Tag der Umbaukultur am 8. November 2024

Tag der Umbaukultur 2024
Grafik: Bundesstiftung Baukultur

Umnutzung statt Abriss: klimaverträglich sowie ressourcen- und kosteneffizientes Bauen im Bestand ist das Gebot der Stunde. Der „Tag der Umbaukultur“ am 8. November 2024 nimmt die Sanierung von Bestandsbauten in den Blick. Überall im Land finden Veranstaltungen rund um das Thema Nachnutzung statt.  

Der „Tag der Umbaukultur“ wurde im Jahr 2022 von der Bundesstiftung Baukultur ins Leben gerufen und findet jährlich statt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Transformation von Bahnhofsgebäuden, die in ihrer Funktion als Willkommensorte wichtige Aushängeschilder von Kommunen darstellen. Das Programm zum Tag der Umbaukultur ist hier einsehbar.

Die Transformation von Bahnhofsgebäuden ist im Bergischen RheinLand kein unbekanntes Thema. Darunter ist auch das REGIONALE-Projekt Neues Bahnhofsquartier Morsbach, mit dem ein neues Wohnquartier mit zentrumsnahen Wohnungen und ergänzende Nutzungen wie Dienstleistungen und Gastronomie realisiert wird. Als erster Baustein wurde der Umbau des ehemaligen Bahnhofsgebäudes zum „Morsbacher Integrations- und Begegnungshaus“ umgesetzt. Die Eröffnung fand im Mai 2021 statt. Weitere Beispiele für eine gelungene Umnutzung von Bahnhofsgebäuden finden sich im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Rhein-Sieg-Kreis. So wurde der Bahnhof in Overath ab dem Jahr 2000 nach und nach zu einem Kulturbahnhof mit Gaststätte und Veranstaltungsräumlichkeiten umgebaut. Auch in Burscheid hat der alte Bahnhof ein neues Gesicht bekommen und beherbergt ein Restaurant an der ehemaligen Balkantrasse. Eine ähnliche „Zweitkarriere“ als Gasthaus hat der Bahnhof in Hennef gemacht, während das Stationsgebäude in Windeck-Schladern, saniert wurde und heute als moderne Immobilie genutzt wird.

Nachnutzung von Beständen ist ein Zukunftsthema
Im Bergischen RheinLand gibt es zahlreiche Bestände, die weiterentwickelt und weiter genutzt werden können. Der Umgang mit dem Bestand ist einer der Schwerpunkte der REGIONALE 2025. Das Landesstrukturprogramm fokussiert im Zukunftsthema Weiter geht’s! gezielt die kluge Nachnutzung von Bestandsflächen und -gebäuden. Zu den zahlreiche REGIONALE-Projekte, die in diesem Bereich umgesetzt werden, gehört unter anderem die Konversion des Zanders-Areals in Bergisch Gladbach, der Umbau der Altstadt uns des Schlosses in Hückeswagen oder das Erlebnisareal Burg und Dorf der Generationen Windeck. Vielfältige Umbauprojekte, die im Bergischen Rheinland bereits realisiert oder aktuell umgesetzt werden, porträtiert die REGIONALE 2025 Agentur in einer Reportage-Reihe. Diese ist unter folgendem Link einsehbar: www.regionale2025.de/reportagen 

Die Bundesstiftung Baukultur ist Kooperationspartner der REGIONALE 2025 im Rahmen eines Fachkongresses zum Thema „Konversion und Umbau“, der den Auftakt des REGIONALE-Präsentationszeitraums markiert.

Bahnhofsgebäude Morsbach
Das historische Bahnhofsgebäude von Morsbach wurde zu einem Integrations- und Begegnungshaus umgebaut. Der Umbau ist der erste Baustein im Rahmen des REGIONALE-Projektes „Neues Bahnhofsquartier Morsbach“. Quelle: Gemeinde Morsbach

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH