Mit der Programmatik wird der inhaltliche, qualitative Kurs für das Strukturprogramm REGIONALE 2025 festgelegt. Sie ist die Grundlage für die Qualifizierung und Umsetzung konkreter Projektvorhaben vor Ort.
Unter Berücksichtigung der existierenden, aktuellen Strategien auf Ebene der EU, des Bundes und insbesondere des Landes Nordrhein-Westfalen, des Region Köln/Bonn e.V. und der drei Kreise Rhein-Berg, Rhein-Sieg und Oberberg und auf Basis der erfolgreichen Bewerbung um die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand wurde die programmatische Ausrichtung der REGIONALE 2025 unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteuren im Zeitraum 2019 bis Frühjahr 2021 formuliert und geschärft.
Dabei bilden sechs Handlungsfelder die programmatische Basis der REGIONALE 2025. Im Erarbeitungsprozess hat... sich herauskristallisiert, dass in den Handlungsfeldern Wohnen und Leben, Ressourcenlandschaft sowie Fluss- und Talsperrenlandschaft die vorrangigen Einsatzfelder der REGIONALE 2025 im Bergischen RheinLand liegen. Sie stellen die Schwerpunkte der REGIONALE 2025 dar, die von den weiteren Handlungsfelder Arbeit und Innovation, Gesundheit und Mobilität flankiert werden.
Handlungsfeldübergreifend wurden zwei zentrale Kernthemen herausgearbeitet: Konversion/Transformation von Beständen und der Umgang mit (natürlichen) Ressourcen. Diese haben in vielen Handlungsfeldern Bedeutung und sind Bestandteil vieler REGIONALE-Projekte. Sie zeigen auf, dass die Themen und Projekte der REGIONALE 2025 nicht nebeneinander entwickelt werden, sondern ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen.
Jedes der sechs Handlungsfelder ist mit einem eigenen programmatischen Strategiepapier hinterlegt, welches die REGIONALE 2025 Agentur in Abstimmung mit den drei Kreisen, dem Fachbeirat, der Bezirksregierung Köln und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen abgestimmt hat (Version 1.0). Die Strategiepapiere erfüllen mehrere Aufgaben: Sie verdeutlichen, welche Themen im jeweiligen Handlungsfeld wichtig sind und welche Herausforderungen für die Zukunft bestehen. Gleichzeitig bieten sie mit ihren Leitlinien (potenziellen) Projektträgern eine inhaltliche Orientierung, worauf es bei einem REGIONALE Vorhaben ankommt und benennen, welche Projektanforderungen erfüllt werden sollten. Die Strategiepapiere sind darüber hinaus eine strukturpolitische Diskussionsgrundlage für die kommunalen Räte und Kreistage sowie weitere Fachakteure. Die REGIONALE 2025 Agentur entwickelt diesen programmatischen Rahmen im Dialog mit den Akteuren im Bergischen RheinLand kontinuierlich weiter und wird die Strategiepapiere während der Laufzeit der REGIONALE 2025 fortschreiben (voraussichtlich Anfang 2023 und Ende 2025/Version 2.0, Version 3.0).
Dabei bilden sechs Handlungsfelder die programmatische Basis der REGIONALE 2025. Im Erarbeitungsprozess hat... sich herauskristallisiert, dass in den Handlungsfeldern Wohnen und Leben, Ressourcenlandschaft sowie Fluss- und Talsperrenlandschaft die vorrangigen Einsatzfelder der REGIONALE 2025 im Bergischen RheinLand liegen. Sie stellen die Schwerpunkte der REGIONALE 2025 dar, die von den weiteren Handlungsfelder Arbeit und Innovation, Gesundheit und Mobilität flankiert werden.
Handlungsfeldübergreifend wurden zwei zentrale Kernthemen herausgearbeitet: Konversion/Transformation von Beständen und der Umgang mit (natürlichen) Ressourcen. Diese haben in vielen Handlungsfeldern Bedeutung und sind Bestandteil vieler REGIONALE-Projekte. Sie zeigen auf, dass die Themen und Projekte der REGIONALE 2025 nicht nebeneinander entwickelt werden, sondern ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen.
Jedes der sechs Handlungsfelder ist mit einem eigenen programmatischen Strategiepapier hinterlegt, welches die REGIONALE 2025 Agentur in Abstimmung mit den drei Kreisen, dem Fachbeirat, der Bezirksregierung Köln und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen abgestimmt hat (Version 1.0). Die Strategiepapiere erfüllen mehrere Aufgaben: Sie verdeutlichen, welche Themen im jeweiligen Handlungsfeld wichtig sind und welche Herausforderungen für die Zukunft bestehen. Gleichzeitig bieten sie mit ihren Leitlinien (potenziellen) Projektträgern eine inhaltliche Orientierung, worauf es bei einem REGIONALE Vorhaben ankommt und benennen, welche Projektanforderungen erfüllt werden sollten. Die Strategiepapiere sind darüber hinaus eine strukturpolitische Diskussionsgrundlage für die kommunalen Räte und Kreistage sowie weitere Fachakteure. Die REGIONALE 2025 Agentur entwickelt diesen programmatischen Rahmen im Dialog mit den Akteuren im Bergischen RheinLand kontinuierlich weiter und wird die Strategiepapiere während der Laufzeit der REGIONALE 2025 fortschreiben (voraussichtlich Anfang 2023 und Ende 2025/Version 2.0, Version 3.0).
Handlungsfelder
Die Handlungsfelder „Fluss- und Talsperrenlandschaft“, „Ressourcenlandschaft“ und „Wohnen und Leben“ bilden die thematischen Schwerpunkte des Strukturprogramms. Sie werden von den eigenständigen Handlungsfeldern „Arbeit und Innovation“, „Gesundheit“ sowie „Mobilität“ flankiert. Abb: Programmatik