Mai
Zeitpunkt
Sonntag, 4. Mai
11:00 Uhr
Ort
Hennefer Str. 2
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sind herzlich eingeladen, im Rahmen des Neunkirchener Frühlingsfestes einen Einblick in den aktuellen Projektstand zu erhalten. Zwei geführte Rundgänge bieten zudem die Möglichkeit, das Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen-Süd näher kennenzulernen.
Für die jüngsten Gäste wird ein kleines Rahmenprogramm geboten. Mit Speisen und Getränken ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Neunkirchen-Seelscheid freut sich auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf: www.nk-se.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Innovations-Quartier Thurn-Gelände in Neunkirchen" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Freitag, 9. Mai
15:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Schloss Hückeswagen
Auf´m Schloss 1
42499 Hückeswagen
Der Spatenstich zur Umnutzung des Schlosses Hückeswagen wird ganz nach dem Motto "Ein Schloss für ALLE" stattfinden. Viele verschiedene Akteur*innen werden zur Eröffnung des bisher größten ISEK-Projektes von Hückeswagen anwesend sein. Potenzielle zukünftige Nutzer*innen des Gebäudes, wie z. B. Vereine oder Institutionen stellen sich an dem Tag vor.
Familien willkommen: Des Weiteren wird es Spielaktionen für Kinder geben, die durch ein kostenfreies kulinarisches Angebot, einer musikalischen Begleitung und dem Besuch unseres Löwen "Hücki" ergänzt werden.
Highlight des Tages ist der offizielle Start der Baustelle, der durch Bürgermeister Dietmar Persian eingeläutet wird.
Nähere Informationen unter: www.zukunfthueckeswagen.de und unter www.hueckeswagen.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Freitag, 9. Mai
17.00 bis 24.00 Uhr
Ort
Innovation Hub Bergisches RheinLand e.V.
Halle 51
Steinmüllerallee 7
51643 Gummersbach
Informationen zur Anmeldung und Tickets unter:
innovation-hub.de/events/nacht-der-technik-im-innohub
Vorbeikommen staunen, ausprobieren!
Bei der Nacht der Technik öffnet die Modellfabrik ihre Türen!
Entdecke, wie Künstliche Intelligenz Robotern das Sehen und Verstehen beibringt, erlebe, wie Maschinen menschliche Bewegungen nachahmen, und tauche ein in die Welt der Robotersimulation. Spannende Live-Demos zeigen, was heute schon möglich ist — und was die Zukunft bringt.
Unternehmen: Innovation entsteht durch Austausch und Zusammenarbeit — und die finden im InnoHub statt. Als zentraler Knotenpunkt im Bergischen RheinLand bringt der InnoHub Zukunftsgestalter:innen aus Unternehmen und Forschung zusammen — mit Events, Weiterbildung und Projektarbeit rund um die Themenfelder neuer Fertigungsverfahren, Einsatz von IoT oder KI und der digitalen Transformation.
Mehr Informationen unter www.innovation-hub.de
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Innovation Hub Bergisches RheinLand | InnoFaktur" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Freitag, 9. Mai
17:00 bis 23:00 Uhr
Ort
Am Berkebach, 51789 Lindlar
Entdecken Sie die Leppe Deponie und erhalten Sie einen Blick hinter die Kulissen. Nach einer kurzen Einführung über die Entwicklung der Leppe-Deponie hin zum heutigen Forschungs- und Innovationsstandort :metabolon folgen detaillierte Einblicke in die Forschungsinfrastruktur. Anschließend erhalten Sie einen Einblick in die Bioabfall-Aufbereitungsanlagen der AVEA GmbH & Co. KG.
Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) und die AVEA GmbH & Co. KG öffnen erneut die Tore des Innovationsstandortes :metabolon auf der Leppe-Deponie in Lindlar. Der BAV ist ein Zweckverband des Oberbergischen Kreises und des Rheinisch-Bergischen Kreises und engagiert sich für nachhaltige Abfallwirtschaft, Ressourcenschonung und die Förderung einer zukunftsweisenden Kreislaufwirtschaft.
Nähere Informationen unter: www.bavweb.de und www.metabolon.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische rohstoffschmiede – Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Samstag, 10. Mai
11:00 bis 19:00 Uhr
Ort
Zanders-Areal
An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
Im Fokus des diesjährigen Bürgerforums auf dem Zanders-Areal steht der direkte Austausch mit der Stadtgesellschaft. Unter dem Motto „Weiter geht`s!“ erwartet Besucher*innen in der Alten Zentralwerkstatt, dem zukünftigen Quartierszentrum des neuen Stadtteils, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das den Blick nach vorne und auf das Projekt in seiner ganzen Bandbreite wirft.
