September
Zeitpunkt
Montag, 7. Juli bis
Dienstag, 31. März
Ort
Östlicher Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre
Sperrmauer
51647 Gummersbach
137 lang, 6,50 Meter hoch, rund 1.000 m2 Folienfläche: Das sind die Dimensionen des Kunstwerks „ECHO“, das aktuell an der Staumauer der Aggertalsperre in Gummersbach entsteht. Auf der Wasserseite der Talsperre wird der Schriftzug ECHO angebracht, jedoch nur in seiner oberen Hälfte, den Rest vervollständigt die Spiegelung im Wasser. Die einzelnen Buchstaben sind zwischen 28 und 34 Meter breit und jeweils 6,50 Meter hoch. Sie werden mithilfe einer speziellen Folientechnik installiert, die erstmalig an einer Staumauer in Deutschland zum Einsatz kommt.
Die Idee für die Installation stammt vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura aus Madrid. Sie haben wochenlang die Region und seine Landschaft vor Ort analysiert und stellen nun die Bedeutung der heimischen Ressourcen wie Wald, Wasser, Gras und Stein in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk wird über den Zeitraum von rund zwei Monaten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 zu sehen. Bis dahin kann die temporäre Installation zu jeder Zeit besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Weitere Informationen unter: www.regionale2025.de/echo
Zeitpunkt
Freitag, 26. September
15:30 bis 18:30 Uhr
Ort
Ortsteil Rippert
Ripperter Str./Ecke Ackerrain
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Von Obst- und Nasswiesen - Begleiten Sie einen fachkundigen Landschaftsführer der Biologischen Station Rhein-Sieg von Rippert durch das Wenigerbachtal mit seinen abwechslungsreichen Nasswiesen nach Wahlen und Rengert zu verschiedenen Obstwiesen.
Nähere Informationen unter: www.biostation-rhein-sieg.de
Diese Wanderung findet in Rahmen von STADT LAND FLUSS trifft BERGISCHE WANDERWOCHEN statt: Alle zwei Jahre richtet der LVR "Stadt Land Fluss - Tage der Rheinischen Landschaft" aus. Gemeinsam mit den "Bergischen Wanderwochen" wird im September 2025 das Bergische Land in den Blickpunkt gerückt. Auch einige REGIONALE 2025-Projekte sind in diesem Jahr daran beteiligt.
Mehr Informationen unter: www.lvr.de und www.bergisches-wanderland.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Rheinische Obstwiesen - Landschaft schmeckt im Rhein-Sieg-Kreis" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Freitag, 26. September
19:30 Uhr
Ort
Kirche Heilig Geist
Im Käuelchen 17
51503 Rösrath-Forsbach
Ökumenisches HAGIOS Friedensgebet
Innehalten, Mitsingen und Kraft schöpfen.
Für mehr Frieden in uns und in der Welt.
Kirche schafft Raum.
Raum für Ideen. Raum für Dich. Raum mit Sinn.
Die Heilig-Geist-Kirche öffnet sich – als Ort der Inspiration, der Begegnung und der Stille.
Bevor der neue Kubus, ein eingefügter, multifunktionaler Versammlungsraum, im Kirchraum entsteht, laden die Projektverantwortlichen ein, diesen besonderen Ort neu zu entdecken. Als Raum für Kreativität, Austausch und gemeinsames Gestalten – im Einklang mit der Würde des sakralen Raums.
Nähere Informationen unter: www.katholische-kirche-roesrath.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Zukunftskonzept Kirche Forsbach" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Samstag, 27. September
11:00 bis 17:00 Uhr
Ort
Heimatmuseum Bergneustadt
Wallstraße 1
51702 Bergneustadt
Ein bunter Herbsttag in Bergneustadt
Am Samstag, den 27. September 2025, verwandelt sich die Altstadt von Bergneustadt wieder in einen lebendigen Treffpunkt voller Trödel, Begegnungen und Genuss. Zwischen 11 Uhr und 17 Uhr lädt der traditionelle Altstadtflohmarkt auf dem Kirchplatz zum Stöbern ein. Parallel dazu wird dort auch das Kürbisfest gefeiert, während vor dem Heimatmuseum ab 14 Uhr das Weinfest stattfindet.
