Altstädte in neuem Glanz – Hof- und Fassadenprogramme starten in Bergneustadt und Hennef
Eigentümer*innen von alten Häusern in den Altstädten von Bergneustadt und Stadt Blankenberg (Hennef) können ab sofort finanzielle Unterstützung für die Pflege und Modernisierung ihrer Gebäude erhalten. Beide Kommunen haben dafür jeweils ein eigenes „Hof- und Fassadenprogramm“ aufgelegt. Ziel des Förderprogramms sind der Erhalt der historischen Gebäude und die Verbesserung des Erscheinungsbildes der historischen Zentren.
Die REGIONALE-Projekte Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt und Stadt Blankenberg – Geschichtslandschaf und Zukunftsdorf dienen beide der Entwicklung der Ortskerne. Sie sind Projekte im REGIONALE-Handlungsfeld Wohnen und Leben und adressieren das REGIONALE-Kernthema Konversion/Transformation. Ein gemeinsames Ziel der Projekte ist die Bewahrung der besonderen Atmosphäre der Ortskerne – die geprägt sind von den historischen Gebäuden. Erhalt und Pflege des Bestandes sind daher ein besonderes Anliegen der Städte, das nun in jeweils eigenen „Hof- und Fassadenprogrammen“ umgesetzt wird.
Im Rahmen der Programme werden Baumaßnahmen finanziell gefördert, die von außen sichtbar sind und das äußere Erscheinungsbild der Gebäude und somit das Stadtbild beeinflussen. Die Stadtverwaltung Hennef berät Antragsteller*innen zu Förderungsmöglichkeiten und zu den Maßnahmen. Informationen zum Hof- und Fassadenprogramm der Stadt sind zudem hier abrufbar. In Bergneustadt steht dafür ein externes Team aus Stadtteilarchitektinnen und -architekten zur Verfügung, die einmal wöchentlich im Stadtteilbüro vor Ort direkt ansprechbar sind. Weitere Informationen zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Bergneustadt finden sich hier.
Hinweise und Empfehlungen, welche Bauteile, Materialien, Ausführungen oder Farbgestaltungen in den Altstädten aus städtebaulicher und denkmalrechtlicher Sicht angebracht und angemessen sind, sollen Gestaltungsfibeln liefern, die aktuell in beiden Kommunen erarbeitet werden.
Zweites Treffen der Projektfamilie „AltStadtLeben“
Die Weiterentwicklung historischer Altstädte steht im regionalen Zusammenhang mit verwandten Projektansätzen der REGIONALE 2025 innerhalb des Bergischen RheinLandes. Dabei geht es immer um den Spagat zwischen dem Alltagsleben der Bewohner* innen und den Anforderungen für Besucher*innen (Naherholung/Tourismus). Am 12. August 2021 haben sich die beiden Städte mit weiteren Kommunen aus der Projektfamilie AltStadtLeben zum zweiten Mal über Herausforderungen und Chancen ausgetauscht.