Hinweis

Aufgrund Ihrer Auswahl in der Cookie-Verwaltung, kann die Karte leider nicht angezeigt werden.

Meine Cookie Einstellungen bearbeiten

Projekte

Auf dieser Seite sind alle Projekte gelistet, die sich im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 befinden.

Diese Projektvorhaben werden vom Projektträger*innen zusammen mit der REGIONALE 2025 Agentur, den Kreisen und bei Bedarf mit weiteren Partner*innen weiter konkretisiert. Den Projekten wurde vom zuständigen Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 je nach Fortschritt den A-, B- oder C-Status verliehen. Bei Projekten mit A-Status sind alle Fragen für die Umsetzung geklärt, es besteht Kosten- und Finanzierungssicherheit und die nötigen Beschlüsse sind gefasst. Projekte im B-Status sind weit konkretisierte Projektvorhaben, bei denen jedoch zusätzlicher Qualifizierungsbedarf besteht. Bei Projekten mit C-Status handelt es sich um tragfähige Ideen mit einer guten Ausgangssituation und Potenzial für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

A-Status

02
Die Halle 51 und der Innovation Hub liegen direkt am Bahnhof auf dem Steinmüller-Gelände. Fotonachweis: Oppositions Studios

Innovation Hub Bergisches RheinLand

Digitale Transformation und Industrie 4.0 sind die Herausforderungen der Stunde. Der Innovation Hub Bergisches RheinLand etabliert ein Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Institutionen sowie Lehre und Forschung.

09
Die :bergische rohstoffschmiede wird auf dem Gelände von :metabolon umgesetzt und wird Forschung sowie Wissensvermittlung im Bereich innovative Stoffkreisläufe und Ressourcenverwertung ermöglichen. Bildnachweis: REGIONALE 2025 Agentur

:bergische rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung

Das Projekt :bergische rohstoffschmiede wird am Standort :metabolon zu einem Hub innerhalb einer regionalen Lernlandschaft für das Themenfeld Ressourcen und Nachhaltigkeit entwickelt.

12
Der Campus Nümbrecht soll zu einem beispielgebenden Ort für Gemeinwesen im Bergischen RheinLand werden. Der Gebäudekomplex soll auch von lokalen Instituitionen und Akteuren genutzt werden und die Orstmitte stärken. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Rundum gesund in Nümbrecht

Das Projekt verfolgt die Weiterentwicklung des regional bedeutsamen Schulstandortes Homburgisches Gymnasium Nümbrecht/Sekundarschule Nümbrecht. Ziel ist die Umsetzung eines innovativen pädagogischen Konzepts sowie des regionalen Gesundheitskonzepts, die sich in die städebauliche Qualität des Zentrums der Gemeinde einfügen.

B-Status

08
Das Innovationszentrum Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand im Bergischen RheinLand soll am Standort der Kreishandwerkerschaft in Bergisch Gladbach entstehen und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten bieten. Beispielbild/ErsteVisualisierung: Planungsbüro Dipl.-Ing. Architekt Bernd Zimmermann

Innovationszentrum für Digitale Bildung für Handwerk und Mittelstand in GL

Das Projekt soll insbesondere mittelständischen Betrieben und Schulen interaktives Lernen ermöglichen und die Unternehmen in der Region beim digitalen Wandel unterstützen.

22
Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum ist als Ort für Wissenstransfer, Wertschöpfung und Austausch für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geplant. Er soll in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid entstehen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) in Neunkirchen-Seelscheid

Das Regionale Hochschul-Innovations-Centrum (RHIC) soll als Multifunktionscampus die Vernetzung von Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft fördern und Zugang zum Know-how und den Kompetenzen der Hochschule ermöglichen.

29
Die große Dhünn-Talsperre bildet das inhaltliche Zentrum des Projektes Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0

Das Projekt hat zum Ziel, die wasserwirtschaftlichen Entwicklung und Kompetenz der Region nachvollziehbar und erlebbar zu machen. Dafür sollen dezentrale Standorte der Wasserlandschaft miteinander vernetzt werden.

38
Das Bergische RheinLand ist durch Rinderhaltung und Milchviehwirtschaft geprägt. Im Rahmen des Projektes soll ein Wertschöpfungszentrum zur Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten etabliert und so die Wertschätzung für vor Ort produzierte Lebensmittel dauerhaft gestärkt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Regionales Wertschöpfungszentrum/ Food Hub im Bergischen RheinLand

Regional erzeugte Produkte steigern die Wertschöpfung vor Ort. Das Projekt möchte Wertschöpfungszentren etablieren, um die Verarbeitung und den Vertrieb regionaler Produkte weiter auszubauen und die Wertschätzung für diese Erzeugnisse dauerhaft zu stärken.