Kürbisfest – Herbstliche Vielfalt rund um den Kirchplatz: Das Kürbisfest findet dieses Jahr ebenfalls auf dem Kirchplatz statt und ein buntes Familienprogramm mit der beliebten Kürbissuppe, Musik, Kinderschminken und Hüpfburg ergänzt das Flohmarktreiben für die Besucherinnen und Besucher.
Gleichzeitig öffnet das Heimatmuseum seine Türen und lädt beim Weinfest am Heimatmuseum zum Probieren verschiedener Weine und zum Genießen von Grillspezialitäten ein.
Wer mag, kann somit an diesem Tag gemütlich zwischen Kirchplatz und Heimatmuseum flanieren, Flohmarkt-Schätze entdecken, herbstliche Köstlichkeiten probieren und in geselliger Atmosphäre den Tag genießen.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Montag, 29. September
16:00 bis 17:30 Uhr
Ort
Projektgruppe Zanders-Areal
An der Gohrmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
Die Produktion von Papier war und ist energieintensiv. Auch auf Zanders war die Weiterentwicklung der Energieversorgung ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Aufstieg des Unternehmens ab dem späten 19. Jahrhundert. Unter der Leitung von Erich Olpen, der 40 Jahre als Elektriker in der Papierfabrik Zanders beschäftigt war, folgen die Besucher*innen dem Energieträger Kohle über das Gelände: Vom Antransport in Güterzügen über die Gleisharfe bis ins von Dominikus Böhm entworfenen und 1931 in Betrieb genommenen Kraftwerk.
Eine Anmeldung ist erforderlich, unter:
www.bergischgladbach.de/fuehrungen-zanders-gelaende
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Oktober
Zeitpunkt
Montag, 7. Juli bis
Dienstag, 31. März
Ort
Östlicher Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre
Sperrmauer
51647 Gummersbach
137 lang, 6,50 Meter hoch, rund 1.000 m2 Folienfläche: Das sind die Dimensionen des Kunstwerks „ECHO“, das aktuell an der Staumauer der Aggertalsperre in Gummersbach entsteht. Auf der Wasserseite der Talsperre wird der Schriftzug ECHO angebracht, jedoch nur in seiner oberen Hälfte, den Rest vervollständigt die Spiegelung im Wasser. Die einzelnen Buchstaben sind zwischen 28 und 34 Meter breit und jeweils 6,50 Meter hoch. Sie werden mithilfe einer speziellen Folientechnik installiert, die erstmalig an einer Staumauer in Deutschland zum Einsatz kommt.
Die Idee für die Installation stammt vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura aus Madrid. Sie haben wochenlang die Region und seine Landschaft vor Ort analysiert und stellen nun die Bedeutung der heimischen Ressourcen wie Wald, Wasser, Gras und Stein in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk wird über den Zeitraum von rund zwei Monaten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 zu sehen. Bis dahin kann die temporäre Installation zu jeder Zeit besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Weitere Informationen unter: www.regionale2025.de/echo
Zeitpunkt
Mittwoch, 22. Oktober
16:00 Uhr
Ort
Bahnhofsstraße 40
51597 Morsbach
Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 feiert die Gemeinde Morsbach ihre offizielle Eröffnung der neu gestalteten Freizeitflächen auf dem ehemaligen Bahngelände in Morsbach. Die Umgestaltung ist ein sichtbares Zeichen für die positive Entwicklung Morsbachs und bietet neue Perspektiven für Freizeit, Begegnung und Naturerlebnis direkt im Ort.
Was wurde realisiert?
Im Mittelpunkt der Maßnahme stand die umfassende Aufwertung des Außengeländes für alle Altersgruppen:
- Ein großzügiger Spiel- und Bewegungsbereich für Jugendliche
- Ein zusätzlicher Kinderspielbereich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs
- Platz hinter dem Bahnhof zur Steigerung der Aufenthaltsqualität
- Museumsbahnsteig
- Eine neue Brücke, Sitzstufen am Wasser uvm.