Von aktuellen Planungen über anstehende Baumaßnahmen bis zu den nächsten Entwicklungsschritten: In dialogorientierten Formaten informiert das Team des Projekts Zanders-Areal über ein vielfältiges Themenspektrum.
Mehr Informationen unter www.bergischgladbach.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenfrei teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Samstag, 10. Mai
10:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Kastelaplatz
Wilhelm-Breidenbach-Weg/Shaftesburystraße
51789 Lindlar
Der erste Baustein im ISEK Lindlar Hauptort, der Freiraum am Schul-und Kulturzentrum, steht vor dem Start der Umsetzung.
Am Tag der Städtebauförderung soll der vor Jahren stillgelegte Brunnen am Kastelaplatz unter Beteiligung der Bevölkerung mit zirkulärem Material in ein Magerbeet mit ökologisch wertvoller, klimaresilienter Bepflanzung verwandelt werden. Gleichzeitig werden sowohl die Pläne für die Umgestaltung der Freianlagen am Schul- und Kulturzentrum, aber auch für den Park Plietz sowie den historischen Ortskern vorgestellt.
Das Lindlarer Projekt wurde gerade als Klimaquartier in der Städtebauförderung ausgezeichnet,ist A-Projekt der Regionale 2025 Bergisches RheinLand sowie Zukunftsprojekt im Agglomerationsprogramm Region Köln/Bonn.
Weitere Informationen unter www.lindlar.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Zirkuläres Bauen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Sonntag, 11. Mai
14 Uhr
Ort
Kultur- und Heimathaus
Coenenstraße
Hennef-Stadt Blankenberg
Zum Tag der Städtebauförderung fällt der Startschuss für das Kultur- und Heimathaus in Stadt Blankenberg.
Rund um den Spatenstich werden Informationen zum Kultur- und Heimathaus sowie weiteren Projektbausteinen des REGIONALE 2025-Projekts "Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg" mit interessierten Bürger*innen geteilt.
Weitere Informationen unter www.stadt-blankenberg.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Montag, 12. Mai bis
Dienstag, 13. Mai
12.00 (12. Mai), 10.00 Uhr (13. Mai)
Ort
Zanders-Gelände
An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen“. Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
Anmeldung und Download des Programms unter: https://www.regionale2025.de/kongress-wg/
Adresse:
Zanders-Gelände
An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
Zeitpunkt
Mittwoch, 14. Mai
Einlass ab 13:30 Uhr, Programm ab 14:00 bis ca. 20:00 Uhr
Ort
Denkschmiede Winterscheid
Wendelinusstraße 2
53809 Ruppichteroth
Die Anmeldung erfolgt schnell und unkompliziert über das Formular: www.die-denkschmiede.de/events/eroeffnungsfeier-winterscheid.
Die Denkschmiede Hennef und Ruppichteroth feiert offizielle Eröffnung ihres zweiten Standortes.
Alle Unternehmen, Bürger*innen, Kommunen, Wirtschaftsförderungen und Interessierte sind eingeladen, das REGIONALE 2025 Projekt Denkschmiede kennenzulernen. Das Denkschmiede-Team stellt die Projektthemen vor und zeigt die fertiggestellten Räumlichkeiten des 2. Standortes in Winterscheid.
Programm:
14:00 Uhr – Offizielle Begrüßung
14:30 Uhr – Projektvorstellung
15:00 Uhr – KI-Customer Experience Lab und Rundgang
ab 16:30 Uhr – Eröffnungsparty und BBQ mit Live Musik
Eine Anmeldung ist erforderlich! Weitere Informationen unter www.die-denkschmiede.de/events/eroeffnungsfeier-winterscheid
Das Team der Denkschmiede freut sich auf viele Besucher*innen und Interessierte!
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Denkschmiede Hennef und Ruppichteroth" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt
Zeitpunkt
Sonntag, 18. Mai
11:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Bürgerzentrum Windeck e.V.
Dreifelder Kirchweg 3
51570 Windeck
Das REGIONALE 2025-Projekt "BüZe Windeck" stellt sich im Rahmen eines Ehrenamtsfestes den interessierten Bürger*innen vor: Unter dem Motto "Voneinander Wissen" können sich Windecker Vereine und Initiativen der Öffentlichkeit präsentieren.
