Mit Schwung in den Präsentationszeitraum
Im Mai 2025 startet die REGIONALE 2025 ihre große Leistungsschau – und präsentiert gemeinsam mit zahlreichen Projektträger*innen über rund 14 Monate ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.
Der Präsentationszeitraum ist der Höhepunkt der REGIONALE und zeigt über 14 Monate die Ergebnisse und Erfolge, die sie gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen im Bergischen RheinLand erreicht haben. Seit dem Sommer 2024 kommen Vertreter*innen der Kreise, Akteure und Akteurinnen, Projektträger*innen und Mitarbeiter*innen der REGIONALE regelmäßig zusammen und bereiten die Leistungsschau vor. Die Vorfreude auf das kommende Jahr ist bei allen Beteiligten groß, denn sie können aus vielen erfolgreichen Projekten berichten. Deutlich wurde das bereits auf dem REGIONALE-Spätsommerfest am 25. September 2024, das den „internen Auftakt“ bildete. 180 Besucher und Besucherinnen, darunter viele politische Mandatsträger*innen, kamen in die Alte Drahtzieherei in Wipperfürth und bekamen einen ersten Überblick präsentiert.
Menschen und Projekte
Der Präsentationszeitraum steht unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ – und bietet vor allem den Projektträger*innen mit ihren Veranstaltungen eine Bühne, auf der sie sich den Bürger*innen zeigen. Die Planungen sind in vollem Gange: Es gibt Tage der offenen Tür, Bürgerfeste, Workshops und Mitmach-Events. Eine der ersten Veranstaltungen wird beispielsweise ein großes Bürgerfest auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach am 10. Mai 2025 sein. Einweihungsfeiern sind ebenso Teil des Veranstaltungskalenders wie Baustellenführungen, die der Bevölkerung exklusive Einblicke in Projekte ermöglichen, die aktuell umgesetzt werden. Die Events des Präsentationszeitraums sind ab dem Frühjahr 2025 auf der Website der REGIONALE sukzessive einsehbar.
Highlights: Kongresse, lit.COLOGNE, Jazz und Radsport
Für den Veranstaltungsreigen im Präsentationsjahr sorgen die Projektträger*innen gemeinsam mit der REGIONALE. Dabei entsteht eine konstruktive und sich gegenseitig stützende Arbeitsteilung: Während es zahlreiche Projektevents von Seiten der Projektträger*innen über den gesamten Zeitraum verteilt geben wird, richtet die REGIONALE verschiedenen übergeordnete Formate aus und setzt damit weitere starke Veranstaltungsimpulse. So organisiert die Agentur drei Fachkongresse zu den Zukunftsthemen „Weiter geht’s!“, „Alles Ressource!“ und „Das gute Leben selbst gemacht!“. Offizieller Auftakt ist der Kongress „Weiter geht’s“ am 12. Mai 2025 auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach.
Kulturelle Highlights setzen unter anderem die lit.COLOGNE und die internationalen Jazz-Größen Roman und Julian Wasserfuhr. Für die REGIONALE verlässt die lit.COLOGNE Köln und kommt für drei Veranstaltungen ins Bergische RheinLand. Ein echtes Novum gibt es auf musikalischer Seite: Die aus der Region kommenden Jazz-Musiker Roman und Julian Wasserfuhr arbeiten aktuell an einem Soundtrack für das Bergische RheinLand, der im Sommer 2025 veröffentlicht und auf den gängigen Streamingplattformen abrufbar sein wird. Darüber hinaus plant die REGIONALE eine künstlerische Intervention, die sich in besonderer Weise mit dem Thema „Ressourcen“ auseinandersetzen soll. Weitere Events: Die REGIONALE 2025 ist Partner beim bekannten Radrennen „Rund um Köln“, welches am 18. Mai 2025 durch das Bergische RheinLand führt. Der jährlich von der Region Köln/Bonn organisierte „Lange Tag der Region“ findet im Juni 2025 in Gummersbach statt. Er befasst sich inhaltlich mit Projekten und Themen der REGIONALE. Das macht natürlich auch die beliebte Zeitungsbeilage „NEUES SEHEN. Unterwegs im Bergischen RheinLand“. Sie wird im Präsentationszeitraum insgesamt dreimal erscheinen und wieder spannende Geschichten und Themen aus dem Bergischen RheinLand fundiert und amüsant beleuchten.