Regierungspräsidentin Walsken übergibt Zuwendungsbescheide an drei REGIONALE-Projekte
Meilenstein auf dem Weg zur Projektumsetzung im Rahmen der REGIONALE 2025: Bergneustadt, Hennef und Morsbach haben am 25. August 2021 in der Bezirksregierung Köln Förderbescheide aus dem Städtebauförderungsprogramm (STEP) des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) erhalten. Die Zuwendungsbescheide überreichte Regierungspräsidentin Gisela Walsken an die REGIONALE-Projekte Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt, Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf sowie Neues Bahnhofsquartier Morsbach.
Die Vorhaben innerhalb des REGIONALE-Handlungsfeldes Wohnen und Leben leisten wesentliche Beiträge zur Transformation/Konversion im Bergischen RheinLand – eines der Kernthemen der REGIONALE 2025. Ziel der geförderten Projekte ist die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Ortsmitten. Dafür nutzen sie unterschiedliche Maßnahmenbausteine, die unter anderem die historischen Bestände in den Altstädten erhalten und zum Teil neue Nutzungsmöglichkeiten für die Gebäude schaffen. Mit der Übergabe der Zuwendungsbescheide können die Kommunen ihre Projekte im Rahmen der REGIONALE weiterentwickeln und erste Teile umsetzen. Die Förderung des STEP 2021 setzt sich aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes zusammen. Ein Schwerpunkt im diesjährigen Programm ist die Gestaltung von Ortsmitten. Das zeigt sich auch in der Verteilung der Fördergelder: Rund 70 Prozent der gesamten Fördermittel fließen in entsprechende Vorhaben.
Folgende Projekte der REGIONALE 2025 haben einen Zuwendungsbescheid aus dem STEP 2021 erhalten:
Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt, Stadt Bergneustadt, Oberbergischer Kreis
Das REGIONALE-Projekt Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt hat das Ziel, den historischen Ortskern zukunftsfähig zu gestalten. Dabei wird insbesondere die Aufenthaltsqualität im Zentrum für Bewohnerinnen und Bewohner wie Besucherinnen und Besucher erhöht. Der Fokus liegt unter anderem auf der Nutzung und Transformation von Fachwerk- und Schieferhausbeständen in der Altstadt, um die Bergische Baukultur zu erhalten und Leerstand zu vermeiden. Mit einem aufeinander abgestimmten Maßnahmenpaket, das beispielsweise die Umwandlung des Gasthofs „Jägerhof“ zu einem Dritten Ort vorsieht.
Neues Bahnhofsquartier Morsbach, Gemeinde Morsbach, Oberbergischer Kreis
Die Gemeinde Morsbach transformiert im Rahmen des REGIONALE-Projekts Neues Bahnhofsquartier Morsbach das zentral gelegene Bahnhofsgelände. Fußläufig zum Ortskern entsteht dort eine Fläche zum Wohnen, Treffen und Verweilen. Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde bereits zu einem soziokulturellen Zentrum, dem „Morsbacher Integrations- und Begegnungshaus“ umgebaut und am 10. Mai 2021 eröffnet. Mit privaten Investitionen ist zudem der Bau eines neuen Wohnquartiers am Flusslauf der Wisser auf Basis eines städtebaulichen Konzeptes geplant.
Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf, Stadt Hennef, Rhein-Sieg-Kreis
Den historischen Ortsteil Stadt Blankenberg weiterzuentwickeln ist das Ziel des REGIONALE-Projekts Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaft und Zukunftsdorf der Stadt Hennef. Dafür sollen Bestände transformiert und ein multifunktionales „Kultur- und Heimathaus“ gebaut werden, das als Treffpunkt und Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Touristinnen und Touristen dient. Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Vereinbarung der unterschiedlichen Anforderungen dieser beiden Gruppen, um den malerischen Standort mit der Burg und den Fachwerkhäusern zukunftsfähig zu machen.
Zuwendungsbescheid für die Gemeinde Nümbrecht
Von Mitteln aus dem STEP 2021 profitiert auch die Gemeinde Nümbrecht mit dem REGIONALE-Projekt Nümbrecht rundum gesund. Ziel des Projektes ist es, den „Gesunden Bildungscampus“ am Standort des Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht/der Sekundarschule Nümbrecht einzurichten und den zentral gelegenen Kurpark aufzuwerten. Den Zuwendungsbescheid für das Projektmodul „Gesunder Bildungscampus“ überbrachte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, persönlich bei einem Termin vor Ort am 11. August 2021. Informationen zur Bescheidübergabe in Nümbrecht finden Sie hier.