Nachhaltige Tourismusentwicklung: REGIONALE-Projekt „GRENZENLOS“ hat Aussicht auf Förderung
Das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union unterstützen durch den Projektaufruf „Erlebnis.NRW – Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten“ im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) NRW 2021-2027 die Transformation zu einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten Tourismus. Mit „GRENZENLOS – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen“ wurde jetzt ein gemeinsames Projekt der REGIONALEn Bergisches RheinLand und Südwestfalen zur Förderung empfohlen.
Ziel des Projektaufrufs ist es, einen behutsamen Tourismus zu fördern und dabei gleichzeitig die kulturelle Vielfalt Nordrhein-Westfalens hervorzuheben sowie das Land noch stärker auch als kulturtouristisches Reiseziel zu positionieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verzahnung von Kultur und Natur. Umgesetzt wird der Projektaufruf gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Für den EFRE 2021-2027 steht insgesamt ein Investitionsvolumen von rund 4,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Es speist sich aus 1,9 Milliarden Euro EU-Mitteln des EFRE und des JTF sowie der Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteilen der Projekte. Unterstützt werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen.
In der ersten Runde des Projektaufrufs wurden 25 zukunftsweisende und innovative Projekte aus allen Regionen des Landes von einer unabhängigen Jury zur Förderung empfohlen, darunter auch das REGIONALE-Projekt Grenzenlos – Touristische Infrastruktur nachhaltig managen. Nun steht für das Projekt die Erarbeitung eines Vollantrags an, den die Vorhabenträger im nächsten Schritt ausarbeiten und einreichen müssen.
REGIONALE-Projekt erhält Qualität der Infrastruktur im Naturpark Bergisches Land
Mit dem Vorhaben soll die Qualität der bestehenden Infrastruktur im Naturpark Bergisches Land und in den Lebens- und Naturräumen in Südwestfalen zukunftsfähig erhalten und weiterentwickelt werden. Dafür soll im Rahmen des Projekts ein digitales, nachhaltiges und einheitliches Managementsystem mit klaren Zuständigkeiten umgesetzt werden, um eine effiziente Pflege und Wartung von Bänken, Wegweisern oder Erlebnisstationen zu ermöglichen. Neben den technischen Voraussetzungen sollen auch Schnittstellen geschaffen und Arbeitsprozesse gebündelt werden, damit auch unterschiedliche Kommunen und Organisationen auf das System in den Regionen darauf zugreifen können. Zudem ist angedacht, dass das Land Nordrhein-Westfalen und die zuständigen Bezirksregierungen Zugriff auf die erhobenen Daten und das Programm haben.
Das besondere bei dem Vorhaben: Es ist ein gemeinsames Modellprojekt der beiden REGIONALEn 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen, bei dem eine Vielzahl von Akteur*innen aus beiden benachbarten Raumkulissen kooperieren. Projektträger im Bereich der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand sind der Zweckverband Naturpark Bergisches Land, die Naturarena Bergisches Land GmbH, die Naturregion Sieg, der Oberbergischer Kreis, der Rheinisch-Bergischer Kreis und der Rhein-Sieg-Kreis sowie die Projektgesellschaft Das Bergische gGmbH.