Mehr Informationen unter: www.morsbach.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Neues Bahnhofsquartier Morsbach" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Montag, 27. Oktober
15:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Projektgruppe Zanders-Areal
An der Gohrmühle 25
51465 Bergisch Gladbach
Die Produktion von Papier war und ist energieintensiv. Auch auf Zanders war die Weiterentwicklung der Energieversorgung ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Aufstieg des Unternehmens ab dem späten 19. Jahrhundert. Unter der Leitung von Erich Olpen, der 40 Jahre als Elektriker in der Papierfabrik Zanders beschäftigt war, folgen die Besucher*innen dem Energieträger Kohle über das Gelände: Vom Antransport in Güterzügen über die Gleisharfe bis ins von Dominikus Böhm entworfenen und 1931 in Betrieb genommenen Kraftwerk.
Eine Anmeldung ist erforderlich, unter:
www.bergischgladbach.de/fuehrungen-zanders-gelaende
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Konversion Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Dienstag, 28. Oktober
Ort
:metabolon - gärten der technik
Am Berkebach
51789 Lindlar
Auf dem zweiten Fachkongress der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand dreht sich alles um das Thema Ressourcen im Bergischen RheinLand. In Kooperation mit den drei Kreisen Rhein-Berg, Rhein-Sieg und Oberberg hat die REGIONALE 2025 in den letzten Jahren einen breit angelegten Aktivierungsprozess zu diesem Thema gestartet. Dieser zeigt die Ressourcenpotenziale im Bergischen RheinLand auf. Wesentliche Erkenntnisse hierzu finden Sie in der Grundlagenstudie sowie auf der Webseite www.ressourcenlandschaft.de. Zwischenfazit: Der Transformationsprozess zu einer klugen, vielfältigen und leistungsstarken „Ressourcenlandschaft im Bergischen RheinLand“ gelingt nur, wenn Akteur*innen kooperieren und gemeinsam vorbildhafte Projekte realisieren.
Vor diesem Hintergrund findet der Kongress
Alles Ressource!
Ressourcenlandschaft im Bergischen RheinLand
am Dienstag, den 28. Oktober 2025 statt.
Bei der eintägigen Veranstaltung wird die Ressourcenvielfalt des Bergischen RheinLands gemeinsam mit regionalen Expert*innen und lokalen Akteuren, u.a. aus Wasser-, Land-, Forst-, Energie- und Kreislaufwirtschaft in den Blick genommen. Besonders freuen wir uns über die Zusage von Herrn Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Mittwoch, 29. Oktober
18:00 - 20:00 Uhr
Ort
Bergisch Gladbacher Straße 2
51519 Odenthal
Ressource Holz: Wie kann sie effizient und umweltgerecht zum Heizen verwendet werden?
Der Oberbergische Kreis, der Rheinisch-Bergische Kreis und das Bergische Energie- und Ressourcenzentrum informieren im Bürgerhaus in Odenthal darüber, wie die Ressource Holz effizient und umweltgerecht als Brennstoff genutzt werden kann. (Projektpartnerschaft ZENAPA)
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
November
Zeitpunkt
Montag, 7. Juli bis
Dienstag, 31. März
Ort
Östlicher Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre
Sperrmauer
51647 Gummersbach
137 lang, 6,50 Meter hoch, rund 1.000 m2 Folienfläche: Das sind die Dimensionen des Kunstwerks „ECHO“, das aktuell an der Staumauer der Aggertalsperre in Gummersbach entsteht. Auf der Wasserseite der Talsperre wird der Schriftzug ECHO angebracht, jedoch nur in seiner oberen Hälfte, den Rest vervollständigt die Spiegelung im Wasser. Die einzelnen Buchstaben sind zwischen 28 und 34 Meter breit und jeweils 6,50 Meter hoch. Sie werden mithilfe einer speziellen Folientechnik installiert, die erstmalig an einer Staumauer in Deutschland zum Einsatz kommt.
