REGIONALE: Gut aufgestellt für den Weg in die Zukunft
Im kommenden Jahr startet die Zukunftspräsentation mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Grund genug, in diesem Newsletter den Status quo des Strukturprogramms unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, wo die REGIONALE aktuell steht.
Druck bei der Siedlungsentwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der Kulturlandschaften und Freiräume, Fachkräftemangel oder die angespannte Finanzlage vieler Kommunen – das Bergische RheinLand hat im Augenblick vielfältige Transformations- und Umbauaufgaben. Vor diesem Hintergrund hat die REGIONALE in den letzten zwei Jahren ihre Schwerpunkte thematisch fokussiert. Mit den Kernthemen Weiter geht‘s! und Alles Ressource! adressiert die REGIONALE wichtige Zukunftsthemen für den Raum: einerseits die kluge Nach- und Umnutzung von vorhandenen Gebäuden und Arealen, andererseits den effizienten und nachhaltigen Umgang mit den heimischen Ressourcen. In den vergangenen Jahren hat zudem das Thema „Zivilgesellschaftliches Engagement“ für den eher ländlich geprägten Raum der Region stark an Bedeutung gewonnen. Immer häufiger schaffen Bürger*innen durch ihren ehrenamtlichen Einsatz sogenannte „Knotenpunkte des öffentlichen Lebens“. Mit „Das Gute Leben selbst gemacht!“ trägt die REGIONALE dieser dynamischen Entwicklung Rechnung und etabliert hier einen dritten Schwerpunktbereich. Diese Themen werden auch über die Laufzeit der REGIONALE hinaus für das Bergische RheinLand wichtig bleiben und den Raum sowie die Akteure vor Ort noch lange Zeit beschäftigen.
Ehrenamtliches Engagement und Orte der Gemeinschaft gewinnen im Bergischen RheinLand an Bedeutung. Die REGIONALE hat mit „Das Gute Leben selbst gemacht!“ einen dritten Themenschwerpunkt etabliert, der sich gezielt um diese sogenannten „Knotenpunkte des öffentlichen Lebens“ kümmert. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur/Julia Holland
Impulse für Projektentwicklung und Kooperation
Um weitere neue Impulse für die Projektentwicklung zu setzen, werden seit Frühjahr 2022 „Aktivierungs- und Transferprozesse“ durchgeführt. Mit den Prozessen werden beispielhafte Vorhaben initiiert – auf regionaler Ebene und vor Ort in den Kommunen. Gleichzeitig findet über Formate wie „Foren“ oder „Exkursionen“ ein organisierter Transfer von Wissen und Erfahrungen statt.
Damit tragen die Aktivierungs- und Transferprozesse zur Zielsetzung der REGIONALE bei, unterschiedliche Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und die Zusammenarbeit im Bergischen RheinLand zu fördern. Qualitativ hat sich die Zusammenarbeit im Projektraum, insbesondere auf interkommunaler Ebene sowie zwischen dem Oberbergischen Kreis, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis, durch die REGIONALE nochmals deutlich verstärkt. Belege sind verschiedene interkommunale bzw. kreisübergreifende Projekte, die sich im Qualifizierungsprozess befinden (z. B. Erlebnisareal Burg- und Museumsdorf Windeck, Schnellbusse im Bergischen RheinLand), oder auch der Zusammenschluss der drei Kreise zur Ökomodellregion Bergisches RheinLand. Angesichts der aktuellen Herausforderungen werden solche Kooperationen immer wichtiger und die REGIONALE leistet hier einen entscheidenden Beitrag, um die Vernetzung im Raum weiter voranzutreiben.
Öffentliche Wahrnehmung wächst
Darüber hinaus ist die REGIONALE kommunikativ präsenter in der Öffentlichkeit. Neben der Website ist die mittlerweile etablierte Publikation „NEUES SEHEN – Unterwegs im Bergischen RheinLand“ ein wesentlicher Faktor für die gestiegene Wahrnehmung der REGIONALE und ihrer Themen sowie Projekte bei der Bevölkerung. Die neue Ausgabe erscheint am 31. August 2024 als Zeitungsbeilage und Auslage im Bergischen RheinLand sowie in den angrenzenden Großstädten.
Ein wesentlicher Kommunikationsbaustein der REGIONALE: Die jährlich erscheinende Zeitungsbeilage „Neues Sehen – Unterwegs im Bergischen RheinLand“. Screenshot: REGIONALE 2025
Zentral ist, dass vor allem die Projekte für die Bewohner*innen des Bergischen RheinLandes immer stärker sichtbar werden. Daran haben die „Tage der offenen Projekte“ einen großen Anteil, die erneut von Ende August bis Mitte Oktober 2024 stattfinden. Mittlerweile befinden sich 17 Projekte im A-Status. Einige Vorhaben, wie etwa das Dorfzentrum Leuscheider Land oder der Innovation Hub Bergisches RheinLand, sind bereits realisiert und für die Menschen und Unternehmen vor Ort nutzbar. Andere werden aktuell umgesetzt und kurz- und mittelfristig die Lebensqualität in den Kommunen verbessern, etwa das Haus der Kultur(en) in Burscheid oder das Kultur- und Heimathaus im Projekt Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf – Stadt Blankenberg.
Informationen zum aktuellen Sachstand finden Sie in der REGIONALE-Broschüre 2024, die Sie hier herunterladen können.