„Das Gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen RheinLand“ der REGIONALE 2025. Es dient als Plattform und Koordinationsstelle für weitere Vereine und Initiativen in der Flächengemeinde Windeck.
Weitere Informationen unter www.buergerzentrum-windeck.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "BüZe Windeck" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Juni
Zeitpunkt
Sonntag, 1. Juni
11:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Mobilstation Burscheid-Hilgen
Raiffeisenplatz
51399 Burscheid
Im Zuge des Bergischen Trassen-Treffen 2025 informiert der Rheinisch-Bergische Kreis an der Mobilstation in Burscheid Hilgen über das Projekt Mobilstationen. Erfahren Sie mehr, über einzelne Bausteine sowie über Projektziele und zukünftige Perspektiven.
Informationen zum Bergischen Trassen-Treffen finden Sie hier: www.dasbergische.de/aktiv-entspannen/radfahren/bergisches-trassen-treffen
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Mobilstationen im Bergischen RheinLand" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Sonntag, 15. Juni
10:30 Uhr
Ort
An der Kirche St. Antonius Abbas
Im Fronhof
51429 Bergisch-Gladbach
Tee, Kaffee und gute Gespräche:
Wer ist die Wohngenossenschaft CÖW?
Wie kann man klimagerecht bauen?
Was bedeutet gemeinschaftliches Wohnen?
Die Wohngemeinschaft CÖW in Bergisch-Gladbach-Herkenrath lädt Sie ein zu Tee und Kaffee, um über das neue Wohnprojekt am Kirchberg zu informieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Nähere Informationen unter: www.wohnprojekt-herkenrath.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Gemeinschaftliches und ressourcenkluges Wohnen in Bergisch Gladbach" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Donnerstag, 26. Juni
14 Uhr
Ort
Remscheider Straße 25
42929 Wermelskirchen
Eine Anmeldung ist bis zum 10.06.2025 über l.engstfeld_at_wermelskirchen.de erforderlich, da pro Führung nur 15 Personen das Gelände betreten können.
Weitere Termine: 27. und 28. Juni 2025, 14 Uhr
Rhombus entdecken – Vergangenheit macht Lust auf Zukunft!
Das Rhombusgelände wird entwickelt, doch bevor die Abrissarbeiten starten, haben Bürgerinnen und Bürger noch einmal die Möglichkeit, das Gelände zu besichtigen. Die angebotenen Führungen bieten einen einzigartigen Einblick in versteckte Ecken, die Vergangenheit und den Wandel des Ortes.
Eine Anmeldung ist bis zum 10.06.2025 über l.engstfeld_at_wermelskirchen.de erforderlich, da pro Führung nur 15 Personen das Gelände betreten können.
Weitere Termine: 27. und 28. Juni 2025, 14 Uhr
Nähere Informationen unter: www.wermelskirchen.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Freitag, 27. Juni
14 Uhr
Ort
Remscheider Straße 25
42929 Wermelskirchen
Eine Anmeldung ist bis zum 10.06.2025 über l.engstfeld_at_wermelskirchen.de erforderlich, da pro Führung nur 15 Personen das Gelände betreten können.
Weitere Termine: 26. und 28. Juni 2025, 14 Uhr
Rhombus entdecken – Vergangenheit macht Lust auf Zukunft!
Das Rhombusgelände wird entwickelt, doch bevor die Abrissarbeiten starten, haben Bürgerinnen und Bürger noch einmal die Möglichkeit, das Gelände zu besichtigen. Die angebotenen Führungen bieten einen einzigartigen Einblick in versteckte Ecken, die Vergangenheit und den Wandel des Ortes.
Eine Anmeldung ist bis zum 10.06.2025 über l.engstfeld_at_wermelskirchen.de erforderlich, da pro Führung nur 15 Personen das Gelände betreten können.
Weitere Termine: 26. und 28. Juni 2025, 14 Uhr
Nähere Informationen unter: www.wermelskirchen.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Samstag, 28. Juni
14 Uhr
Ort
Remscheider Straße 25
42929 Wermelskirchen
Eine Anmeldung ist bis zum 10.06.2025 über l.engstfeld_at_wermelskirchen.de erforderlich, da pro Führung nur 15 Personen das Gelände betreten können.
Weitere Termine: 26. und 27. Juni 2025, 14 Uhr
Rhombus entdecken – Vergangenheit macht Lust auf Zukunft!