Die Idee für die Installation stammt vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura aus Madrid. Sie haben wochenlang die Region und seine Landschaft vor Ort analysiert und stellen nun die Bedeutung der heimischen Ressourcen wie Wald, Wasser, Gras und Stein in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk wird über den Zeitraum von rund zwei Monaten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 zu sehen. Bis dahin kann die temporäre Installation zu jeder Zeit besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Weitere Informationen unter: www.regionale2025.de/echo
Zeitpunkt
Dienstag, 4. November
jeweils von 10-12 Uhr & 16-18 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die :bergische rohstoffschmiede zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften ganz konkret aussehen kann. Bei spannenden Einblicken in Forschung, Bildung und Beratung erfahren Sie, wie aus Ideen handfeste Lösungen für eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft in unserer Region entstehen. Wir besichtigen unsere Microhäuser, die interaktive Ausstellung und die Forschungseinrichtungen. Entdecken Sie dabei, was zirkuläre Wertschöpfung bedeutet.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Donnerstag, 13. November
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die :bergische rohstoffschmiede gibt Kindern und Erwachsenen spannende Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es um die Frage: Wie entstehen Lösungen für eine umweltfreundliche Zukunft und welche Rolle spielen Forschung und Bildung dabei? Bei Experimenten in der Ausstellung und unserem Schülerlabor erleben junge Entdecker selbst, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert – spielerisch und anschaulich.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Samstag, 15. November
11:00 bis 18:00 Uhr
Ort
KulturForumBurscheid
Höhestraße 5
51399 Burscheid
Nach umfangreicher Sanierung öffnet das ehemalige Haus der Kunst am 15. November 2025 als KulturForumBurscheid offiziell wieder seine Türen. Mit neuem Namen und erweitertem Konzept wird das Haus künftig ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen, Begegnung und gemeinschaftliches Miteinander in Burscheid und der Region sein.
Die Eröffnung wird mit einem Tag der offenen Tür gefeiert, zu dem alle Bürger*innen herzlich eingeladen sind.
Was erwartet Sie am Eröffnungstag?
• Buntes Bühnenprogramm mit Musik, Theater, Chören und Beiträgen aus der Region
• Stände regionaler Kulturakteur*innen, die ihre Arbeit vorstellen
• Mitmachaktionen und kreative Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• Führungen durch das neue Haus
• Begegnung, Austausch und Einblicke in die künftige Nutzung
Das KulturForumBurscheid versteht sich als offenes Haus für alle – ein Ort, an dem kulturelle Vielfalt gelebt wird. Ob Konzerte, Theater, Ausstellungen, Lesungen, Film oder Party – das Programm wird bunt und vielseitig. Dabei sollen sowohl lokale Vereine und Initiativen als auch überregionale Künstler*innen eine Bühne bekommen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 15. November vorbeizukommen, das Haus kennenzulernen und gemeinsam den Auftakt für eine neue kulturelle Mitte in Burscheid zu feiern.
Nähere Informationen unter: www.kulturforumburscheid.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "KulturForumBurscheid – Forum für Kunst, Musik und interkulturelle Begegnung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Montag, 17. November
17:00 - 20:00 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Energieexperten, Technik-Aussteller und regionale Versorger zeigen, wie nachhaltiges Bauen und Sanieren gelingt. Im Fokus: kommunale Wärmeplanung und Balkonkraftwerke. (Projektpartnerschaft ZENAPA)
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Freitag, 21. November
9:30 - 11:00 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die Anmeldung erfolgt über lernort_at_bavmail.de
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags lädt die :bergische rohstoffschmiede Kinder zu einer ganz besonderen Lesereise ein! Gemeinsam mit unserem Kompostwurm Leppel geht es an ungewöhnliche Orte, wie die Microhäuser am Innovationsstandort :metabolon – spannende Geschichten inklusive.
Dabei entdecken die kleinen Zuhörer spielerisch, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und warum sie für unsere Zukunft so wichtig ist. Eine unterhaltsame Reise voller Wissen, Fantasie und Mitmachideen – nicht verpassen!
