REGIONALE 2025: Grüner Mobilhof GL erhält den A-Status, drei Projekte den B-Status und drei Projekte werden neu in den Qualifizierungsprozess aufgenommen

Immer mehr Projekte werden im Rahmen des Landesstrukturprogramms REGIONALE 2025 Schritt für Schritt umgesetzt und werden sicht- und erlebbar. Der Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 hat am 07. April 2022 einem Projektmodul den A-Status verliehen. Drei Projekte erlangen den B-Status und drei neue Projekte wurden in den Qualifizierungsprozess aufgenommen.
Der Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 zeichnete am 07. April 2022 dem zentralen Projektmodul des Projektes Grüner Mobilhof GL mit dem A-Status aus, das damit in die Umsetzung gehen kann. Drei Projekte erlangen den B-Status und drei neue Projekte wurden mit dem C-Status in den Qualifizierungsprozess aufgenommen.
Die hochgestuften Projekte leisten Beiträge im REGIONALE-Handlungsfeld Mobilität sowie im REGIONALE-Kernthema Ressourcen und tragen zu den Leitlinien „regionales Ressourcensystem realisieren“, „Wissen und Kompetenzen über und für nachhaltige Ressourcennutzung aufbauen und vermitteln“ und „Wertschöpfungskreisläufe für regionale Produkte auf- und ausbauen“ des Handlungsfeldes Ressourcenlandschaft bei. Weitere thematische Schwerpunkte der Vorhaben finden sich in den Handlungsfeldern Fluss- und Talsperrenlandschaft und Wohnen und Leben.
Projektmodul des Grünen Mobilhofs GL erhält A-Status
Mit dem Projektmodul „Kernstandort Moitzfeld“ des Projekts „Grüner Mobilhof GL“ wird ein emissionsarmer Betriebshof (Regionalverkehr Köln GmbH) am Standort Bergisch Gladbach-Moitzfeld eingerichtet. Dieser ermöglicht die Betankung der Wasserstoffbusse vor Ort sowie den Einsatz von batterieelektrischen Bussen durch geeignete Ladeinfrastruktur. Damit werden die CO2-Emissionen im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) im Projektraum gesenkt und die Nutzung von Wasserstoff im Verkehrssektor erhöht.
Drei Projekte wurden vom C- auf den B-Status hochgestuft. Darüber hinaus wurden drei Projekte in den Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025 neu aufgenommen und erhielten den C-Status. Thematische Schwerpunkte bei den Neuzugängen liegen in den Bereichen „Nutzung von recycelten Baustoffen“, „Transformation von Bestandsflächen“ und „Modernisierung von bestehenden Infrastrukturen“. Damit befinden sich nun insgesamt 64 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025.
Projekte mit B-Status
- Erholungs- und Erlebniskorridor Bröltal, Brölkorridor
- Freizeitlandschaft Bevertalsperre
- Regionale Wertschöpfungszentren/Food Hub Bergisches RheinLand
Projekte mit C-Status
- Zentrales Wasserrettungs-Kompetenzzentrum der DLRG
- Zirkuläres Bauen mit recycelten Baustoffen und Klimawandelanpassung im öffentlichen Raum in Lindlar
- Seequartier Wiehl – Konversion ehemaliges Promarkt-Gelände
Die vollständige Pressemitteilung zur Sitzung des Lenkungsausschusses steht unter https://www.regionale2025.de/service/pressebereich/ zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen zur Projektqualifizierung und den Projekten unter: www.regionale2025.de/projekte