Das Rhombusgelände wird entwickelt, doch bevor die Abrissarbeiten starten, haben Bürgerinnen und Bürger noch einmal die Möglichkeit, das Gelände zu besichtigen. Die angebotenen Führungen bieten einen einzigartigen Einblick in versteckte Ecken, die Vergangenheit und den Wandel des Ortes.
Eine Anmeldung ist bis zum 10.06.2025 über l.engstfeld_at_wermelskirchen.de erforderlich, da pro Führung nur 15 Personen das Gelände betreten können.
Weitere Termine: 26. und 27. Juni 2025, 14 Uhr
Nähere Informationen unter: www.wermelskirchen.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Samstag, 28. Juni
12:00 bis 18:00 Uhr
Ort
Bergisch-Gladbacher Straße 10
51519 Odenthal
Klimaresilientes Odenthal zum Anfassen, Erforschen und Mitmachen
An den Projekttagen sind Interessierte aller Altersgruppen zum interaktiven Staffellauf entlang von sechs Stationen eingeladen:
Station 1: Information und Präsentation
Station 2: "Blaues Fenster" in die Forschungslandschaft
Station 3: Interaktive Mitmach-Station
Station 4: Blaues Klassenzimmer
Station 5: Fachvorträge, Kleines Fachsymposium
Station 6: Führungen und Rundgänge durch den Projektraum
An jeder Station kann ein Stempel gesammelt werden, welche am Ende zu einer "kleinen Belohnung" führen.
Nähere Informationen unter: www.aqualon-verein.de/aktuelles.aspx
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Bergische WasserkompetzenzRegion :aqualon 2.0 I Modul Pilotprojekt" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Sonntag, 29. Juni
15 Uhr
Ort
Burg Blankenberg
Burg 1
53773 Hennef-Stadt Blankenberg
"Kunst auf der Burg" ist eine Kunstaustellung auf Burg Blankenberg unter der Regie des Teams des Kultur- und Heimathauses Stadt Blankenberg. Bildende Künstler stellen ihre Werke in der Kulisse der Burgruine aus. Das Motto lautet: "Kunst trifft Geschichte".
Die Ausstellungseröffnung ist am 29. Juni um 15 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 21. September 2025.
Weitere Informationen unter www.stadt-blankenberg.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Sonntag, 29. Juni
11:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Bergisch-Gladbacher Straße 10
51519 Odenthal
Klimaresilientes Odenthal zum Anfassen, Erforschen und Mitmachen
An den Projekttagen sind Interessierte aller Altersgruppen zum interaktiven Staffellauf entlang von sechs Stationen eingeladen:
Station 1: Information und Präsentation
Station 2: "Blaues Fenster" in die Forschungslandschaft
Station 3: Interaktive Mitmach-Station
Station 4: Blaues Klassenzimmer
Station 5: Fachvorträge, Kleines Fachsymposium
Station 6: Führungen und Rundgänge durch den Projektraum
An jeder Station kann ein Stempel gesammelt werden, welche am Ende zu einer "kleinen Belohnung" führen.
Nähere Informationen unter: www.aqualon-verein.de/aktuelles.aspx
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Bergische WasserkompetzenzRegion :aqualon 2.0 I Modul Pilotprojekt" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Juli
Zeitpunkt
Sonntag, 6. Juli
14:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Hennef-Stein/L333
Projektpräsentation Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf in Hennef-Stein, anlässlich von Siegtal Pur an der nur für Radfahrer und Skater freigegebenen Landesstraße L333.
Im Rahmen des Fahrradevents werden Informationen zum REGIONALE 2025-Projekt "Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg" mit interessierten Bürger*innen geteilt.
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenfrei teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf - Stadt Blankenberg" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Sonntag, 6. Juli
11:00 Uhr
Ort
Rathaus Wermelskirchen
Telegrafenstraße 29-33
42929 Wermelskirchen
Innovation mach Lust auf Lernen!
Wermelskirchen feiert den Neuanfang für das Rhombusareal mit einem familienfreundlichen Bürgerfest. Besucher*innen können in der Vergangenheit schwelgen und einen Ausblick in die Zukunft Wermelskirchens erhalten.
Unter anderen präsentiert sich die VHS-Bergisches-Land als eine der neuen Nutzungen auf dem Rhombusgelände mit einem familienfreundlichen Unterhaltungs- und Bildungsprogramm und zeigt einen Ausschnitt aus dem laufenden und zukünftigen Kursprogramm.
Nähere Informationen unter: www.wermelskirchen.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Perspektive Rhombus-Areal in Wermelskirchen" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zu Ihrer Auswahl sind keine Veranstaltungen eingetragen
Zurücksetzen