Die Anmeldung erfolgt über lernort_at_bavmail.de
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Dezember
Zeitpunkt
Montag, 7. Juli bis
Dienstag, 31. März
Ort
Östlicher Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre
Sperrmauer
51647 Gummersbach
137 lang, 6,50 Meter hoch, rund 1.000 m2 Folienfläche: Das sind die Dimensionen des Kunstwerks „ECHO“, das aktuell an der Staumauer der Aggertalsperre in Gummersbach entsteht. Auf der Wasserseite der Talsperre wird der Schriftzug ECHO angebracht, jedoch nur in seiner oberen Hälfte, den Rest vervollständigt die Spiegelung im Wasser. Die einzelnen Buchstaben sind zwischen 28 und 34 Meter breit und jeweils 6,50 Meter hoch. Sie werden mithilfe einer speziellen Folientechnik installiert, die erstmalig an einer Staumauer in Deutschland zum Einsatz kommt.
Die Idee für die Installation stammt vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura aus Madrid. Sie haben wochenlang die Region und seine Landschaft vor Ort analysiert und stellen nun die Bedeutung der heimischen Ressourcen wie Wald, Wasser, Gras und Stein in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk wird über den Zeitraum von rund zwei Monaten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 zu sehen. Bis dahin kann die temporäre Installation zu jeder Zeit besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Weitere Informationen unter: www.regionale2025.de/echo
Zeitpunkt
Dienstag, 2. Dezember
jeweils von 10-12 Uhr & 16-18 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die :bergische rohstoffschmiede zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften ganz konkret aussehen kann. Bei spannenden Einblicken in Forschung, Bildung und Beratung erfahren Sie, wie aus Ideen handfeste Lösungen für eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft in unserer Region entstehen. Wir besichtigen unsere Microhäuser, die interaktive Ausstellung und die Forschungseinrichtungen. Entdecken Sie dabei, was zirkuläre Wertschöpfung bedeutet.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Dienstag, 2. Dezember
20:00 bis 22:00 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Ressourcen schonen – im Alltag und zur Weihnachtszeit: Beim Weihnachtskonzert informiert die Abfallberatung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands, wie wir durch bewusstes Verhalten im Alltag wertvolle Ressourcen sparen und die Umwelt schützen können. Die weihnachtlichen Klänge der Bigband BIG STUFF aus Wipperfürth sorgen für die musikalische Einstimmung auf die weihnachtlichen Tage.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Donnerstag, 4. Dezember
16:00 - 19:00 Uhr
Ort
InnoHub
Steinmüllerallee 7
51643 Gummersbach
Eine Anmeldung ist erforderlich:
jetzt anmelden
Lust auf spannende Impulse, gute Gespräche und neue Kontakte? Dann auf zum Afterwork im InnoHub – dem Netzwerk Event für alle, die sich für Innovation, Wirtschaft und zukunftsweisende Ideen begeistern.
Der InnoHub öffnet die Türen der Halle 51 und lädt die Region zum Netzwerktreffen ein: Hier verknüpfen sich Unternehmen, Studierende und Innovations-Interessierte, um bei einem entspannten Afterwork ins Gespräch zu kommen. Es erwartet die Teilnehmer*innen inspirierender wissenschaftlicher Input, spannende Einblicke in die Mitgliedsunternehmen oder einfach nur lockeres Business Networking in den innovativen Räumlichkeiten des InnoHubs.
Sie möchten wissen, was sich in der regionalen Wirtschaft tut? Neue Perspektiven entdecken oder Ihr berufliches Netzwerk ausbauen? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Teilnahme ist kostenfrei – jetzt anmelden!
Das Afterwork findet im Rahmen des Vorhabens InnoFaktur statt - Ein gemeinsames Fördervorhaben des Innovation Hub Bergisches RheinLand e. V. und der TH Köln.
Nähere Informationen unter: innovation-hub.de
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt "Innovation Hub Bergisches RheinLand | InnoFaktur" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Dienstag, 9. Dezember
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die :bergische rohstoffschmiede gibt Kindern und Erwachsenen spannende Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es um die Frage: Wie entstehen Lösungen für eine umweltfreundliche Zukunft und welche Rolle spielen Forschung und Bildung dabei? Bei Experimenten in der Ausstellung und unserem Schülerlabor erleben junge Entdecker selbst, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert – spielerisch und anschaulich.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Januar
Zeitpunkt
Montag, 7. Juli bis
Dienstag, 31. März
Ort
Östlicher Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre
Sperrmauer
51647 Gummersbach
137 lang, 6,50 Meter hoch, rund 1.000 m2 Folienfläche: Das sind die Dimensionen des Kunstwerks „ECHO“, das aktuell an der Staumauer der Aggertalsperre in Gummersbach entsteht. Auf der Wasserseite der Talsperre wird der Schriftzug ECHO angebracht, jedoch nur in seiner oberen Hälfte, den Rest vervollständigt die Spiegelung im Wasser. Die einzelnen Buchstaben sind zwischen 28 und 34 Meter breit und jeweils 6,50 Meter hoch. Sie werden mithilfe einer speziellen Folientechnik installiert, die erstmalig an einer Staumauer in Deutschland zum Einsatz kommt.
