REGIONALE 2025: Altstadt Hückeswagen erhält den A-Status, sieben Projekte steigen in den B-Status auf und vier Projekte werden neu in den Qualifizierungsprozess aufgenommen

Der nachhaltige Umgang mit den heimischen Ressourcen, die Stärkung und Belebung der Ortsmitten, die innovative Umnutzung von Gebäuden und -flächen und eine kluge Verbindung zwischen Naherholung und dem Schutz von Gewässern: Das Landesstrukturprogramm REGIONALE 2025 fokussiert zentrale Herausforderungen im Bergisches RheinLand und nimmt bei der Umsetzung konkreter Projekt Geschwindigkeit auf. Immer mehr Vorhaben werden realisiert und werden für die Menschen vor Ort sichtbar.
Der Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 hat am 15. Dezember 2022 der Transformation der Altstadt, als erstem Modul des Projektes Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen, den A-Status verliehen, das damit in die Umsetzung gehen kann. Sieben Projekte wurden vom C- auf den B-Status hochgestuft. Darüber hinaus wurden vier Projekte in den Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 neu aufgenommen, vier erhielten den C-Status. Insgesamt befinden sich nun 69 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025.
Thematische Schwerpunkte bei den Neuzugängen liegen in den Bereichen „Transformation von Bestandsflächen“, „Nutzung von recycelten Baustoffen“ und „Modernisierung von bestehenden Infrastrukturen“. Damit passen die Projekte zu den Zielen in den beiden REGIONALE-Kernthemen Ressourcen und Konversion. Außerdem leisten sie Beiträge zu den Leitlinien „Flächen und Gebäude (re)aktivieren“ und „Stadt und Dorfmitten beleben“ im Handlungsfeld Wohnen und Leben sowie „Erholungssuchende an den Talsperren und Flussläufen lenken“, „Wasserkompetenz stärken“ und „Wasser in der Stadt- und Dorfentwicklung in den Fokus rücken“ im Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft. Zentrale thematische Querbezüge bestehen zu den Handlungsfeldern Arbeit und Innovation und Mobilität.
Projekte mit B-Status
- Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0
- EIN NATURRAUM. ZWEI GESICHTER. Zukunft erleben an Agger- und Genkeltalsperre
- GRENZENLOS - Öffentliche Infrastruktur nachhaltig managen
- Sanftes Naturerlebnis Wiehltalsperre
- Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck
- Markt & Mehr - das neue Gesicht der Marktstadt Waldbröl
- Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar
- Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen
Projekt mit C-Status
- Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen
- Co-Working und Co-Living in Leichlingen
- Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach
- Auf zu neuen Ufern in Wipperfürth
Die vollständige Pressemitteilung zur Sitzung des Lenkungsausschusses steht hier zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen zur Projektqualifizierung und den Projekten unter: www.regionale2025.de/projekte