43
Die Denkschmiede liegt unweit der Sieg in zentraler Lage in Hennef. Fotonachweis: Oppositions Studios

Denkschmiede Hennef

Unterstützung, um die Digitalisierung des Mittelstandes branchenübergreifend voranzubringen – die Denkschmiede Hennef soll mit verschiedenen Funktionen die Umsetzung neuer Ideen fördern. Sie stärkt den Wissenstransfer zwischen Forschung und mittelständischen Unternehmen, besonders im Bereich der Kundenbindung und der Anwendung digitaler Technologien.

47
Im Rahmen des Projektes soll ein digitales und nachhaltiges Infrastrukturmanagementsystem aufgebaut werden, um die Pflege, Wartung und Entwicklung bestehender Infrastrukturen, wie beispielweise von Wegweisern, zu erleichtern. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der REGIONALEN Bergisches RheinLand und Südwestfalen Fotonachweis: Naturpark Bergisches Land/Wastl Roth-Seefried

GRENZENLOS - Touristische Infrastruktur nachhaltig managen

Ziel des Pilotprojektes im Rahmen der beiden REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen ist es, eine nachhaltige und digitale Erfassung der öffentlichen Infrastruktur in den beiden Naturparke Bergisches Land und Sauerland Rothaargebirge aufzusetzen und zu etablieren.

50
Im Rahmen des Projekts sollen regionale Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten zusammen mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität für das Laubholz im Bergischen RheinLand entwickelt werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource im Klimawandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Fotonachweis: Frank Herhaus

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand

Im Rahmen des Projektes sollen – als Ersatz für den stark vom Borkenkäfer gefallenen Fichtenbestand – geeignete Vermarktungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten für das Laubholz entwickelt und gleichzeitig Laubwälder als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten des Bergischen RheinLandes erhalten werden.

52
Im Rahmen des Projektes sollen die Attraktivität der Burgruine Windeck und des Museums in Altwindeck gesteigert und beides zu Ausflugszielen und Treffpunkten für Einheimische sowie Touristinnen und Touristen entwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck

Burg und Museumsdorf in Windeck sollen an Attraktivität gewinnen und wieder zu beliebten Ausflugszielen und Verweilorten werden. Mit dem Projekt soll auch ein Ort für die Dorfgemeinschaft etabliert werden und ein außerschulischer Lernort entstehen.

53
Der Marktplatz von Waldbröl ist ein wichtiger Treffpunkt in der Stadt. Im Rahmen des Projektes soll er neugestaltet und weiterentwickelt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Markt & Mehr – das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl

Ziel des Projektes ist es, den Markt als Ort der Begegnung, der Wertschöpfung und der regionalen Identität dauerhaft nutz- und erlebbar zu machen. Dafür soll Marktplatz als attraktiver Aufenthaltsort gestaltet werden. Ein wesentlicher Baustein soll der Bau einer multifunktionalen Markthalle sein.

C-Status

28
Im Rahmen des Projektes soll ein leistungsfähiger Fort- und Weiterbildungsort für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft entstehen. Geplant ist die Einrichtung eines Simulationszentrums auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach, in dem medizinisches Fachpersonal trainieren und qualitativ geschult werden kann. Fotonachweis: REGIONALE 2025

GesundheitsBildungsCampus Oberberg

​Bei medizinischen Notfällen muss jeder Handgriff sitzen. Für Fachpersonal ist es wichtig, regelmäßig zu trainieren und qualitativ geschult zu werden. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines leistungsfähigen Fort- und Weiterbildungsortes für den Rettungsdienst und die Gesundheitswirtschaft.

36
Im Rahmen des Projektes sollen am Standort neuartige Wohn- und Arbeitsformen realisiert werden. Die Fläche ist gut an die Rheinschiene angebunden und bietet gleichzeitig attraktive Naherholungsmöglichkeiten. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Wohnen und Arbeiten an der Sieg

Mit dem Projekt möchte die Gemeinde Windeck das Potenzial der alten Industrieflächen in den Ortsteilen Rosbach und Schladern nutzen und eine integrierte Quartiersentwicklungen in unmittelbarer Lage zur Sieg realisieren. Ziel ist es, neuartige Wohnstandorte und attraktive Arbeitsangebote zu schaffen.

