Ausgezeichnet: Bergischer Abfallwirtschaftsverband erhält VKU-Innovationspreis 2025

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat am 11. März in Berlin Macher und Vordenker der Kommunalwirtschaft mit dem Innovationspreis geehrt. Unter den Preisträgern ist auch der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV). Er erhielt den Preis in der Kategorie „Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ für das Projekt :metabolon.
Der VKU-Innovationspreis wird seit 2011 alle zwei Jahre an herausragende Projekte kommunaler Unternehmen verliehen. Eine hochkarätig besetzte Jury hatte nun bundesweit vier zukunftsfähige Projekte ausgewählt, darunter auch :metabolon. Den Preis nahm Monika Lichtinghagen-Wirths, als BAV-Geschäftsführerin und Projektleiterin von :metablon, entgegen. „Wir freuen uns über die Auszeichnung und die Würdigung unserer Aktivitäten durch den Verband kommunaler Unternehmer auf Bundesebene, die wir seit Jahren mit großem Engagement betreiben. Wir sind noch lange nicht am Ziel, der Weg hin zu einer zirkulären Welt, in der jeder Einzelne seinen eigenen, wenn auch kleinen Beitrag leistet, ist noch weit. Dinge wie diese Auszeichnung zeigen uns aber, dass wir auf dem richtigen Weg sind und viele Unterstützer haben. Das spornt uns an, weiterzumachen“, so Lichtinghagen-Wirths.
Mit dem Projekt :metabolon wurde im Rahmen der REGIONALE 2010 auf der ehemaligen Deponie Leppe in Lindlar ein Forschungs- und Lernstandort etabliert, der sich mit dem nachhaltigen und innovativen Umgang von (regionalen) Ressourcen beschäftigt. Die Schwerpunktthemen sind Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung und zirkuläre Wertschöpfung. Der Innovationsstandort wird aktuell mit dem REGIONALE 2025-Projekt :bergische rohstoffschmiede zu einem zentralen Wissens- und Transferstandort der Zirkulären Wertschöpfung in der Region weiterentwickelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Forschung zum nachhaltigen Umgang mit Kunst- und Baustoffen. Dafür wurde eine eigene Forschungshalle errichtet. Zudem wurde im April 2024 die Dauerausstellung „Linear wird zirkuläre – vom Wissen zum Handeln“ eröffnet.