Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

02
Die Halle 51 und der Innovation Hub liegen direkt am Bahnhof auf dem Steinmüller-Gelände. Fotonachweis: Oppositions Studios

Innovation Hub Bergisches RheinLand

Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.

03
Das geplante „Haus der Kultur(en)“ soll eine interkulturelle Begegnungsstätte werden und die Ortsmitte in Burscheid beleben. Visualisierung: ARCHWERK, Professor Wolfgang Krenz

Haus der Kultur(en) in Burscheid

Im Rahmen des Projektes soll das Haus der Kunst zu einem Haus der Kultur(en) als multifunktionale sowie sozio- und interkulturelle Begegnungsstätte mit hoher Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Burscheid weiterentwickelt werden.

04
Die historische Altstadt in Stadt Blankenberg soll im Rahmen des Projektes weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg

Das Projekt soll anhand von verschiedenen Maßnahmen den Charakter der historischen Altstadt erhalten und gleichzeitig die Lebens- und Freizeitqualität für Bewohner*innen und Tourist*innen weiterentwickeln. Kern des Gesamtprojektes ist die Umsetzung eines Kultur- und Heimathauses.

05
Die Altstadt von Bergneustadt wird im Rahmen der REGIONALE 2025 weiterentwickelt. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt

Die Altstadt von Bergneustadt ist als Quartier von Fachwerk- und Schieferhäusern geprägt. Ziel des Projektes ist es, die Innenstadt zukunftsfähig weiterzuentwickeln und für Besucher*innen wie Bewohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen.

12
Der Campus Nümbrecht soll zu einem beispielgebenden Ort für Gemeinwesen im Bergischen RheinLand werden. Der Gebäudekomplex soll auch von lokalen Instituitionen und Akteuren genutzt werden und die Orstmitte stärken. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rundum gesund in Nümbrecht

Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

15
Das Bahnhofsareal in Morsbach soll zu einem modernen Ort der Begegnung umgewandelt werden und so die Ortsmitte stärken. Die Planungen sehen eine Wohnbebauung und die Einrichtung eines soziokulturellen Zentrums im Bahnhofsempfangsgebäude vor. Die Bahnschienen könnten touristisch genutzt werden. Fotonachweis: Digitales Orthofoto NRW, Geobasis NRW / Bearbeitung REGIONALE 2025 Agentur

Neues Bahnhofsquartier Morsbach

Das Bahnhofsareal in Morsbach ist das Eingangstor zum Ortszentrum – und liegt seit Jahren brach. Im Rahmen des Projektes wird es zu einem modernen Ort der Gemeinschaft mit neuen Wohnangeboten umgewandelt und so zu einem Identifikationsortes für die Gemeinde werden.

18
Das Projekt „Dorfzentrum Leuscheider Land“ wird im Rahmen der REGIONALE 2025 umgesetzt. In dem ehemaligen Bankgebäude entsteht bis März 2022 ein multifunktionaler Begegnungsort in der Mitte von Leuscheid. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Dorfzentrum Leuscheider Land

Im Rahmen des Projekts „Dorfzentrum Leuscheider Land“ wird ein multifunktionaler Begegnungsort geschaffen, der die Ortsmitte von Windeck-Leuscheid wieder belebt, die Dorfgemeinschaft stärkt und die Attraktivität des Wohnortes steigert.

20
Das Industrieareal der Papierfabrik Zanders liegt mitten im Zentrum von Bergisch Gladbach. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach

Das Zanders-Gelände ist das bedeutendste Konversionsprojekt im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände zu einem neuen urbanen Quartier im Stadtzentrum entwickelt werden.

32
Mit der Umnutzung des Schlosses in Hückeswagen soll die Ortsmitte der Schloss-Stadt gestärkt und die Bedeutung des Gebäudes als identifikationsstiftenden Ort in der Region hervorgehoben werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen

Das Schloss in Hückeswagen ist ein Gebäude mit identitätsstiftendem Charakter. Das Projekt verfolgt die Umwandlung des Schlosses zu einem Ort der Begegnung. Ziel ist es, das Gebäude zu einem attraktiven Ziel für die Bürger*innen der Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus zu machen.

