt er auf einer Gesamtlänge von rund 115 Kilometern durch verschiedene Gemeinden in den Kreisen Rhein-Berg, Oberberg und Rhein-Sieg.
Bergische Ressourcenschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung
Das Projekt Bergische Ressourcenschmiede soll am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt werden.
Gesundheits- und Bürgerzentrum in der Alten Bücherfabrik
Im Rahmen des Projektes soll eine multifunktionale Nachnutzung des Gebäudekomplexes der alten Geschäftsbücherfabrik Gustav Jäger im Ortskern von Engelskirchen-Ründeroth realisiert werden.
Nümbrecht rundum gesund
Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.
Wohn(T)raum Oberberg – Umbau und Wohnen für alle Generationen
Bestandspflege statt neuem Flächenverbrauch ist ein wesentliches Anliegen der REGIONALE 2025. Das Projekt hat zum Ziel, ein Beratungsnetzwerks zu gründen, das als zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um den regionalen Wohnraumbedarf zur Verfügung steht.
Neues Bahnhofsquartier Morsbach
Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes soll es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.
Schnellbusse im Bergischen RheinLand
Das Bergische RheinLand ist geprägt durch zahlreiche kleinere Städte und Dörfer. Das Projekte möchte mit leistungsfähigen Schnellbuslinien eine bessere Anbindung an das Schienennetz und damit vor allem an die Rheinschiene ermöglichen.C-Status

Das neue Theater für Gummersbach und das Bergische RheinLand
Mit dem Projekt soll perspektivisch der eher ländlich geprägte Raum von einer attraktiven Kulturversorgung profitieren. Dafür soll der bestehende Theaterbau in Gummersbach programmatisch neu ausgerichtet und baulich ertüchtigt werden.
Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte
Mit dem Projekt "Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte" sollen die drei ehemaligen Tuchfabriken Wülfing, Schürmann & Schröder und Hardt & Pocorny im Rahmen der REGIONALE 2025 transformiert und ein Zukunftsprofil für Arbeiten, Freizeit und Kultur entwicklet werden.
Umnutzung Klosteranlage St. Antonius von Padua in Wipperfürth
In Wipperfürth prägt die Klosterkirche das Stadtbild der Hansestadt mit. Die Kirchengemeinde möchte im Rahmen der REGIONALE 2025 eine angemessene Nachnutzung für die Klosteranlage finden, die gleichzeitig die Stadt bereichert.Medizinisches Fort- und Weiterbildungszentrum Gummersbach
Bei medizinischen Notfällen muss jeder Handgriff sitzen. Für Fachpersonal ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und qualitativ geschult zu werden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines leistungsfähigen Fort- und Weiterbildungsortes für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft.
Naturnahe Konversion Munitionsdepot Reichshof
Das ehemalige Luftwaffenmunitionsdepot bei Reichshof-Wildbergerhütte ist eine von zahlreichen Hinterlassenschaften des Kalten Krieges im Bergischen RheinLand.Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände erlebbar gemacht werden.
Transformation Schloss Hückeswagen
Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.
Freizeitlandschaft Bevertalsperre
Im Rahmen des Projektes soll die Bevertalsperre für die naturnahe Erholung weiterentwickelt werden. Der Ausbau der wasserbezogenen Übernachtungs- und Freizeitangebote steht dabei im Vordergrund.
Wassererleben der Zukunft an der Aggertalsperre
Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.
Entwicklung der Ortsmitte Marienheide
Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Marienheide eine Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte realisieren, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und das Potenzial des Zentrums als Ort der Begegnung zu nutzen.
Gesundheitslandschaft südöstliches Bergisches RheinLand
Der südöstliche Teil des Bergischen RheinLandes wurde schon immer als Erholungsraum genutzt. Ziel ist die Weiterentwicklung dieses Raumes zu einer Gesundheitslandschaft mit besonderem Blick auf die Vereinbarkeit von Naturschutz und touristischer Nutzung.
Regionale Wertschöpfungszentren im Bergischen RheinLand
Regional erzeugte Produkte sind „in“. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.