Die Idee für die Installation stammt vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura aus Madrid. Sie haben wochenlang die Region und seine Landschaft vor Ort analysiert und stellen nun die Bedeutung der heimischen Ressourcen wie Wald, Wasser, Gras und Stein in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk wird über den Zeitraum von rund zwei Monaten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 zu sehen. Bis dahin kann die temporäre Installation zu jeder Zeit besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Weitere Informationen unter: www.regionale2025.de/echo
Zeitpunkt
Dienstag, 13. Januar
jeweils von 10-12 Uhr & 16-18 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die :bergische rohstoffschmiede zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften ganz konkret aussehen kann. Bei spannenden Einblicken in Forschung, Bildung und Beratung erfahren Sie, wie aus Ideen handfeste Lösungen für eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft in unserer Region entstehen. Wir besichtigen unsere Microhäuser, die interaktive Ausstellung und die Forschungseinrichtungen. Entdecken Sie dabei, was zirkuläre Wertschöpfung bedeutet.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Zeitpunkt
Mittwoch, 14. Januar
16:00 - 17:30 Uhr
Ort
Am Berkebach
51789 Lindlar
Die :bergische rohstoffschmiede gibt Kindern und Erwachsenen spannende Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es um die Frage: Wie entstehen Lösungen für eine umweltfreundliche Zukunft und welche Rolle spielen Forschung und Bildung dabei? Bei Experimenten in der Ausstellung und unserem Schülerlabor erleben junge Entdecker selbst, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert – spielerisch und anschaulich.
Weitere Informationen unter www.bavweb.de/-metabolon/Termine/
Sie nehmen an dieser Veranstaltung kostenlos teil.
Diese Veranstaltung ist dem REGIONALE 2025-Projekt ":bergische Rohstoffschmiede - Hub für zirkuläre Wertschöpfung" zugeordnet und findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
März
Zeitpunkt
Montag, 7. Juli bis
Dienstag, 31. März
Ort
Östlicher Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre
Sperrmauer
51647 Gummersbach
137 lang, 6,50 Meter hoch, rund 1.000 m2 Folienfläche: Das sind die Dimensionen des Kunstwerks „ECHO“, das aktuell an der Staumauer der Aggertalsperre in Gummersbach entsteht. Auf der Wasserseite der Talsperre wird der Schriftzug ECHO angebracht, jedoch nur in seiner oberen Hälfte, den Rest vervollständigt die Spiegelung im Wasser. Die einzelnen Buchstaben sind zwischen 28 und 34 Meter breit und jeweils 6,50 Meter hoch. Sie werden mithilfe einer speziellen Folientechnik installiert, die erstmalig an einer Staumauer in Deutschland zum Einsatz kommt.
Die Idee für die Installation stammt vom international renommierten Künstlerkollektiv Boa Mistura aus Madrid. Sie haben wochenlang die Region und seine Landschaft vor Ort analysiert und stellen nun die Bedeutung der heimischen Ressourcen wie Wald, Wasser, Gras und Stein in den Mittelpunkt. Das Kunstwerk wird über den Zeitraum von rund zwei Monaten in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus Nordrhein-Westfalen umgesetzt und ist voraussichtlich bis zum Frühjahr 2026 zu sehen. Bis dahin kann die temporäre Installation zu jeder Zeit besichtigt werden.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Präsentationszeitraums der REGIONALE 2025 statt.
Weitere Informationen unter: www.regionale2025.de/echo
Zu Ihrer Auswahl sind keine Veranstaltungen eingetragen
Zurücksetzen