63
BU: Mit dem Projekt „Zirkuläres Bauen mit recycelten Baustoffen im öffentlichen Raum in Lindlar“ soll der öffentliche Raum im Hauptort Lindlar zeitgemäß und mit recycelten Baumaterialien gestaltet werden. Fotonachweis: neubig hubacher, Architekten und Stadtplaner PartG mbB

Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar

Im Rahmen des Projektes sollen in Lindlar die Bereiche Freizeitpark, historischer Ortskern, Marktplatz/Mobilstation und Park Plietz mit recycelten Baustoffen und unter Berücksichtigung von Klimafolgen umgestaltet werden.

B-Status

10
Die Alte Bücherfabrik Ründeroth ist Bestandteil eines historischen Industrieensembles. Foto: REGIONALE 2025 Agentur

Gesundheits- und Bürgerzentrum in der Alten Bücherfabrik Ründeroth

Im Rahmen des Projektes soll eine multifunktionale Nachnutzung des Gebäudekomplexes der alten Geschäftsbücherfabrik Gustav Jäger im Ortskern von Engelskirchen-Ründeroth realisiert werden.

14
Die (Um-)Nutzung von Bestandsimmobilien ist aufgrund knapper werdender Flächen eine gute Lösung, um Leerstand zu verhindern und Quartiere und Ortsmitten lebendig zu halten. Fotonachweis: OBK

Wohn(T)raum – Umbau und Wohnen für alle Generationen in Oberberg

Bestandspflege statt neuem Flächenverbrauch ist ein wesentliches Anliegen der REGIONALE 2025. Das Projekt hat zum Ziel, ein Beratungsnetzwerks zu gründen, das als zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um den regionalen Wohnraumbedarf zur Verfügung steht.

34
Die Aggertalsperre ist ein beliebtes Naherholungsziel im Bergischen RheinLand. Im Rahmen der REGIONALE 2025 sollen Maßnahmen umgesetzt werden, mit denen die Talsperre thematisch und räumlich profiliert wird. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Ein Naturraum, zwei Gesichter - Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre

Die Aggertalsperre ein beliebter Freizeitort im Bergischen RheinLand. Das Projekt soll eine behutsame Entwicklung der bestehenden Erholungsinfrastrukturen ermöglichen und die Erlebbarkeit der Talsperre mit verschiedenen Maßnahmen stärken.

46
Im Rahmen des Projektes soll die Ortsmitte von Lindlar-Linde weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Ein wesentlicher Aspekt ist der Umbau des alten Pfarrheims zu einem Begegnungsort. Fotonachweis: Lindlar verbindet e.V.

Dorf mit Zukunft - Ortsentwicklung Lindlar-Linde

Ziel des Projektes ist es, Lindlar-Linde zukunftsorientiert aufzustellen, die Lebensqualität zu sichern und die Daseinsvorsorge zu stärken. Mit dem Umbau des Pfarrheims und des Dorfplatzes sollen Begegnungsorte geschaffen werden und ein generationsübergreifendes Wohnhaus entstehen.

52
Im Rahmen des Projektes sollen die Attraktivität der Burgruine Windeck und des Museums in Altwindeck gesteigert und beides zu Ausflugszielen und Treffpunkten für Einheimische sowie Touristinnen und Touristen entwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck

Burg und Museumsdorf in Windeck sollen an Attraktivität gewinnen und wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Mit dem Projekt soll auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.

69
Das Rhombus-Areal befindet sich in zentraler Lage in Wermelskirchen und soll im Rahmen der REGIONALE 2025 zu einem Innovationsquartier entwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen

Das rund 3ha große und überwiegend brachliegende Rhombus-Areal liegt in unmittelbarer Nähe zur Wermelskirchener Innenstadt. Ziel des Projektes ist es, auf dem Gelände ein gemischtes Quartier zu entwickeln, das Wohnangebote und Dienstleitungen bereitstellt und Impulse für die Stadtentwicklung setzt.

