Lenkungsausschuss beschließt Umsetzung von weiteren Projekten

Neue Begegnungsorte für die Menschen vor Ort, konkrete Schritte für mehr klimagerechte Energieversorgung und bessere Ressourcenschonung sowie die Stärkung des Gesundheitstourismus: Die REGIONALE 2025 verbessert mit qualitativen Projekten das gute Leben im Bergischen RheinLand. Der Lenkungsausschuss der REGIONALE 2025 hat in seiner Sitzung am 26. Juni 2025 erneut wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.
Sieben Projekte haben den A-Status erhalten und werden damit umgesetzt. Drei Projekte sind in den B-Status hochgestuft worden und haben damit einen weiteren Schritt in Richtung Umsetzung gemacht. Ein Projekt hat den C-Status erhalten und hat damit eine gute Ausgangsbasis für die weitere Qualifizierung.
„Die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand setzt mit diesen Projekten wichtige Impulse für die nachhaltige Entwicklung in unserer Region. Sie spiegeln die Themenschwerpunkte der REGIONALE wider: Die Projekte weisen in die Zukunft, sind energieeffizient, ressourcenschonend, nutzen alte Gebäude und Brachflächen um und sorgen für mehr Lebensqualität für die Menschen vor Ort. Kurz: Sie machen Lust auf Zukunft!“, sagt Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises und Vorsitzender des Lenkungsausschusses der REGIONALE 2025.
Insgesamt befinden sich nun 85 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025. Den folgenden Projekten hat der Lenkungsausschuss einen A- B- oder C-Status verliehen:
A-Status
- Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0 – Modul Klimaresilientes Odenthal
- Villa Much
- BüZe Windeck
- in.return
- WärmeEngel
- Bergisch Balance – Region mit Weitblick für Körper, Geist und Seele
- Grube Silberhardt - Erweiterung des Besucherbergwerks zu einem montan-historischen Zentrum
B-Status
C-Status