42
Die Sammlung historischer und moderner Maschinen und Werkzeuge des Vereins „3 Städte-Depot e.V.“ dokumentiert die industrielle Entwicklungsgeschichte im nördlichen Oberbergischen Kreis. Sie soll im Rahmen des Projektes zur Wissensvermittlung genutzt werden. Fotonachweis: Ralf Fleckenstein

3 Städte-Depot Hückeswagen

Technik zum Anfassen und Wissenstransfer - das Projekt möchte ein Technik-Zentrum aufbauen und darin junge Menschen für MINT-Themen begeistern sowie die frühzeitige Vernetzung mit regionalen Unternehmen ermöglichen.

51

Weiterbildungsakademie Oberberg

Lebenslanges Lernen sowie neue Orte und Formen des Lernens werden im Bergischen RheinLand immer wichtiger. Im Rahmen des Projekts soll die VHS Oberberg neu positioniert und ein multifunktionales Kompetenzzentrum für (Weiter-)Bildung und Begegnung etablieren werden.

54
Im Rahmen des Projektes soll das Hohenzollernbad an der Moltkestraße zu einem Bergischen Forum für Wissen und Kultur umgebaut werden, das Einrichtungen wie Bibliothek oder Theater beherbergen und eine vielseitige Nutzung ermöglichen soll. Fotonachweis: EEG

Bergisches Forum für Wissen und Kultur in Gummersbach

Das Projekt Bergisches Forum für Wissen und Kultur soll multifunktional und hybrid genutzt werden und bestehende Einrichtungen wie Bibliothek, Volkshochschule, Theater, Arbeitsräume sowie Schule und Universität miteinander verbinden. Ziel ist es, einen Ort mit Strahlkraft für das Bergische RheinLand zu schaffen.

57
Im Rahmen des Projektes soll der Innovationsstandort Oberberg mit dem Steinmüllergelände in Gummersbach weiter profiliert werden. Dazu sollen die Angebote der regionalen Akteurinnen und Akteure besser und zielführender vernetzt und aufeinander abgestimmt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Wissens- und Innovationsdrehscheibe Oberberg

Im Rahmen des Projektes sollen das Steinmüllergelände in Gummersbach und andere innovationsstandorte im Oberbergischen zu einer Innovationsregion zusammengeführt werden. Dazu sollen aufeinander abgestimmte Angebote in den Bereichen Bildung und Wissen sowie Innovation für unterschiedliche Zielgruppen bereitgestellt werden.

59
Junge Menschen für das Handwerk begeistern und damit dem Fachkräftemangel im eher ländlich geprägten Raum begegnen ist eines der Hauptziele des Projektes „Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk“. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Zukunftswerkstatt für nachhaltiges Handwerk im Rhein-Sieg-Kreis

Im östlichen Rhein-Sieg-Kreis soll ein Beratungs- und Demonstrationszentrum für nachhaltiges Handwerk entstehen. Ziel ist es, mit innovativen Informations- und Bildungsangeboten insbesondere junge Menschen zu erreichen und so dem Fachkräftemangel im Handwerk zu begegnen.

60
Gewerbeflächen weisen häufig hohe Energieverbräuche, eine große Bodenversiegelung und eine schlechte Anbindung an den ÖPNV auf. Anstatt neue Flächen als Gewerbeflächen auszuweisen, sollen bestehende Flächen qualifiziert werden, sodass sie aktuellen Anforderungen an Nahversorgung, Klimaschutz und Mobilität entsprechen. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Gewerbeflächen neu denken - die Modernisierung bestehender Gewerbegebiete

Ziel des Projektes ist es, Verbesserungs- und Nutzungspotenziale bestehender Gewerbegebiete im Bergischen RheinLand aufzuzeigen. Diese sollen an ausgewählten Standorten weiterentwickelt und umgesetzt werden, um eine höhere Aufenthaltsqualität und Energieeffizienz zu erreichen. Das Projekt greift damit die Herausforderungen des Flächensparens und der Ressourcenschonung auf.

65
Das Thurn-Gelände in Neunkrichen soll im Rahmen des Projektes zu einem interkommunal genutzten Innovationsquartier entwicklt werden. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen

Das Thurn Areal soll mit dem Projekt zu einem modernen Gewerbegebiet umgewandelt werden. Ziel ist es, ein innovatives Quartier zu entwickeln, das interkommunal genutzt wird.

66
Im Rahmen des Projekts soll die Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath zu einem Co-Working-Raum umgewandelt werden. Der Raum soll auch als Begegnungsort für Nachbarn und Besucher*innen genutzt werden. Fotonachweis: Florian Kötting

Co-Working und Co-Living in Leichlingen

Mit dem Projekt soll ein moderner Coworking-Raum in einer alten Scheune des ehemaligen Hofguts Waltenrath entstehen. Dabei geht es auch um die Nutzung als Begegnungsort für Nachbarschaft und Besucher*innen.

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH