Weiter geht’s: Bestände im Bergischen RheinLand weiterdenken, entwickeln und nutzen
Zu den Kernthemen der REGIONALE 2025 gehören Konversion und die Weiterentwicklung der Bestände. Im Bergischen RheinLand finden sich an vielen Stellen Flächen und Gebäude, für die neue kluge Perspektiven gesucht werden. Dafür führt die REGIONALE 2025 Agentur den Aktivierungs- und Transferprozess „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, entwickeln und nutzen im Bergischen RheinLand" durch, in dessen Rahmen neue Projekte für die REGIONALE generiert werden sollen. Hierbei werden die beiden REGIONALE-Kernthemen Umbau und Ressourcen adressiert.
Unter dem Titel „Weiter geht’s“ stellt die REGIONALE 2025 spannende Konversionsobjekte im Bergischen RheinLand vor. Präsentiert werden Projekte, die aktuell umgesetzt werden oder noch darauf warten, dass jemand eine kluge Nutzungsperspektive entwickelt. In jedem Quartal wird ein bestimmtes Thema beleuchtet. Dabei wird die große Bandbreite des Themas deutlich: Die vorgestellten Fälle haben verschiedene Dimensionen, entstammen verschiedenen Bauzeiten und weisen verschiedene Vornutzungen auf. Das Spektrum reicht von leerstehenden Ladenlokalen in Dörfern über die Transformation von Kirchen bis zur Neuprogrammierung ganzer Industrieareale.
Ziel ist es, Institutionen aber auch Privatpersonen für das Thema Umnutzung zu sensibilisieren und Lust zu machen, einen dieser „Alten Schätze“ wieder zum Leben zu erwecken, eine neue Nutzung zu ermöglichen und Leerstand zu verhindern.
Neue Töne in der Kirche
Gotteshäuser gibt es viele im Bergischen RheinLand, sogar in den kleinsten Ortschaften stehen Kirchen und Kapellen. Doch vielerorts werden die Gottesdienste seltener oder fallen dauerhaft aus. Eine kluge Umnutzung kann neue Perspektiven für die sakralen Bauten und die Menschen vor Ort bieten. Gelungenes Beispiel: Die CulturKirche in Engelskirchen-Osberghausen, die kulturelle Teilhabe im eher ländlich geprägten Raum ermöglicht und den gemeinsamen Dialog fördert.
08.09.2023Zum Artikel
Neue Impulse für Landgasthof Bröl gesucht
Treffpunkt, Feierstätte und Teilzeit-Kirche: Der Landgasthof Bröl ist das Wahrzeichen im Ortskern von Bröl mit einer besonderen Geschichte – und steht seit dem Jahr 2014 leer. Die Stadt Hennef kaufte das 2.100m2 große Grundstück im Jahr 2019 mitsamt der Immobilie. Denn der Landgasthof hat viel Potenzial für neue Nutzungen.
23.03.2023Zum Artikel
Von der Bankfiliale zum digitalen Tante-Emma-Laden
Für kleine Kommunen ist der Ortskern oftmals Mittelpunkt des dörflichen Lebens. Hier wird eingekauft, gefeiert, sich getroffen und ausgetauscht. Vor diesem Hintergrund ist eine funktionierende und belebte Ortsmitte wichtig für das gesellschaftliche und soziale Miteinander. So auch in Windeck-Leuscheid, wo engagierte Bürger*innen ein leerstehendes Ladenlokal zu einem multifunktionalen Begegnungsort umbauen und dafür eine Genossenschaft gegründet haben.
17.11.2022Zum Artikel