C-Status

23
Der alte Horchposten auf dem Heckberg soll zu einem touristischen Ziel umgewandelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Standort für Erholung und Weitsicht auf dem Heckberg bei Much

Im Bergischen RheinLand finden sich zahlreiche Hinterlassenschaften des „Kalten Krieges“. Eine davon ist der ehemalige Bundeswehr-Horchposten „Heckberg“.

25
Die ehemalige Tuchfabrik Wülfing in Radevormwald ist Teil eines Fabrikensembles, das im Rahmen des Projektes zu einem Zukunftsquartier umgebaut werden soll. Fotonachweis: Stadt Radevormwald

Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte in Radevormwald

Mit dem Projekt "Zukunftsquartier Textilstadt Wupperorte in Radevormwald" sollen die drei ehemaligen Tuchfabriken Wülfing, Schürmann & Schröder und Hardt & Pocorny im Rahmen der REGIONALE 2025 transformiert und ein Zukunftsprofil für Arbeiten, Freizeit und Kultur entwicklet werden.

26
Die Projektträger wollen gemeinsam mit Akteuren vor Ort Ideen für die Klosterkirche entwickeln. Mit einer klugen Umnutzung sollen die Ortsmitte von Wipperfürth belebt und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Umnutzung Klosteranlage St. Antonius von Padua in Wipperfürth

In Wipperfürth prägt die Klosterkirche das Stadtbild der Hansestadt mit. Die Kirchengemeinde möchte im Rahmen der REGIONALE 2025 eine angemessene Nachnutzung für die Klosteranlage finden, die gleichzeitig die Stadt bereichert.

30
Das Munitionsdepot in Reichshof soll im Rahmen der REGIONALE 2025 umwelt- und artenschutzverträglich rückgebaut werden. Zudem ist geplant, dass Gelände erlebbar zu machen und als Ausstellungsort zu nutzen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Naturnahe Konversion Munitionsdepot Reichshof

​Das ehemalige Luftwaffenmunitionsdepot bei Reichshof-Wildbergerhütte ist eine von zahlreichen Hinterlassenschaften des Kalten Krieges im Bergischen RheinLand.Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll das Gelände erlebbar gemacht werden.

35
Die Ortsmitte von Marienheide wird ihrem Potenzial derzeit nicht gerecht und soll im Rahmen der REGIONALE 2025 mit unterschiedlichen Maßnahmen aufgewertet werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Entwicklung der Ortsmitte Marienheide

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Marienheide eine Neuordnung und Gestaltung der Ortsmitte realisieren, um die Aufenthaltsqualität zu steigern und das Potenzial des Zentrums als Ort der Begegnung zu nutzen.

36
Im Rahmen des Projektes sollen am Standort neuartige Wohn- und Arbeitsformen realisiert werden. Die Fläche ist gut an die Rheinschiene angebunden und bietet gleichzeitig attraktive Naherholungsmöglichkeiten. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Wohnen und Arbeiten an der Sieg

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Windeck das Potenzial der alten Industrieflächen in den Ortsteilen Rosbach und Schladern nutzen und eine integrierte Quartiersentwicklungen in unmittelbarer Lage zur Sieg realisieren. Ziel ist es, neuartige Wohnstandorte und attraktive Arbeitsangebote zu schaffen.

40
Im Rahmen des Projektes sollen Naturschutzbelangen und Erholungsinteressen an der Sieg in Balance gebracht werden. Ziel ist es, Besucher gezielt zu lenken und die Infrastruktur der Badestellen zu qualifizieren. Das Foto zeigt die Badestelle in Windeck-Dreisel am Eingangsportal zum Wanderweg „Zeitenweg“ und dem Wohnmobil-Stellplatz. Fotonachweis: RSK/Felix Knopp

SIEG.Schützen.Erholen.Erleben.

Die Sieg ist ein beliebter Naturraum. Ziel ist es, die vorhandenen Infrastrukturen an Badestellen zu verbessern und gleichzeitig das Flusstal naturnah zu entwickeln, um Besucherdruck und Naturschutz in Balance zu bringen.

41
Im Rahmen des Projektes soll der Altbau des Antoniuskolleg im Ortskern von Neunkirchen umgenutzt werden. Fotonachweis: Rhein-Sieg-Kreis

Nachnutzung Altbau Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid

Ziel des Projektes ist die Nachnutzung des Antoniuskolleg, um den Ortskern von Neunkrichen zu stärken. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung eines Treffpunkts für Einwohner*innen in der Gemeinde.

42
Die Sammlung historischer und moderner Maschinen und Werkzeuge des Vereins „3 Städte-Depot e.V.“ dokumentiert die industrielle Entwicklungsgeschichte im nördlichen Oberbergischen Kreis. Sie soll im Rahmen des Projektes zur Wissensvermittlung genutzt werden. Fotonachweis: Ralf Fleckenstein

3 Städte-Depot Hückeswagen

Technik zum Anfassen und Wissenstransfer - das Projekt möchte ein Technik-Zentrum aufbauen und darin junge Menschen für MINT-Themen begeistern sowie die frühzeitige Vernetzung mit regionalen Unternehmen ermöglichen.

44
Die Umnutzung der Alten Ziegelei in Hilgen ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen des interkommunalen Projektes umgesetzt werden soll. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Interkommunale Stadtentwicklung Burscheid/Wermelskirchen

Die Städte Burscheid und Wermelskirchen forcieren ihre Kooperation für eine nachhaltige Raumentwicklung im Norden des Bergischen RheinLands. Erfolgen soll dies mit Projekten im Bereich Brachflächenreaktivierung, Mobilität und Kultur.

45
Das leerstehende Waldkrankenhaus soll ein neues Nutzungskonzept im Rahmen der REGIONALE 2025 erhalten. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Waldkrankenhaus – Ein Denkmal für die Zukunft in Windeck

Das Waldkrankenhaus Windeck prägt seit mehr als 100 Jahren das Siegtal in Windeck-Rosbach. Es soll im Rahmen der REGIONALE 2025 neu und nachhaltig genutzt werden und stärker mit dem Ortsteil Rosbach, dem umliegenden Kulturlandschaftsraum und den Naherholungsangeboten verknüpft werden.

51

Weiterbildungsakademie Oberberg

Lebenslanges Lernen sowie neue Orte und Formen des Lernens werden im Bergischen RheinLand immer wichtiger. Im Rahmen des Projekts soll die VHS Oberberg neu positioniert und ein multifunktionales Kompetenzzentrum für (Weiter-)Bildung und Begegnung etablieren werden.

54
Im Rahmen des Projektes soll das Hohenzollernbad an der Moltkestraße zu einem Bergischen Forum für Wissen und Kultur umgebaut werden, das Einrichtungen wie Bibliothek oder Theater beherbergen und eine vielseitige Nutzung ermöglichen soll. Fotonachweis: EEG

Bergisches Forum für Wissen und Kultur in Gummersbach

Das Projekt Bergisches Forum für Wissen und Kultur soll multifunktional und hybrid genutzt werden und bestehende Einrichtungen wie Bibliothek, Volkshochschule, Theater, Arbeitsräume sowie Schule und Universität miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Ort mit Strahlkraft für das Bergische RheinLand zu schaffen.

57
Im Rahmen des Projektes soll der Innovationsstandort Oberberg mit dem Steinmüllergelände in Gummersbach weiter profiliert werden. Dazu sollen die Angebote der regionalen Akteurinnen und Akteure besser und zielführender vernetzt und aufeinander abgestimmt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Wissens- und Innovationsdrehscheibe Oberberg

Im Rahmen des Projektes sollen das Steinmüllergelände in Gummersbach und andere innovationsstandorte im Oberbergischen zu einer Innovationsregion zusammengeführt werden. Dazu sollen aufeinander abgestimmte Angebote in den Bereichen Bildung und Wissen sowie Innovation für unterschiedliche Zielgruppen bereitgestellt werden.

58
Im Rahmen des Projektes sollen neue Feuerwehrhäuser in den Waldbröler Stadtteilen Heide und Geilenkausen entstehen, die gleichzeitig von der Dorfgemeinschaft als Begegnungsorte genutzt werden können. Fotonachweis: Feuerwehr Stadt Waldbröl

Feuerwehrhäuser als Multifunktionshäuser in Waldbröl

In zwei Dörfern der Marktstadt Waldbröl sollen im Rahmen des Projektes neue, multifunktional nutzbare Feuerwehrhäuser entstehen, die das Gemeinwohl stärken. Neben der kommunalen Daseinsvorsorge sollen Orte für die Dorfgemeinschaft, für Begegnung und Ehrenamt etabliert werden, die genossenschaftlich getragen werden sollen.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

62
Im Rahmen des Projektes soll ein neues, multifunktionales Gebäude am Standort der Wachstation der DLRG-Ortsgruppe Marienheide an der Lingesetalsperre entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

KATSchutz & Ausbildungszentrum der DLRG im Oberbergischen Kreis

Ziel des Projektes ist es, ein zentrales und multifunktionales „Wasserrettungs-Kompetenzzentrum“ für die DLRG im Bezirk Oberberg zu errichten. Damit sollen deren Kompetenzen weiter ausgebaut werden, auch im Hinblick auf den Umgang mit Hochwasserereignissen und die Wasserrettung.

64
In Wiehl soll mit dem Seequartier im Rahmen der REGIONALE 2025 ein innovatives Quartier entstehen, das den Hochwasserschutz konsequent berücksichtigt. Das Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen vereinen und mit klugen Mobilitätslösungen verbinden. Visualisierung: FSWLA

Seequartier Wiehl

Mit dem Projekt soll im Zentrum der Stadt auf dem Gelände eines ehemaligen Fachmarktzentrums ein innovatives Wohnquartier für Wohnen und Dienstleistung entwickelt werden. Das zentral gelegene Quartier soll neben Büronutzungen auch unterschiedliche Wohnformen bereitstellen.

65
Das Thurn-Gelände in Neunkrichen soll im Rahmen des Projektes zu einem interkommunal genutzten Innovationsquartier entwicklt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen

Das Thurn Areal soll mit dem Projekt zu einem modernen Gewerbegebiet umgewandelt werden. Ziel ist es, ein innovatives Quartier zu entwickeln, das interkommunal genutzt wird.

66
Im Rahmen des Projekts soll die Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath zu einem Co-Working-Raum umgewandelt werden. Der Raum soll auch als Begegnungsort für Nachbarn und Besucher*innen genutzt werden. Fotonachweis: Florian Kötting

Co-Working und Co-Living in Leichlingen

Mit dem Projekt soll ein moderner Coworking-Raum in einer alten Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath entstehen. Dabei geht es auch um die Nutzung als Begegnungsort für Nachbarschaft und Besucher*innen.

67

Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach

Mit dem Projekt soll in Bergisch Gladbach-Herkenrath ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt realisiert werden. Dabei sollen ökologische Baustoffe zum Einsatz kommen.

70
Im Rahmen des Projektes soll die ehemalige Synagoge von Ruppichteroth wieder zu einem lebendigen Ort werden, an dem Begegnung und Dialog stattfinden können. Fotonachweis: REGIONALE 2025

Ehemalige Synagoge Ruppichteroth

Die ehemalige Synagoge ist ein bedeutendes Zeugnis jüdischer Kultur in Ruppichteroth. Im Rahmen des Projektes soll das Gebäude reaktiviert werden und ein lebendiger Erinnerungsort mit vielfältigen Nutzungsperspektiven entstehen.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH